News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220393 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #495 am:

etwas schärfer.
Dateianhänge
FarnIMG_0849jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #496 am:

und noch ein anderer.LG falk
Dateianhänge
FarnIMG_0852jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #497 am:

das ist Asplenium trichomanesguck mal hier
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #498 am:

Hallo Gartenlady, :DSie unterscheiden sich einwenig im Aussehen. Der erste F. (Bild 1 u. 2) hatgezähnte Blätter, beim 2. sind sie schön rund. Noch mals Danke - ich hab sie auf der Seite (Link) erkannt. LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #499 am:

als welche Unterarten hast Du sie denn identifiziert?
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #500 am:

Nr.1 Asplenium trichomanes ssp.trichomanesNr.2 Asplenium trichomanes Nr.1 hat aber grüne Stiele. LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

*Falk* » Antwort #501 am:

Danke pumpot,Asplenium viride - Detailaufnahme.LG falk
Dateianhänge
FarnIMG_0847jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Farne - filigrane Vielfalt

quercus » Antwort #502 am:

mach mir nur den Mund wässrig mit dem Green Lace den suche ich jetzt seit gut einem Jahr nur auftreiben kann ich ihn nicht. Kramer ist wie auch Wiederstein ausverkauft seit längerer Zeit und Herr Förster kann den Green Lace nicht leiden also wird er diesen auch nicht ins Sortiment nehmen. Sollst du noch eine Quelle wissen dann verrate mir bitte diese.
ich habe einen bekommen von Herrn Kramer er hat einen geteilt wovon ich dann ein Stückchen bekommen habe
lG quercus
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #503 am:

Herzlichen Glückwunsch :D Als ich im August bei Hans Kramer war, habe ich nachgefragt und man sagte mir, es hätte im Frühjahr ungefähr 10 Pflanzen zum Verkauf gegeben :-\ P.S. und vor einigen Jahren hatte er jede Menge Pflanzen und offenbar nicht genug Interessenten dafür, das hatte mich sehr gewundert ::)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Staudo » Antwort #504 am:

Ein Problem bei dieser Art der Vermehrung ist die Instabilität.
= somaklonale Varianz(Falls das einer wissen möchte.) Von wegen, Pflanzen aus Gewebekultur wären eine wie die andere.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Natura » Antwort #505 am:

Bin eben erst auf diesen Thread gestoßen und er kommt mir gerade recht. Ich habe nämlich einen Farn im Topf, den frühere Mieter geschenkt bekamen und zurück ließen. Nun wüßte ich gern, was das für einer ist und ob ich ihn evtl. ins Freiland setzen kann, da er mir im Topf langsam zu groß wird. Er scheint nicht sehr frostempfindlich zu sein, sieht draußen jetzt noch gut aus. Habe im Moment nur ein Bild vom vorletzten Winter zur Verfügung, kann aber auch ein aktuelles machen.
Dateianhänge
H._Mayers_Farn.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Natura » Antwort #506 am:

Vielen Dank, pumpot. Jetzt weiß ich wenigstens bescheid, also muß ein größerer Topf her.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Elfriede » Antwort #507 am:

Herzlichen Glückwunsch :D Als ich im August bei Hans Kramer war, habe ich nachgefragt und man sagte mir, es hätte im Frühjahr ungefähr 10 Pflanzen zum Verkauf gegeben :-\ P.S. und vor einigen Jahren hatte er jede Menge Pflanzen und offenbar nicht genug Interessenten dafür, das hatte mich sehr gewundert ::)
Viele Kunden halten ihn für einen Zimmerfarn und glauben nicht an die Winterhärte dieser Pflanze.
LG Elfriede
quercus
Beiträge: 535
Registriert: 1. Dez 2006, 16:53

Re:Farne - filigrane Vielfalt

quercus » Antwort #508 am:

Kann mir einer von euch was zu Athyrium subtriangulare sagen ich finde leider nicht wirklich brauchbare Infos im Netz ( winterhärte, Bodenanspruch, etc.) . Da er noch im Topf steht und auf Pflanzung wartet.danke schon einmal quercus
lG quercus
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Cyps » Antwort #509 am:

Asplenium ceterach ist der Neue, im Moment gültige Name von Ceterach offizinarum (zumindest im Moment in Deutschland) Alle Streifenfarne sind der Gattung Asplenium zugeordnet worden, so ebenso Phyllitis scolopendrium: nun Asplenium scolopendrium, und Asplenosorus. Bin mal gespannt wie lange. In Amerika hat man sie schon wieder in die alten Namen rückbenannt. ???Asplenium ceterach wächst auch an natürlichen kalkhaltigen Steilhängen, gesehen habe ich das in der Nähe von Limburg in einem der Seitentäler der Lahn.lgAthyriana
vielleicht hilft das zur Klärung, Aufnahmen von Friaul, SeptemberSüdhang, zum Meer abfallend, Kalk, sonnige bis absonnige Exposition der Pflanzen
Dateianhänge
Asplenium_ceterach_St.ort.jpg
(54.97 KiB) 59-mal heruntergeladen
Antworten