News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Gaura lindheimerii (Gelesen 44181 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Hortulanus » Antwort #60 am:

Ihr seid wohl alle nicht verheiratet ::)Im Ernst: Mein Gewächshaus ist ein Oktaeder und lässt sich nicht erweitern. Für ein weiteres Gewächshaus fehlt mir noch das Plazet vom Chef. Aber ich arbeite daran. ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Phalaina » Antwort #61 am:

Hortu, da gibt´s nur eine Möglichkeit: infiziere Deinen Chef mit einem Pflanzensammelvirus, und dann warte ab ... 8) Meine bessere Hälfte hat inzwischen ihre eigene Sukkulentensammlung (ihre und meine Interessensgebiete müssen natürlich schon aus taktischen Gründen disjunkt sein ;D), und bereits jetzt bemerkt sie immer öfter, wie klein doch solch ein Gewächshaus ist ... :D ;)Ph.
Hortulanus

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Hortulanus » Antwort #62 am:

Diabolischer Rat ;)Wenn's fruchtet, okkupiert sie womöglich meine Gewächshaus zusätzlich.Ich möchte eigentlich nur noch ein kleines Kalt-Gewächshaus für so komische Zwiebelpflanzen, die man angeblich nur unter Glas halten kann (hier streut jemand derartige Viren) und für Dionysien.Zurück zum Thema. Gaura wird man doch wohl auch im Keller überwintern können, oder?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

knorbs » Antwort #63 am:

@pumpot + claudiadanke für dein sämlings-angebot pumpot...lass mal noch...wg. der paar sämlinge lohnt der aufwand nicht...vielleicht lässt sich das ja mit dem ranzania-samen-versand verbinden ;D ;D ;D :P (geb ich den finger...)ja claudia prima...wenn du dich auf die lauer legst...konnte gleiches wie pumpot feststellen...nach der blüte hängen kurz mal so kleine schlanke würstel an den stängeln und eh man sich versieht, sind die stängel kahl.
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

brennnessel » Antwort #64 am:

Das Bauamt.
Dürftest du ein Erdgewächshaus errichten, wo nur das Dach aus der Erde schaut?LG Lisl
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

knorbs » Antwort #65 am:

;D ...ich glaube lisl, das bauamt ist hortus kleinstes problem...sogar die regierung ist dagegen und da wird auch der ausgang der nächsten bundestagswahl nix dran ändern :o ;D
z6b
sapere aude, incipe
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

kat » Antwort #66 am:

....Zurück zum Thema. Gaura wird man doch wohl auch im Keller überwintern können, oder?
Mach es doch wie Maggi es vorhat. Im Kübel mit leichter Erde im garten versenken und im Winter im Keller/Treppenhaus ect. überwintern. Mein erster Versuch die Gaura l. draussen zu überwintern hat gleich geklappt. Sie hatte ganz eingezogen und fast hätte ich sie nicht mehr gefunden.Ich habe sie zwischen zwei grosse, Geraniümer gesetzt,deren Blätter ich nicht abgeschnitten hatte, quasi als Schutzdecke. Ausserdem habe ich dasPflanzloch tüchtig mit Sand und etwas Splitt vermischt.Im Moment ist sie zwar noch ziemlich mickrig, weil die Geraniums so extrem hoch gewachsen sind, dass sie kaum noch Licht bekam, aber jetzt hab ich ihr Luft verschafft.Trotzdem habe ich eine zweite (neu gekaufte) danebengepflanzt. Ich bin doch so ungeduldig ::)LG Kat
Benutzeravatar
mauersegler
Beiträge: 78
Registriert: 1. Dez 2004, 23:07

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

mauersegler » Antwort #67 am:

Habe eine mind. 5 Jahre alte Gaura, ihr geht's wunderbar und sie ist richtig groß geworden. Südseite, durchlässiger Boden usw.Ein Problem gibt's jedoch: sie samt sich überhaupt nicht aus. Sie steht am RAnd von einem einfachen Erdweg, nur etwas Schotter dabei. Im selben Bereich samen sich Traubenhyazinthen, Nachtkerzen und Königskerzen usw. ganz leicht aus. Gibt es etwa Sorten, die sich generell nicht oder so gut wie nicht per Samen vermehren? Ich hätte sehr gerne ne Gaura, die sich munter aussamt!! Welche Sorte muss ich kaufen? Meine blüht rein weiß.Gruß!
Klimazone 8a - Pfalz, Deutsche Weinstrasse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #68 am:

Hallo,am besten Du holst Dir beim Staudengärtner so eine ganz normale weiße Gaura, die müsste er jetzt blühend haben. Diese Stammform wird eigentlich immer aus Samen gezogen, hat also das Bestreben sich weiter so fortzupflanzen. Allerdings ist Herbstpflanzung bei Gaura etwas riskant, wenn der Standort nicht stimmt. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

sarastro » Antwort #69 am:

Generell wichtig bei Gaura ist der rechtzeitige Rückschnitt etwa 20 cm über der Erde, dass ausreichend Überwinterungstriebe gebildet werden. Dies sollte man nur in rauen Gegenden machen, wo zudem schwere Lehmböden vorherrschen. An und für sich mag Gaura eher lehmig-sandige Böden ohne Staunässe. Wenn man einmal Sämlinge zum Blühen bekommt, dann ist für reiche Nachkommenschaft gesorgt. Sogar rote Typen hatten sich bei uns sehr gut etabliert. Nur in den Töpfen ist es halt jedes Jahr "ein Gfrett" mit der Überwinterung.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

macrantha » Antwort #70 am:

Samen sich die roten Gauras eigentlich wieder weiß aus? Ich habe mir bei meinem Staudengärtner vor ein paar Wochen aus einem Pulk weißer ein schon zurückgeschnittenes Exemplar gefischt ... und jetzt blüht das doch tatsächlich pink! :oDas war mal wieder typisch ... so ging es mir schon einige Male bei Epimediums (3x) und Schafgarbensorten (4x) ... ich suche immer ziehlsicher die paar falsch Etikettierten heraus, die dort stehen (vermutlich, weil ich immer nach den kräftigsten Pflanzen suche 8) )Und ich träume doch von weißen kleinen Schmetterlingen, die über meiner Rostroten Ecke schweben ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

Staudo » Antwort #71 am:

Hallo,nach meinen Erfahrungen samen sich weiße immer weiß aus, rosa Gaura meist irgendwie rosa. Es kann freilich sein, dass sich mal was kreuzt.Darf ich Dich herzlich zu mir einladen, um die Bestände zu selektieren? Gestern habe ich einen Bestand seriös zugekaufter Astern zur Hälfte kompostiert, da hatte sich vor der Vermehrung ein Sämling eingenistet und dann habe ich noch bei eigenen Pflanzen das gleiche Dilemma entdeckt.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

macrantha » Antwort #72 am:

Kein Problem! Daran, meine besonders Gabe zum Broterwerb zu nutzen, habe ich noch gar nicht gedacht ;D ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
sarastro

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

sarastro » Antwort #73 am:

Bei den Gauras verhält es sich so, dass rote Nachkommen zu 80 % wieder in Rot erblühen, solange sie isoliert stehen!!!Stehen sie nicht weit genug entfernt, dann haben wir eine Prachtmischungsnachkommenschaft. Diese selektiert sich dann von selbst, da nicht alle den kommenden Winter überstehen. So entstanden bei mir ein paar Sorten, die eigentlich zuverlässig hart sind, aber trotzdem im Topf überm Winter Probleme bereiten.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frage zu Gaura lindheimerii

cydora » Antwort #74 am:

Wie sehen eigentlich die Sämlinge aus? Ich hoffe auf Nachkommen und möchte nächstes Jahr nicht das Falsche jäten...Also wenn jemand ein Bild hätte, wär ich sehr dankbar!
Liebe Grüße - Cydora
Antworten