News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rittersporn und 2. Blüte (Gelesen 8316 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Rittersporn und 2. Blüte

Viola »

Oile hat mich durch sein Augustbild erinnert, dass mein Rittersporn nur einmal blüht. :'(Warum, ich hätte ihn gerne noch ein 2. Mal blühen gesehen, wenn er es kann.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Raphaela

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Raphaela » Antwort #1 am:

Du mußt ihn gleich nach der Blüte recht kurz runterschneiden und düngen. Den Neuaustrieb dann mit Schneckenkorn schützen und bei Trockenheit ausreichend wässern. Dann klappt´s bestimmt :)
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Viola » Antwort #2 am:

Danke, werde es nächstes Jahr versuchen.Habe ca. 1/3 stehen lassen und er wird nur gelb.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Rittersporn und 2. Blüte

oile » Antwort #3 am:

Für meinen Rittersporn waren die Witterungbedingungen diesmal optimal: er begann mit dem Remontieren bereits während der ersten Blüte. Leztes Jahr hingegen zog er nach der ersten Blüte ein, da half gar nichts, sodass ich insgeheim schon vermutete, er würde heuer gar nicht mehr kommen (um so größer war dann die Überraschung)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18466
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Nina » Antwort #4 am:

Ich stutze ihn immer auf 10 cm runter und er treibt dann eigentlich immer wieder aus. :)
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Viola » Antwort #5 am:

@ RaphaelaDanke, Raphaela! Es lag am Schneckenkorn. Im Frühjahr habe ich demnach keine Schnecken, die meinen Rittersporn lieben. Habe ihn noch nie geschützt und mich immer gewundert, wenn ihr geschrieben habt, dass es Rittersporn nur mit Schneckenkorn gibt. Habe nachgeschaut und gesehen, dass der Neuaustrieb abgefressen wurde. Jetzt treibt er. ;DWird dieses Jahr leider nicht mehr für eine 2. Blüte reichen. Aber ich merke es mir bestimmt für das nächste Jahr.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Raphaela

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Raphaela » Antwort #6 am:

Wenn du ihn jetzt schützt und ihm bißchen Guanoflüssigdünger gibst,dann könnte es sogar dieses Jahr nochmal klappen. Wenn sie erstmal wieder mit dem Austrieb anfangen, kann man beim Wachsen der Triebe fast zugucken (ich hoffe bei meinen spät zurückgeschnittenen ja auch noch auf eine reiche Herbstblüte ;))
Matthias

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Matthias » Antwort #7 am:

Nach der Blüte habe ich meinen Rittersporn auf 5 cm zurückgeschnitten, der neue Austrieb erschien vor einer Woche. Gedüngt wird er bei mir auch mit Guano, wenn alles gut verläuft blüht er Mitte September zum zweiten Mal.
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Viola » Antwort #8 am:

Das wäre ja toll, werde gleich düngen gehen.LG Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
callis

Re:Rittersporn und 2. Blüte

callis » Antwort #9 am:

ich hätte ihn gerne noch ein 2. Mal blühen gesehen, wenn er es kann.
Ich weise vorsichtig darauf hin, dass nicht alle Sorten zuverlässig ein 2. Mal blühen, jedenfalls nicht bei mir :(
Raphaela

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Raphaela » Antwort #10 am:

Die normalen Elatum-Hybriden blühen hier eigentlich immer zuverlässig nach, manchmal zickt nur die eine odder andere Belladonna-Hybride bißchen rum.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Rittersporn und 2. Blüte

KarinL » Antwort #11 am:

Köhnlein schreibt in seinem netten Büchlein über Rittersporn, daß in klimatisch kälteren Gebieten nur frühblühende Elatum-Rittersporne sicher zur 2. Blüte kommen, die spätblühenden schaffen das nicht mehr, und bei den mittleren kommts auf den Witterungsverlauf an.Bei mir ist von 2.Blüte nichts zu vermelden, schon die 1. Blüte hat nicht funktioniert. Nachdem ich mich nach Jahren mal wieder an Rittersporn getraut und dieses Frühjahr 5 neue Elatum-Hybriden gepflanzt habe, hatten sie alle Ritterspornkrankheiten, die es nur gibt, angefangen von Mehltau über Schwarzfleckigkeit bis hin zu den blauen Ritterspornläusen, nur Schnecken gabs keine. Unsere Wege werden sich wohl trennen müssen, denn ich hege keine Hoffnung, daß die Rittersporn-Ruinen den Winter überstehen. Er wurde gedüngt, bei Bedarf gewässert, Sonne ist auch genug, aber nicht zuviel, nun ja, irgendwas behagt ihm an seinem jetzigen Platz überhaupt nicht. Die vorherigen Bewohner, Phlox und Glattblattaster waren da nicht nur purpelgesund und reinste Blühwunder, sondern auch kaum im Zaum zu halten vor Ausbreitungsfreude.Grüße KarinGrüße Karin
Raphaela

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Raphaela » Antwort #12 am:

Das hört sich ja nicht gut an...Hast du denn besonders sandigen oder besondders undurchlässigen Boden? Am liebsten scheinen sie schwere, frische, aber nicht staunasse Erde zu mögen.Ritterspornblattläuse (hübsche Farbe ;)) hatte ich mir letztes Jahr durch zwei zugekaufte Exemplare auch eingefangen, aber durch Nikotinjauche wieder weg bekommen.In manchen Jahren sind hier auch an einigen Ritterspornen diverse Pilzkrankheiten vorgekommen, aber durch Knoblauchtee und/oder Beinwelljauche wieder weggegangen (bei Erhaltung der Pflanzen, also nicht zu früh die Hoffnung aufgeben!)Besonders schwer tun sich meiner Erfahrung nach zugekaufte Containerpflanzen, die in Gewächshäusern aufgezogen und zu stark angetrieben wurden.Selbst ausgesäte Pflanzen haben dagegen viel weniger Startschwierigkeiten.Mail mir doch mal deine Adresse, dann schick ich dir Saat von besonders robusten und fleißigen Pflanzen. - Wär doch zu schade, wenn du auf Rittersporn verichten würdest ;)
sarastro

Re:Rittersporn und 2. Blüte

sarastro » Antwort #13 am:

Aus Samen vermehrte Rittersporn beflügeln zwar das Züchterherz, bringen aber meist Enttäuschungen, da K.F. und andere viele Jahre benötigten, um gesunde, stabile und langblühende Gartenrittersporne herauszuselektieren. Sie sind jedenfalls allesamt Starkzehrer und mögen Futter! Eine notorische Virussorte ist z.B. 'Ruys's Sensation' in altrosa, toll finde ich die kaum erhältliche 'Alice Artingdale' mit tief gefüllten Röschen in Hellblau, bei uns völlig gesund. Also es lohnt sich, aus dem reichen Fundus an Sorten die Richtigen herauszusuchen.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Rittersporn und 2. Blüte

Elfriede » Antwort #14 am:

Hallo Sarastro!Hätte K.F. an Delphinium 'Alice Artingdale' Freude gehabt? Sieht einem Rittersporn kaum mehr ähnlich.LGElfriede
LG Elfriede
Antworten