News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Polygonatum roseum- Aussaat (Gelesen 2281 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Polygonatum roseum- Aussaat
Vor einigen Tagen fiel mir in meiner Lieblingsgärtnerei auf dem Raritätentisch ein Topf mit Polygonatum roseum ins Auge, wo er nicht blieb, sondern dann in meinen Verkaufskorb wechselte. Die Pflanze sieht sehr kräftig aus, blüht natürlich nicht mehr, aber, was mich sehr freut, es baumeln einige kugelige Samenkapseln aus den Blattachseln. Sie sind noch grün, ich vermute also unreif. Ich weiß aber nicht, ob und ab wann (also in welchem Zustand) und vor allem wie ich sie aussäen kann. Hat jemand von Euch damit Erfahrung? Oder sollte man die Finger davon lassen, da die Erfolgsaussichten sowieso nicht doll sind?Eigentlich möchte ich es gerne mal versuchen. Für Tipps wäre ich sehr dankbar.Liebe Grüße Barbara
Re:Polygonatum roseum- Aussaat
ausgesät hab ich noch keine polygonatum, weil sie sich ja gut vegetativ vermehren lassen. wenn ich das recht erinnere sind die samen reif, wenn sich die frucht dunkel verfärbt, sieht dann wie eine schwarzbeere aus. gibt aber auch welche, wie z.b. verticillatum, deren frucht rot färbt. grün heisst m.e. auf jeden fall noch unreif. was gibt's zu überlegen...wenn die samen reif sind, dann aussäen in topf, abdecken + über winter draussen stehen lassen + der dinge harren


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Polygonatum roseum- Aussaat
Hast Recht, ich werd's sowieso versuchen. Ich hab bisher noch kein so besonderes Polygonatum gehabt, bin mal gespannt, ob es wirklich rosa blüht.Danke für die Antwort!LG Barbara
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Polygonatum roseum- Aussaat
Auf Google findest Du eine ganze Reihe Informationen darüber, wie Aussaat im Herbst oder Winter. Auch soll sie tatsächlich rosa blühen und ein wunderschönes immergrünes Laub besitzen.Und wenn Du dann einmal zuviel davon haben würdest, dann.....? ja dann? könntest Du dann vielleicht an mich denken?? Ich wag's ja gar nicht zu fragen, aber nun hast Du mich auf den Geschmack gebracht
..LGViolatricolor

Re:Polygonatum roseum- Aussaat
Na klar, Viola, ich werd's auf jeden Fall versuchen, bin bei solchen Aktionen aber meist vor allem am Anfang motiviert, mal sehn, ob ich die "Kügelchen" in Pflänzchen umwandeln kann.LG Barbara
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Polygonatum roseum- Aussaat
Prima, Astrantia! und stell' Dir vor, Deine Sache hat mich angefeuert, hier von unserem einheimische Polygonatum odoratum auch einen Versuch zu machen! nur so zum Spass und um zu sehen, wie das geht!! ;)Wir können uns ja gegenseitig Nachrichten über die weitere Entwicklung darüber geben.Die Motivation im Anfang ist vollkommen ausreichend, den Rest macht die Natur, wie im Schlaf ;DWeisst Du zufällig, woher deiner kommt? wo er einheimisch ist?Auf jeden Fall vielen Dank für Deine tatkräftige Initiative.Bis auf weiteres gegenseitiges Anspornen
!LGViolatricolor

Re:Polygonatum roseum- Aussaat
Ich habe bisher Polygonatum multiflorum, P. hirtum und P. roseum ausgesät. Dies’ Frühjahr war’s der letztgenannte. Es ging eigentlich ganz einfach. Ich glaube, ich habe nicht einmal die Samen aus der Fruchthülle befreit. Zur Zeit habe ich 9 kleine, einblättrige roseums im Aussaattopf.@ violatricolorhm, irgendwie ist da mal wieder die Namensgebung nicht ganz eindeutig
- ich habe Polygonatum roseum von Sarastro: Sieht P. verticillatum ähnlich, hat aber rosa Blüten, nicht immergrün- du schreibst von einer immergrünen Art, die so heißt und- Jelitto, Schacht, Simon beschreiben unter diesem Namen eine Art, die im unteren Bereich wechselständige, im oberen Bereich des Stängels gegenständige Blätter hat. Dass sie immergrün sei, wird nicht erwähntWeiß jemand Näheres?@ astrantiawie sieht denn deine aus?

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Polygonatum roseum- Aussaat
"............... ist da mal wieder ..............;"?????????
;)Also bei der Beschreibung von P. roseum steht, dass die Blätter immergrün sind. Das hab ich nur nach geschrieben , denn ich kenne dieses Polygonatum nicht, noch nie gesehen
!Aber es ist ja immer gut, den Sachen genauer auf den Zahn zu fühlen - hier haben wir uns ja nur 'nen Spass gemacht. Bald wird es ernsthafter
!LGViolatricolor



Re:Polygonatum roseum- Aussaat
Also, meine Pflanze hat weitgehend quirlständige relativ kleine dunkelgrüne Blätter. Aus den "Quirlachseln" (??) hängen die kurzgestielten grünen Samenbeeren (oder was auch immer das botanisch korrekt ist).Sie stammt aus meiner Leib- und Magen-Gärtnerei, die sie, wenn ich mich recht erinnere, von einem wohlgesonnenen botanophilen Kunden (oder womöglich einer Kundin) hier aus dem Hamburger Raum hat. Aber sicher bin ich mir da auch nicht mehr. Die haben dort immer mal wieder besondere Raritäten in Minimengen, die sie z.B. von Kunden/Gärtnern bekommen, die sich für mehr als das Standardprogramm interessieren, und die dann bei ebensolchen anderen Kunden wiederum sehr begehrt sind. Das macht einen Besuch dort natürlich immer spannend.Übrigens ist mir in diesem Frühjahr aufgefallen, dass rund um den Austrieb meiner sehr großen Salomonssiegel (ich glaub, sie heißen "Weihenstephan") lauter Sämlinge aufgegangen waren. Ich wollte eigentlich noch welche davon rausnehmen und gesondert weiterkultivieren, bin dann aber durch zuviel andere Arbeit drüberweggekommen. Nun ist dort alles zugewuchert, ich hoffe, dass sie sich im kommenden Jahr wieder vorzeitig blicken lassen, dann werd ich sie einfach mal pikieren. Zumindest nehme ich mir das mal vor.Natürlich vermehren sie sich auch über Ausläufer, aber das Aussäen ist doch irgendwie spannend, wenn auch geduldfordernd.Liebe Grüße Barbara
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Polygonatum roseum- Aussaat
@ AstrantiaMeiner Meinung nach kommen die Sämlinge wieder, denn diese Pflanze setzt sich immer durch! Ist auch ziemlich schwer, sich von ihr völlig zu befreien, na ja, das eben durch die dicken fleischigen Ausläufer.Mir geht's ja ähnlich, die Säerei ist das Spannende! Denn was soll ich denn noch mit diesen bei mir einheimischen Polygonatum, die kann ich mir direkt aus der Erde holen.Denn also, liebe Barbara, säen wir auf Teufel komm heraus !!;) ;DLGViolatricolorP.S. : "Leib- und Magen-Gärtnerei"??? ... so unbotanisch?!.. Wäre wohl sowas wie 'kalo-gaster-biophil-boutique' 

Re:Polygonatum roseum- Aussaat
Scheint die gleiche Art zu sein, die ich als P. roseum bekommen habe. Und die Früchte werden dann mit der Reife genauso rot, wie beim heimischen P. verticillatum, wenn ich mich richtig erinnere. (hat dies Jahr keine Früchte angesetzt). Insgesamt wurde sie bisher nicht höher als 35 cm....meine Pflanze hat weitgehend quirlständige relativ kleine dunkelgrüne Blätter. Aus den "Quirlachseln" (??) hängen die kurzgestielten grünen Samenbeeren (oder was auch immer das botanisch korrekt ist).
Find ich auch. Selbst geläufige Arten einfach mal aufwachsen zu lassen ist immer wieder interessant.Natürlich vermehren sie sich auch über Ausläufer, aber das Aussäen ist doch irgendwie spannend, wenn auch geduldfordernd.

Re:Polygonatum roseum- Aussaat
Mittlerweile sind die Beeren rot geworden, und da das Wetter mal etwas besser war, gibt es jetzt ein Foto:LG Barbara