News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosa gallica (Gelesen 157202 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Rosa gallica

michaela » Antwort #405 am:

Danke für eure Antworten, aber der Wissenschaftliche Drang nach den Röschen war größer. ;D ;D Ich hab es schon getan......RisikoWerde euch berichten was passiert.Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Marion

Re:Rosa gallica

Marion » Antwort #406 am:

Hoffentlich trete ich jetzt nicht ins Fettnäpfchen, weil ich die Antwort zu meiner Frage in diesem Mammutthread übersehen habe. ::)Meine beiden :D :D :D Tuscanys :D :D :D (etwa 3 Jahre alt) sind mir für den Beetrand und direkt am Bürgersteig mit ihren etwa 130cm Höhe zu hoch geworden. Was meint ihr - kann ich die jetzt, Anfang September schneiden / einkürzen??? Ich würde sie gerne auf etwa 90 cm runtersäbeln ... Danke Marion
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rosa gallica

Susanne » Antwort #407 am:

Gallicas schneidet man eigentlich gleich nach der Blüte, damit sie noch genug Zeit haben, vor dem Winter neue Triebe mit Blütenansätzen für den nächsten Flor zu bilden.Du kannst sie auch jetzt noch schneiden, dann fällt halt nur die nächste Blüte spärlicher aus. Noch später als jetzt (Ende August/Anfang September) wäre je nach Klimazone ungünstig, weil der Neuaustrieb dann unreif in den Winter geht und vermutlich erfrieren würde.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Rosa gallica

michaela » Antwort #408 am:

Würdest du es wagen bei Naturwuchs zu bestellen, AsB bekomme ich zwar auch bei Schütt, aber bei den anderen bin ich nicht fündig geworden.
Ich würde abraten - habe im Frühjahr bestellt (weil ich auch gerne die Bellard gehabt hätte), und zwar ein automatisches Bestätigungsmail erhalten (auch auf der Website ist meine Bestellung aufgeführt), aber dann war Funkstille und ist es bis heute geblieben. Keine Antwort auf Emails, keine Rosen.
Moin,Moin!!Ich habe heute morgen mal nachgefragt, ob die von mir bestellten Rosen Lieferbar sind. Eben hab ich eine Mail bekommen, sie kommen Anfang Oktober. Da bin ich ja mal erfreut und gespannt auf die Röschen! :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Raphaela

Re:Rosa gallica

Raphaela » Antwort #409 am:

Und wir auf deinen Bericht! :D
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Rosa gallica

michaela » Antwort #410 am:

:D :D
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
SWeber

Re:Rosa gallica

SWeber » Antwort #411 am:

Schön für Dich, Michaela :DDann hat man dort offensichtlich nur vor den österreichischen Wilden Angst, die ganz ganz weit weg am Ende der Welt wohnen... >:(
Marion

Re:Rosa gallica

Marion » Antwort #412 am:

Gallicas schneidet man eigentlich gleich nach der Blüte, damit sie noch genug Zeit haben, vor dem Winter neue Triebe mit Blütenansätzen für den nächsten Flor zu bilden.Du kannst sie auch jetzt noch schneiden, dann fällt halt nur die nächste Blüte spärlicher aus.
Danke, Susanne, bestimmt ist alles ganz einfach, ich kapiere es aber nicht. Woraus ich nicht schlau werde: Vor ein paar Jahren machte ich in der Bioland-Rosenschule Ruf einen Schnittkurs. Wir schnitten vorwiegend einmalblühende Rosen, Gallicas, Albas etc., und dies natürlich im Frühjahr. Ich war irritiert und hakte nach, wobei man mir versicherte, dass dieser Frühjahrsschnitt auf das Blühverhalten keinen oder kaum Einfluss hat. Selbst gesehen habe ich diese Rosen dann im Sommer nicht; aber die sind ja nicht plöd, diese Rosen dienen schließlich auch zum Vorzeigen für Kunden und so ein paar Piepelblüten sind ja nicht sooo attraktiv. Wie gesagt, ich verstehe es nicht. ???Na, ja, am sichersten ist, ich schlage um Tuscany mit der Schere jetzt einen großen Bogen. Danke nochmal HG Marion
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Rosa gallica

Susanne » Antwort #413 am:

dass dieser Frühjahrsschnitt auf das Blühverhalten keinen oder kaum Einfluss hat.
Vielleicht ein Mißverständnis? ??? Andererseits kann ich mir vorstellen, daß ein kräftiger Frühjahrsrückschnitt einen dicken frischgrünen Busch ergibt und mit ein bißchen Glück daran dann auch noch eine etwas spätere Blüte ansetzt.Du erwähntest zwei Tuscanys... probier's doch einfach mal aus. Eine schneidest du jetzt und die anderen nach Ruf'schem Muster im Frühjahr.Und dann sagst du uns im Juni, was dabei rausgekommen ist. Forschung im Dienste des Forums, ist doch klasse. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Marion

Re:Rosa gallica

Marion » Antwort #414 am:

Du erwähntest zwei Tuscanys... probier's doch einfach mal aus. Eine schneidest du jetzt und die anderen nach Ruf'schem Muster im Frühjahr.Und dann sagst du uns im Juni, was dabei rausgekommen ist. Forschung im Dienste des Forums, ist doch klasse. 8)
Oh! Ne, ne, ne, liebe Susanne, das werde ich nicht tun! Die 2 Tuscanys stehen in trauter Zweisamkeit wie Brüderchen und Schwesterchen zusammen und bilden so einen arg schönen Strauch. Die werde ich ganz bestimmt nicht unterschiedlich schneiden. Ne, ne. ;D ;D ;D
juttchen

Re:Rosa gallica

juttchen » Antwort #415 am:

Opfere mich im Dienst der Wissenschaft. Werde mal den Frühjahrsschnitt versuchen. Bei welcher meiner Rosen weiss ich noch nicht,werde mir am Wochenende eine aussuchen. Habe evtl. Blush Hip im Auge. Steht bei mir im Eingangsbereich undden könnte ich zur Hälfte im Frühjahr schneiden. Fällt wahrscheinlich nicht so sehr auf, weil man das "Hinterteil" nicht sofort sieht. Schau mer mal. Werde berichten.lg juttchen
Marion

Re:Rosa gallica

Marion » Antwort #416 am:

Eine Märtyerin! Danke, Juttchen. *mächtiggespanntsein* M
juttchen

Re:Rosa gallica

juttchen » Antwort #417 am:

Jaaawolllllja ::) ::) ;D ;D
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Rosa gallica

donauwalzer » Antwort #418 am:

Ich verfolge Eure Diskussion über den Schnitt von Gallicas sehr gespannt. Ich hab ja leider nur 2 Gallicas, wobei ich bei einer nicht einmal genau weiss, ob es eine Gallica oder eine Centifolie ist. Naja, das wär ja für den Schnitt auch belanglos, weil meine Centifolie auch nur ein Mal blüht.Meine einzig sichere Gallica ist die Cardinal Richelieu und diese habe ich heuer als selbst gezogenen Steckling von einer Gartenfreundin bekommen. Sie hat heuer 3 lange peitschenartige neue Triebe bekommen, die die Tendenz haben sich auf die Erde zu legen. Mir wäre ein etwas kompakterer Wuchs allerdings lieber. Jetzt ist es wohlschon zu spät diese Triebe einzukürzen??? Soll ich sie im Frühjahr einkürzen? Und wird der Wuchs dann kompakter? Oder kann man den Wuchs überhaupt nicht beinflussen????? ???
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Raphaela

Re:Rosa gallica

Raphaela » Antwort #419 am:

Cardinal de Richelieu ist eher eine Bengal Hybride als eine Gallica ;)Einmalblühende werden/bleiben kompakter wenn man sie gleich nach der Blüte relativ stark zurückschneidet und anschließend die langen Neutriebe in gewünschter Höhe kappt/pinziert. Im Frühjahr kann man sie dann nochmal leicht einkürzen ohne auf nennenswerte lütenfülle verzichten zu müssen, der Hauptrückschnitt sollte aber gleich nach der Blüte erfolgen.Meine Einmalblühenden werden im kommenden Frühjahr ohne Rücksicht auf Verluste auch mal stark gestutzt. Nach der Blüte hab ich´s bei den meisten verpasst, jetzt ist der Frost zu nah und ohne Rückschnitt wachsen sie mir über den Kopf ::)
Antworten