News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 247523 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1485 am:

Hallo Nihlan,ich werde einfach Torf mit etwas Sand mischen, das müsste auch gehen. Bin mir allerdings immer noch nicht so sicher ob die Samen nicht eine Kältephase durchlaufen müssen um zu keimen?LGJens
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1486 am:

Ahoi zusammen! :)@ NihlanGratulation, Du hast die 100 gekippt! ;Dgut, dann habe ich ja die richtigen Pflänzchen für dich reserviert. :)@ JensIch habe die Aussaaten nach dieser Anleitung gemacht, hat bei mir wunderbar funktioniert und dank Seramis hat auch nichts geschimmelt. ;)@ robinieDie einzelnen Blüten auf einer Pflanze können sehr unterschiedlich ausfallen, sagte zumindest Herr Fischer als ich sie damals gekauft habe und nach den Fotos im Internet zu urteilen, scheint er Recht zu haben. Ich bin schon gespannt. Allerdings hat meine bisher nur eine Knospe angesetzt. @ semicolonIch bin schon seit frühster Kindheit grün infiltriert, zuerst Orchideen, Schneeglöckchen und Alpenveilchen und mit zwölf dann meine ersten Kamelien. Ich hatte damals vier Pflanzen bei Herrn Fischer bestellt von denen aber nur eine gerad so überlebt hat. Sie steht immer noch bei meiner Mutter im Garten, ist allerdings schon zweimal bis zum Boden zurückgefroren. ::)Nun ja, bei meiner Mama ist es aber auch Zone 7a und da ist es schon fast zu kalt für die Arme. Dann habe ich einige Jahre Pause gemacht, da ich weder einen Balkon noch einen Garten hatte, aber bin jetzt seit sechs Jahren wieder voll dabei! :DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1487 am:

@ OliverDie hatte ich heute morgen auch durchgelesen und war etwas verwirrt, da dort etwas von einer Kältebehandlung steht. Scheinbar sind beide Methoden aber erfolgversprechend. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1488 am:

@ JensMach es nicht zu kompliziert, Topf in eine Plastiktüte und raus zu den anderen. In der Natur haben sie auch nur den Herbst, sind dann allerdings im Winter unter Schnee, also nie unter 0 C°. In der Zeit also in einen kühlen Raum. Ich denke nicht das es Frostkeimer sind, aber warme Tage und kühle Nächte sind immer gut zum keimen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #1489 am:

Huhu,@JensDas mit der Kältebehandlung habe ich auch gelesen. Finde ich allerdings etwas fragwürdig. Wahrscheinlich reicht den Samen schon der Unterschied zwischen Aussentemperatur von Terasse oder Freiland. Sind ja um die Reifezeit nachts teilweise zwischen 5 und 10 Grad und dann den 20 bis 25 Grad in der Wohnung. :)Frostkeimer sind es keinesfalls und sie benötigen auf jeden Fall Wärme zum Keimen. Ich habe Anfangs auch in der Annahme, dass sie Samen Kälte brauchen. Meine ersten Samen im ungeheizten Gewächshaus stehen gehabt. Es ist nichts passiert, weil ihnen die Wärme fehlte nehme ich an, denn als ich sie dann ins warme Haus geholt habe, sind sie geschlüpft. ;DAlso viel Glück bei deinen kleinen Tamas. :)LGNihlan
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1490 am:

@ NihlanIch probier es ohne Kältebehandlung, dafür bin ich eh viel zu ungeduldig. ;D Wie lange hat es bei dir so gedauert bis die Samen gekeimt sind?Übrigens es waren fünf Samen drin, d.h. ich gebe gern was ab wenn sie größer sind. ;)LGJens
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1491 am:

Hallo Jens!Erstmal herzlichen Glückwunsch zu den Kamellien-Samen. Also, generell gesehen, solltest Du sie sofort aussäen. Mir wurde damals empfohlen, das in ein steriles Substrat zu tun, oder aber einfach nur in Perlite. Letzteres klappte sehr gut. Ich bekam die Samen so um den 20. Oktober, tat jeden Topf in eine geschlossene durchsichtige Plastiktüte, und dann alle Mann ins alte Aquarium. Kannst ihnen auch zuzüglich Licht geben. Und die ersten Keimlinge kamen ca. 2 Monate später, die letzten bis zu einem Jahr danach.Warte nicht zu lange auf viele Blätter, die ersten Keimblätter reichen, um sie umzutopfen. Sollst sehen, was die dann schon für Wurzeln haben!Viel Spass bei dieser aufregenden Angelegenheit!! :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1349
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1492 am:

ich denke ebenfalls, warme tage und kühle nächte bei hoher feuchtigkeit sind optimal. eine kurze kältebehandlund (ich meine keinen frost, sondern gemüsefach-temperatur) würde ziemlich sicher positiv gegen die samenruhe wirken.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1493 am:

@ semicolonDie vielen Misserfolge mit meinen ersten Kamellien (Überwinterung in der Wohnung!!) haben mich auf sie aufmerksam gemacht. So wollte ich doch wissen, warum mir diese kostbaren (und kostspieligen ;D) Pflanzen immer eingingen, da kein Rat klappte.Und dann sah ich einmal in einem botanischen Garten (in Portugal und ganz berühmt ;)) einen Kamellienwald, wenigstens erschien er mir so, mit meterhohen Kamellien, die solch einen wunderbaren Schatten spendeten! Sie hatten auch Äpfelchen. Das alles sah ich das erste Mal und war einfach fasziniert. Nun wollte ich's probieren : mit Stecklingen und mit Saat. Aber woher bekam ich das? Also wieder eine lange Pause, in der der Gedanke an sie aber nicht nachliess. Schliesslich erhielt ich dann zufällig viel Saatkörner, mit Saatanleitung, fiel dann auch noch auf dieses Forum und da war's um uns geschehen - keine viola mehr ohne Kamellien ;). ! Und ich muss sagen, dass all die guten und sehr netten Beiträge hier von grosszügigen Spezialisten meinem Hobby sehr viel Nahrung geben. :D Es sei ihnen allen hier ausdrücklich dafür gedankt!LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1494 am:

Ahoi zusammen! :)@ ViolaPortugal ist ein wahres Kamelienparadies, allerdings finde ich es etwas gewöhnungsbedürftig, das Kamelien dort zu den bevorzugten Topiari-Pflanzen zählen. Die riesigen lauschigen Lauben die aus ihnen geschnitten werden sind allerdings sehr beeindruckend und bei Hitze wunderbar kühl und luftig! :D Nur blühen sie selten üppig, was das ganze dann in ein Märchenschloß verwandeln würde. :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1495 am:

@ cornishsnowDas war im Parque de Montserrat (in Sintra, Nähe von Lissabon). Da gab's eigentlich nicht diese Topiari. Allerdings sah man auch nicht sehr viele Blüten der Kamellien, sie waren strauchartige Bäume und die Blüten mehr obenauf. Teilweise hie und da eine Blüte (Camellia japonica, nehme ich jetzt an), ein paar Äpfelchen und vieles davon auch auf der Erde. Und neben diesen Riesen-Kamellien eine Galerie von mannshohen japonischen Azaleen, alle in Blüte. Eine wahre Blüten-Sinfonie! Von diesem Park soll Lord Byron gesagt haben, man käme aus ihm entweder als Maler oder Dichter wieder heraus. In diesem Park sind mir übrigens die Augen für Bäume geweckt worden.Dahin sich einmal ein Kamellien-Treffen zu organisieren, das wäre doch noch so eine Idee...? ;)
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1349
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1496 am:

stecklingstagebuch:heutige kontrolle ergab folgendes: 2 x totalverlust, es handelte sich jeweils um einen nicht ausgereiften und um einen zu stark verholzten steckling aus den letzten 2 wochen.die ältesten 3 stecklinge haben weiteren kallus gebildet. nachdem sie bereits seit einigen wochen nicht über dieses stadium hinaus kommen habe ich mich zu einer unsanften maßnahme entschieden. dabei wurde das wundgewebe ganz oder teilweise entfernt. die steckis wurden neu eingetopft und mit einer starken superthrive-lösung behandelt.ich habe das gefühl, dass vor allem die zusätzliche beleuchtung, die ich vor 2 wochen installiert habe positiven einfluss hat.der rest steht bisher recht munter da.dafür bewurzelten die orangenstecklinge innerhalb von nur 3 wochen!die topfkamelien treiben fleißig neue knospen, einige blütenknospen sind bereits ca. 11 mm im durchmesser. wenn es so weiter geht, werden sie mich bereits vor weihnachten mit blüten erfreuen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1497 am:

Guten Morgen zusammen! :)@ semicolonWenn das Wetter mitspielt und es sich um eine frühblühende Sorte handelt, könntest Du recht haben und um Weihnachten blühende Japonicas haben. :)Bei mir hat 'Leonard Messel' die dicksten Knospen, die blüht allerdings nicht vor Anfang April, selbst 'November Pink' und 'Nobilissima', zwei sichere Frühblüher sind noch nicht so weit wie 'Leonard'. Bei deinen Stecklingen war es richtig das Kallusgewebe zu verletzen, meist regt das erst zur Wurzelbildung an. Also weiterhin viel Glück! @ ViolaJa so eine Gartenreise ist was feines, neben Portugal kann ich auch Cornwall in GB empfehlen, alleine wegen Caerhays Castle ein unbedingtes Muß, dort hat mich der Kamelien- und Magnolienvirus entgültig erwischt! ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1498 am:

Hallo zusammen!Ich bin auch mal gespannt wann es losgeht. Dream Girl müsste eigentlich von meinen die früheste Blüte haben, sie ist ja zur einen Hälfte eine Sasanqua. Ansonsten lass ich mich überraschen, die dicken Blütenknospen die einige jetzt schon haben lassen ja auf einiges hoffen. ;)LGJens
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1499 am:

Guten Morgen zusammen! :)@ ViolaJa so eine Gartenreise ist was feines, neben Portugal kann ich auch Cornwall in GB empfehlen, alleine wegen Caerhays Castle ein unbedingtes Muß, dort hat mich der Kamelien- und Magnolienvirus entgültig erwischt! ;) ;D
Das muss da ja zauberhaft sein!! :)
Antworten