News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Agastache rugosa (Gelesen 1082 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
frankharrymeyer
Beiträge: 173
Registriert: 11. Feb 2006, 10:24

Agastache rugosa

frankharrymeyer »

Guten Morgen,ich habe erstmals Agastache rugosa im Garten und bin ganz begeistert von den leuchtenden blauvioletten Blüten. Kann mir jemand sagen, ob die Pflanze besonderer Maßnahmen bedarf, um im nächsten Jahr und den darauffolgenden erneut zur Blüte zu gelangen? Kommt sie wieder, oder muß ich den Samen sammeln? Bildet sie Ausläufer? Kann man sie teilen? Friert sie zurück? Winterschutz? Ihr merkt schon, ich möchte alles darüber wissen. Wäre schön, ein paar hilfreiche Informationen zu bekommen. Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Agastache rugosa

Pimpinella » Antwort #1 am:

In der Staudenabteilung gibt es einen ganzen Thread zu Agastache.
Benutzeravatar
frankharrymeyer
Beiträge: 173
Registriert: 11. Feb 2006, 10:24

Re:Agastache rugosa

frankharrymeyer » Antwort #2 am:

Hallo nochmal,leider sind die Infos, die ich bisher habe finden können, zum Teil sehr widersprüchlich. Findet sich hier vielleicht doch jemand, der bereit ist, mir die oben stehenden Fragen aus eigener Erfahrung zu beantworten? Und welche Agastachen sind die schönsten? Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
cimicifuga

Re:Agastache rugosa

cimicifuga » Antwort #3 am:

diese a. ist mehrjährig aber manchmal kurzlebig. samen sammeln ist keine schlechte ideeausläufer: neinteilung: prinzipiell möglich, allerdings eine "operation" bei der man die ganze pflanze ausgraben mussda es sich um eine staude im herkömmlichen sinne handelt: ja sie friert zurück (wenn man das so schreiben kann). sie überwintert mit kleinen basalen blättchen /trieben.winterschutz braucht es eigentlich nicht. wichtig ist, dass sie im winter nicht zu nass steht. am wichtigsten scheint mir dieser punkt bei den agastachen allerdings erst im zeitigen frühjahr, wenn es sehr nass ist. da ist eine gute drainage sehr wichtig
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Agastache rugosa

Dampfmüller » Antwort #4 am:

Falls deine Agastache die aus meinen Samen sind, dann sind die Pflanzen nach meiner Erfahrung adaptiert und begrenzt winterhart. Bei dir in Bremen könnte das glücken. Sehr gut wäre ein etwas (Ost-) windgeschützter Platz an der Hauswand ohne Staunässe. Cimi scheint gute Erfahrungen ganz ohne Winterschutz gemacht zu haben -- ich selbst bin sicherheitshalber vorsichtig und benutze nach dem Rückschnitt auf Bodenhähe etwas Reisig. Die meisten Agastache stehen jedoch bei mir in Kübeln, die ich im zum Überwintern hereinhole.Die wenigste Arbeit bereitet die jährliche Neuaussaat -- nur sind die Pflanzen dann nicht so üppig.
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
cimicifuga

Re:Agastache rugosa

cimicifuga » Antwort #5 am:

wenn das reisig nicht mal den umgekehrten effekt hat ::) vorallem im zeitigen frühjahr stelle ich mir vor, dass darunter schnell mal eine pilzinfektion einzug hält
Benutzeravatar
Silie
Beiträge: 60
Registriert: 2. Sep 2007, 23:00

Re:Agastache rugosa

Silie » Antwort #6 am:

Hallo,bei mir hat sie sich von selber soooo üppig ausgesät dass ich sogar sehr viele Pflanzen wegwerfen musste,leider!Wie ich das so sehe,genügt eine einzige Pflanze um den ganzen Garten voll zu setzen und eine zweite Aussaat erübrigt sich von selber.Die Pflanze macht keine Ausläufer,wuchert also nicht und ist sogar im Frühling wieder ausgetrieben,hatte ich gar nicht erwartet.Bin auch ganz begeistert!!Gruss,Silie
Antworten