News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Maler- und Künstler-Rosen (Gelesen 3449 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
MonRose
Beiträge: 79
Registriert: 22. Aug 2007, 15:53

Maler- und Künstler-Rosen

MonRose »

Hallo nochmal, Rosenfreunde !Bei meiner Rosensuche stieß ich immer wieder auf die bunten Maler- oder Künstlerrosen. Zuerst habe ich die ohne zweimal hinzusehen übergangen, weil sie mir so kitschig und künstlich vorkamen.Dann blieb ich aber doch an der "Ferdinand Pichard" hängen, die ja auch so gestreift ist - wenn auch dezenter und keine sog. "Künstlerrose". Und kürzlich sah ich in einem Garten eine ganz reizende, in gelb und orange gestreifte Rose. Eine ganz hübsche, gut gefüllte Blüte mit leicht gewellten Petalen, vielleicht 6-7 cm groß. Angenehm auffallend, gar nicht kitschig oder aufdringlich. Was haltet Ihr denn von diesen Rosen ?Neugierige Grüße vonMonRose
Raphaela

Re:Maler- und Künstler-Rosen

Raphaela » Antwort #1 am:

Die "Malerrosen" sind neuere Züchtungen, m.W. von Delbard, und nach den Erfahrungen aus dem Forum zu urteilen nicht überall besonders robust und winterhart ::)Ferdinand Pichard ist eine Remontant Rose und sehr frosthart, wächst auch wesentlich stärker und kann aufgebunden sogar klettern.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Maler- und Künstler-Rosen

Crambe » Antwort #2 am:

Ich oute mich: Mir gefallen manche Delbard-Rosen sehr gut :D Ich wohne auf 800 m Höhe und ich war auch skeptisch, ob die Rosen das aushalten . "Claude Monet" hat bei mir und einer Bekannten den strengen Winter vor 2 Jahren problemlos überstanden. Allerdings war er/sie auch gut in Schnee eingepackt. Letzes Jahr hat sie nur eine Sackmütze gehabt und keine Schneewärme und es gab keine Probleme. Ich habe zur Zeit keine Bilder von ihr."Alfred Sisley" hat den letzen Winter im Topf am Haus in einer Torfwanne mit "Mäntelchen" verbracht, und es gab auch keine Probleme. Sie blüht jetzt reichlich nach. Die Blüten öffnen sich schön, auch wenn die äußeren Blütenblätter teilweise braun sind/warenLGBarbara
Dateianhänge
Sisley_1.jpg
Sisley_1.jpg (70.67 KiB) 238 mal betrachtet
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
valeria
Beiträge: 451
Registriert: 23. Okt 2005, 20:44

Re:Maler- und Künstler-Rosen

valeria » Antwort #3 am:

Es gibt noch einen "gestreiften Koch" von Delbard - Guy Savoy. Für mein Geschmack ist er um einiges dezenter als die Maler-Gemeinde. Und gesund. Und wuchsig. Und duftend. Ferdinand habe ich im letzten Herbst gepflanzt. In diesen Jahr gab es nur 5 Blüten, die waren aber sooo duftig! Aber Ferdi macht mir so richtig Angst mit seinem fast schon tropischen Wuchs. Im Juli war er bei fast 2 m, nun habe ich alle Triebe gekürzt ( ob das richtig war?) z.Z. ist er schon wieder bei 1,5m. Kein krankes Blatt, nicht mal Schädlinge greifen ihn an. Beiendruckend ... LG Valeria
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
Amelia

Re:Maler- und Künstler-Rosen

Amelia » Antwort #4 am:

An gestreiften Rosen habe ich nur den Ferdinand. Die Malerrosen sind aber nicht so mein Ding ::).
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Maler- und Künstler-Rosen

Crambe » Antwort #5 am:

Ist der Ferdinand wirklich dezenter als der Alfred? ::) ;D
Dateianhänge
Sisley_2.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
freiburgbalkon

Re:Maler- und Künstler-Rosen

freiburgbalkon » Antwort #6 am:

ich steh ja normalerweise überhaupt nicht auf gestreifte Rosen aber bei zwei davon bleib ich immer hängen: Guy Savoy, von dem hier erst gestern oder vorgestern irgendwo ein tolles Bild und Lob eingestellt wurde (Antwort 266). Und Oranges 'n Lemons. Vielleicht war das auch die, die Du in dem Garten gesehen hast?
Amelia

Re:Maler- und Künstler-Rosen

Amelia » Antwort #7 am:

Ist der Ferdinand wirklich dezenter als der Alfred? ::) ;D
Nicht wirklich ;D.
valeria
Beiträge: 451
Registriert: 23. Okt 2005, 20:44

Re:Maler- und Künstler-Rosen

valeria » Antwort #8 am:

Bild und Lob kamen von mir. Ich habe beide- Guy und Ferdi. Hier kann man vergleichen: Guy Savoy
Dateianhänge
k-CIMG2466_G.Savoy.JPG
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
valeria
Beiträge: 451
Registriert: 23. Okt 2005, 20:44

Re:Maler- und Künstler-Rosen

valeria » Antwort #9 am:

... und Ferdinand. Obwohl die Form der Blüte noch nicht stimmt- zu jung, fie Farben aber stimmen, habe auch mal bei älterer Rose gesehen. Ferdinand Pichard
Dateianhänge
k-CIMG2387_ferdi.JPG
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
Benutzeravatar
MonRose
Beiträge: 79
Registriert: 22. Aug 2007, 15:53

Re:Maler- und Künstler-Rosen

MonRose » Antwort #10 am:

Wow ! :o Die Guy Savoy sieht ja toll aus !Die kommt gleich mit auf meine Liste, Valeria. Wie wächst die denn bei Dir ? Und wie geht sie mit Regen um ?Es könnte tatsächlich die Oranges ´n Lemons sein, die da bei Nachbars über´n Zaun schaut. Allerdings ist sie feiner und gleichmäßiger gestreift als auf den helpme-Fotos. Aber das kann ja mal so und mal so rauskommen.Ich guck´ schon immer, ob ich Nachbars mal im Garten sehe, dann frag´ ich sie, ob sie ihre Rose mit Namen kennen.
Nihlan

Re:Maler- und Künstler-Rosen

Nihlan » Antwort #11 am:

Guten Morgen,also ich kann das Lob auf Guy Savoy nur bestätigen. Er duftet wunderbar, ist gesund und bildet schöne Neutriebe. Die Blüten sind sehr unterschiedlich und bilden mal mehr oder weniger viele weisse Streifen in der schönen roten Blüte. Ferdinand Pichard ist von der Blüte auch sehr schön, wächst aber bei mir ziemlich schwach und mickrig. Aber immerhin wächst er und blüht auch recht zuverlässig. :)Wenn du auf rot-weiss gestreift stehst gibt es von den Malerrosen von Delbart auch noch den Edgar Degas. Sieht Guy Savoy ähnlich und duftet auch umwerfend würzig-fruchtig. :)LGNihlan
valeria
Beiträge: 451
Registriert: 23. Okt 2005, 20:44

Re:Maler- und Künstler-Rosen

valeria » Antwort #12 am:

@ MonRose - Guy Savoy ist regenfest, hat grosse gesunde Blätter, blüht oft, wird aber recht gross z.Z. bei etwa 2m, wächst buschig-aufrecht, treibt gerne von unten, Triebe sind dick und standfest, duftet würzig. Blüten sind recht gross, was mich persönlich einwenig stört... Ist wohl gut mit THs kombinierbar, die ich an seiner Seite nicht habe... Noch ein Kombifehler von mir... LG Valeria
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
freiburgbalkon

Re:Maler- und Künstler-Rosen

freiburgbalkon » Antwort #13 am:

Wow ! :o Die Guy Savoy sieht ja toll aus !Die kommt gleich mit auf meine Liste, Valeria. Wie wächst die denn bei Dir ? Und wie geht sie mit Regen um ?Es könnte tatsächlich die Oranges ´n Lemons sein, die da bei Nachbars über´n Zaun schaut. Allerdings ist sie feiner und gleichmäßiger gestreift als auf den helpme-Fotos. Aber das kann ja mal so und mal so rauskommen.Ich guck´ schon immer, ob ich Nachbars mal im Garten sehe, dann frag´ ich sie, ob sie ihre Rose mit Namen kennen.
Eben habe ich noch Caribia gesehen und an Dich gedacht, vielleicht wars auch die.
Benutzeravatar
MonRose
Beiträge: 79
Registriert: 22. Aug 2007, 15:53

Re:Maler- und Künstler-Rosen

MonRose » Antwort #14 am:

Vielen Dank, Valeria, für die Infos. :-*Hört sich für mich sehr gut an. Ich denke, bei mir werde ich ein würdiges Plätzchen für ihn finden.GrußMonRose :)
Antworten