News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hemerocallis citrina (Gelesen 1860 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Hemerocallis citrina
Hallo!Meine Hemerocallis citrina hat nun zu Ende geblüht. Wann ist der beste Zeitpunkt, sie zu teilen? Ich ahne, dass man hier nichts dabei falsch machen soll, denn einmal sind mir schon einige bei der Teilung eingegangen. Daraus folgere ich, dass es nicht die richtige Zeit war.Für alle Hinweise bin ich Euch schon einmal sehr dankbar!LGViolatricolor
Re:Hemerocallis citrina
Jetzt ist ein sehr günstiger Zeitpunkt. Da haben die Teilstücke noch viel Zeit zum Anwachsen vor der Winterpause.Schau, dass genug Wurzeln dran sind. Etwas weiträumiger abstechen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hemerocallis citrina
Vielen Dank für Deine Bestätigung!Das habe ich gerade gestern gemacht. Aber leider sind mir zwei an der Basis sofort abgebrochen, der Wurzelklumpen war zu schwer. Könnte mich ja ärgernJetzt ist ein sehr günstiger Zeitpunkt. Da haben die Teilstücke noch viel Zeit zum Anwachsen vor der Winterpause.Schau, dass genug Wurzeln dran sind. Etwas weiträumiger abstechen.


-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis citrina
Nee, nee, also nur Wurzeln kannst du gleich auf dem Kompost entsorgen, daraus wird nichts mehr. Wäre ja zu schön um wahr zu sein, wenn man aus einem Würzelchen eine neue Pflanze heranziehen könnte, dann bräuchte Elke bespielsweise nicht so lange auf die Erfüllung ihrer Horstträume zu warten...
Bei den abgebrochenen Fächern besteht jedoch die Möglichkeit, dass sie neue Wurzeln bilden, sofern ein Stückchen Krone unten "anhängt"...Gruß, Hem

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hemerocallis citrina
Vielen Dank, Hem!Na, dann bin ich ja wieder einmal um eine Illusion weniger leichter geworden. :DLGViolatricolor
Re:Hemerocallis citrina
Violatricolor, so wie du das beschreibst, vermute ich eher, daß dir die Fächer oberhalb der Krone abgebrochen sind. Das Grünzeug ohne Wurzeln kannst du kompostieren, aber an deinen genannten 'Wurzeln' sitzt wahrscheinlich noch die Krone, und die treibt ohne Probleme wieder aus!
See you later,...
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hemerocallis citrina
Hallo, Daylilly!Mir scheint es auch eher so, dass der Schaft, vor allem zu dieser Jahreszeit, nichts mehr unternimmt. Wäre es im Frühjahr, dann sähe das schon anders aus
. Na, ich hab die zwei trotzdem in einen Topf getan, weil ich keine Chance ausser Acht lassen will. Hoffnung habe ich aber nicht viel.Und an den Wurzeln ist tatsächlich noch etwas mehr als nur die Narbe vom Bruch. Dazu sagt Ihr "Krone" , ja? Die sind auch im Topf, separat. Mehr als sie verlieren kann ich ja nicht. Und ob ich sie heute, oder erst in 2/3 Wochen wegwerfe, darauf kommt es jetzt auch nicht mehr so an. Sollte sich wider Erwarten doch noch was tun, dann sage ich Bescheid.Vielen Dank aber für Eure hilfreichen Bemerkungen :)LGViolatricolor

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Hemerocallis citrina
Na dann warten wir mal ab, was passiert, Viola...
Trotzdem aber noch kurz zur Klärung: Der Korpus einer Taglilie besteht sozusagen aus drei Elementen, den Wurzeln unten, dem Fächer (Blattgrün) oben und der Krone dazwischen, diese verdickte "Scheibe". Diese ist essentiell, denn aus ihr bilden sich sowohl die Wurzeln als auch die Fächer. Daraus ergibt sich, dass sie, sofern in ausreichender Größe vorhanden, für die Regeneration deiner abgebrochenen Pflanzenteile verantwortlich sein wird, sei es nun nach meinem Szenario (Blattgrün mit Krone ohne Wurzel) oder nach dem Szenario von daylily (Wurzel mit Krone ohne Blattgrün). Beides ist möglich, wie ich aus Erfahrung berichten kann. Viel Glück!HemP.S.: Ich glaube, daylily hat dich besser verstanden und ich heute morgen zu flüchtig gelesen... Aber ist ja egal, denn summa summarum kommt es auf die Krone an, wo auch immer die geblieben ist...


- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hemerocallis citrina
Danke schön für die klare Erläuterung! (Man lernt ja nie ausNa dann warten wir mal ab, was passiert, Viola...Trotzdem aber noch kurz zur Klärung: Der Korpus einer Taglilie besteht sozusagen aus drei Elementen, den Wurzeln unten, dem Fächer (Blattgrün) oben und der Krone dazwischen, diese verdickte "Scheibe". Diese ist essentiell, denn aus ihr bilden sich sowohl die Wurzeln als auch die Fächer. Daraus ergibt sich, dass sie, sofern in ausreichender Größe vorhanden, für die Regeneration deiner abgebrochenen Pflanzenteile verantwortlich sein wird, sei es nun nach meinem Szenario (Blattgrün mit Krone ohne Wurzel) oder nach dem Szenario von daylily (Wurzel mit Krone ohne Blattgrün). Beides ist möglich, wie ich aus Erfahrung berichten kann. Viel Glück!Hem

Re:Hemerocallis citrina
Ob sich was tut, wirst du vielleicht erst nächstes Jahr im April/Mai wissen. (Jetzt könnten die abgebrochenen Pflanzenteile erst mal beleidigt sein
). Also bitte nicht zu früh aufgeben. Im Herbst muss sich da nicht unbedingt noch etwas tun, da H. citrina einziehend ist, d. h. das Wachstum einstellt und sich in einen Winterschlaf begibt.Kälte macht ihr überhaupt nichts.Ich habe im Frühjahr ein paar Wurzelstücke mit Kronenresten von einem wertvollen Sämling eingegraben. Seit ein paar Wochen zeigen sich ein paar dünne Fächerchen. Die werden sicher nicht vor 2009 blühen, aber immerhin.Hast du denn den ganzen Horst bei der Aktion zertrümmert, Violatricolor, oder nur ein paar Fächer? 


- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hemerocallis citrina
Ja, so halte ich es auch, Callis, bis zum nächsten Frühjahr warte ich bestimmt.Der Horst war ja noch nicht besonders gross, ich wollte nur meine Reihe schon verlängernOb sich was tut, wirst du vielleicht erst nächstes Jahr im April/Mai wissen. (Jetzt könnten die abgebrochenen Pflanzenteile erst mal beleidigt sein). Also bitte nicht zu früh aufgeben. Im Herbst muss sich da nicht unbedingt noch etwas tun, da H. citrina einziehend ist, d. h. das Wachstum einstellt und sich in einen Winterschlaf begibt.Kälte macht ihr überhaupt nichts.Ich habe im Frühjahr ein paar Wurzelstücke mit Kronenresten von einem wertvollen Sämling eingegraben. Seit ein paar Wochen zeigen sich ein paar dünne Fächerchen. Die werden sicher nicht vor 2009 blühen, aber immerhin.Hast du denn den ganzen Horst bei der Aktion zertrümmert, Violatricolor, oder nur ein paar Fächer?

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hemerocallis citrina
.... und siehe da! Gestern sah ein schöner neuer Trieb aus dem kahlen Wurzelballen heraus! Nach genau 14 Tagen ein hübscher kleiner 10 cm hoher. Das ging ja ziemlich schnell, und dieser Teil der Pflanze ist wenigstens gerettet.Wie mache ich es weiter? Kann ich diesen Wurzelballen jetzt, also noch vor dem Frost, direkt in die Erde pflanzen, oder wäre es besser, bis zum nächsten Früihjahr zu warten, weil der Trieb ja so neu und jung ist? Wie hättet Ihr das gemacht?LGViolatricolorVielen Dank für Deine Bestätigung!Das habe ich gerade gestern gemacht. Aber leider sind mir zwei an der Basis sofort abgebrochen, der Wurzelklumpen war zu schwer. Könnte mich ja ärgernJetzt ist ein sehr günstiger Zeitpunkt. Da haben die Teilstücke noch viel Zeit zum Anwachsen vor der Winterpause.Schau, dass genug Wurzeln dran sind. Etwas weiträumiger abstechen.![]()
!! Ich hab sie in ein leichtes Erdgemisch gesteckt und in die Veranda gestellt und hoffe, dass sie vielleicht doch noch wieder anwurzeln wollen. Aber im Herbst?? das ist sehr fraglich. Werd ich ja sehen. Und die erhaltenen Wurzeln?? Ob die auch ohne Schaft weitermachen??LGViolatricolor
Re:Hemerocallis citrina
Hallo,ich würde den Wurzelballen auf alle Fälle draußen lassen. Wenn Du den richtigen Platz hast pflanzen, ansonsten vielleicht in eine schattigere Ecke legen und mit Erde anhäufeln. Im Frühjahr dann endgültig teilen und pflanzen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Hemerocallis citrina
So werd' ich's machen, Peter! Ich schwöre ja auch auf die Erde - das universelle Heilprinzip! ;)Der Platz ist schon gefunden, auch halbschattig, und ein zusätzlicher Winterschutz kann ja auch nichts schaden.Also : her mit Hacke und Schaufel ! ;DVielen Dank für Deine Hilfe!LGViolatricolorHallo,ich würde den Wurzelballen auf alle Fälle draußen lassen. Wenn Du den richtigen Platz hast pflanzen, ansonsten vielleicht in eine schattigere Ecke legen und mit Erde anhäufeln. Im Frühjahr dann endgültig teilen und pflanzen.Viele GrüßePeter