News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gaaanz viele Pflanzen und Samen zum Tauschen (Gelesen 1318 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Gaaanz viele Pflanzen und Samen zum Tauschen
Grüß Euch, es ist ja schon fast Herbst und ich habe wieder "ein paar" Pflanzen sowie Samen übrig, die ich hier zum Tausch anbiete. – Gesucht sind Alpine, Zwiebelpflanzen, Schmuckstauden, Raritäten etc. etc. Also quasi alles, was ich nicht schon selber habe ;-)Die Liste ist in Gruppen eingeteilt und innerhalb derer nach den lateinischen Namen sortiert – wobei ich ganze vorne, soweit vorhanden, den deutschen Namen geschrieben habe. Ganz unten finden sich Nicht-Winterharte, die Samen hab ich im nächsten Beitrag eingestellt.Achtung! Von einigen Arten sind nur wenige Exemplare oder gar nur Einzelexemplare abzugeben! Also ran halten und schnell sein :-)Bilder gibt es im Internet genügend zu finden oder ich kann auch per E-Mail welche zukommen lassen. Wer an irgendwas Interesse hat, einfach ne PM mit Tauschangebot an mich schicken. - Wer zuerst kommt, malt zuerst.Was durchgestrichen ist, ist leider schon weg.TeichrandSumpfdotterblume (Caltha palustris) – bekannte Pflanze nasser Wiesen und Bachränder, dottergelbe große Blüten, blühkräftige Exemplare, Sonne bis HalbschattenZwergbinse (Juncus ensifolius) – niedrige Staude für den feuchten bis nassen Teichrand, wüchsigRosenprimel (Primula rosea) – passt an den feuchten Teichrand, Infos siehe unter StaudenBittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) – das Gehölz zeigt violette Blüten und dann kleine rote Früchte, unkompliziert an einem feuchten bis nassen Standort, Sonne bis SchattenStaudenGünsel `Burgundy Glow´ (Ajuga reptans `Burgundy Glow´) – buntlaubiger (mit Rot!) und violett-blauen Blüten, halbschattig bis schattiger StandortMannsschild `Salmon´ (Androsace sarmentosa `Salmon´) – zarte rosa Blüten und grünes Laub, unkompliziert, durchlässiges Substrat, Sonne bis HalbschattenKatzenpfötchen (Antennaria dioica `Perlkissen´) – silbriges Laub und zarte Blüten, wüchsig und unkompliziert, Sonne bis HalbschattenAkelei gemischt (Aquilegia vulgaris) – welche Blüte sie zeigen werden, ist eine Überraschung, die Eltern sind gefüllt und zeigen farblich Weiß, Blau, Rosa und Rot in verschiedenen Schattierungen (auch mehrfarbig: Weiß + Blau), Sonne bis SchattenGrasnelke (Armeria maritima) – steht schon seit mehr als 20 Jahren im Garten, Sortenname unbekannt; Blütenköpfe mittlerer Größe in Rosa, reichblühend und gut remontierend, durchlässiges Substrat und viel SonneGrasnelke `Düsseldorfer Stolz´ (Armeria maritima `Düsseldorfer Stolz´) – bewährte Sorte mit dunkelgrünem Laub und kräftig Rosa Blüten, durchlässiges Substrat und viel SonneGrasnelke `Vesuv´ (Armeria maritima `Vesuv´) – rotbraunes Laub und pinkfarbene Blüten – eine herrliche Kombination, durchlässiges Substrat und viel SonneBergenie (Bergenia sp.) – zarte rosafarbene Blüten über grünem Laub, letzteres färbt sich im Winter dunkler, Sonne bis Halbschatten, unkompliziertKarthäusernelke (Dianthus carthusianorum) – Wildform in herrlich leuchtendem Magenta, sonniger, trockener StandortHeidenelke (Dianthus deltoides) – Wildform in kräftigem Rosa, sehr wüchsig und reichblühend, sonniger, trockener StandortSumpfstendelwurz (Epipactis palustris) – heimische Orchidee für den feuchten Teichrand oder dergleichen, 2 TriebeStengelloser Kalkenzian (Gentiana clusii) – Wildform, schöne azurblaue Blütenkelche, die meist aufsitzen, Sonne bis HalbschattenKreuzenzian (Gentiana cruciata) – heimische Enzianart, die im Juni/Juli blüht, liebt sandigen Lehm, Sonne bis HalbschattenDinarischer Enzian (Gentiana dinarica) – frühjahrsblühender Polsterenzian, unkompliziert und wüchsig, Sonne bis HalbschattenStaudenwicke (Lathyrus latifolius) – Rankende Pflanze mit herrlichen Blüten in kräftig Rosa, normaler Gartenboden, ausdauerndChinesisches Edelweiß (Leontopodium souliei) – unkomplizierte asiatische Art, die nicht ganz so trocken stehen möchte wie das heimische Edelweiß, sonst unkompliziert und wüchsig, Sonne bis HalbschattenAsiatisches Edelweiß (Leontopodium sp.) – unbekannte asiatische Art, spätere Blüte, nicht so trockener Standort wie das heimische Edelweiß, wüchsig, Sonne bis HalbschattenPechnelke (Lychnis viscaria) – Wildform in kräftigem Rosa, sonniger, trockener StandortWesteuropäischer Scheinmohn (Meconopsis cambrica) – Schöne gelbe mohnähnliche Blüten, die für viele Wochen bis Monate erscheinen, wünscht viel Sonne und durchlässiges SubstratTeppichknöterich (Polygonum affine) – sehr schöne Staude, die sich flächig ausbreitet, aber nur oberirdisch (also absolut kontrollierbar), rosafarbene Blütenstände, einfach und schön, nicht zu trockener Standort, Sonne bis SchattenMehlprimel (Primula farinosa) – zarte violette Blüten über leicht bemehltem Laub, liebt nicht zu trockene Standorte und etwas Lehm, Sonne bis HalbschattenKissenprimel (Primula juliae) – steht schon seit Jahrzehnten im Garten, Sortenname unbekannt, grünes Laub und violette Blüten, extrem reichblühend und wüchsig, HalbschattenBestäubte Primel (Primula marginata) –violette Blüten, grünliches Laub, liebt leichten Lehmanteil, SonneRosenprimel (Primula rosea) – zuerst erscheinen die kräftige rosafarbenen Blüten, danach erst das Laub, die Blütenfarbe ist unglaublich leuchtend, nicht zu trocken pflanzen, Sonne bis HalbschattenBraunelle (Prunella x webbiana) – violette Blüten, die sehr groß sind und zahlreich gebildet werden, humos, Sonne bis HalbschattenScheinskabiose (Pterocephalus parnassi) – hellrosafarbene Blütenstände die an eine Skabiosenblüte erinnern stehen über zart behaartem und daher silbrig scheinendem Laub, Sonne bis HalbschattenKrusten-Steinbrech (Saxifraga aizoon) – silbrig-grünes Laub und weiße Blüten, SonneSteinbrech (Saxifraga aizoon-Hyb.) – grünliches Laub und weiße Blüten, deutlich größer als die reine Art, SonneTeppich-Fetthenne `Purpurteppich´ (Sedum spurium `Purpurteppich´) – rötliches Laub und purpurfarbene Blüten, Bodendecker, SonneBittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) – nicht zu trocken pflanzen, Infos siehe oben bei TeichrandDuftveilchen (Viola odorata) – Wildform des bekannten Veilchens, violette Blüten, stark duftend, HalbschattenDuftveilchen `Albiflora´ (Viola odorata `Albiflora´) – Weiße Varietät des Duftveilchens, genauso unkompliziert, HalbschattenDuftveilchen `Czar Blonce´ (Viola odorata `Albiflora´) – Wunderschöne blassblaue Blüten, die senkrecht aufgestellt werden, HalbschattenDuftveilchen `Lydia Groves´ (Viola odorata `Lydia Groves´) – rosafarbene Blüten, HalbschattenDuftveilchen `Melanie´ (Viola odorata `Melanie´) – pinkfarbene Blüten, HalbschattenDuftveilchen `Nora Church´ (Viola odorata `Nora Church´) – weinrote, duftende Blüten, HalbschattenDuftveilchen `Sulphurea´ (Viola odorata `Sulphurea´) – eine der beiden einzigen gelblich blühenden Duftveilchen-Sorten, schwefelgelbe Blüten, schwach duftend, HalbschattenHainveilchen (Viola riviniana) – durch die spätere und lang anhaltende Blütezeit zeichnet sich dieses Veilchen aus, versamt sich leicht am zusagenden Standort, wird aber nicht lästig, humos, Halbschatten bis SonneGehölzeKletterkiwi (Actinidia chinensis) – schlingende Pflanze, die ein stabiles Gerüst braucht, die Früchte sind ca. 3-5cm groß und sehr schmackhaft, Jungpflanze (daher erst mal 1-2 Winter frostfrei überwintern, dann absolut winterhart!)Silberwurz (Dryas x sündermannii) – kriechender Bodendecker, Hybride aus der europäischen D. octopetala und der amerikanischen D. drummondii, grünes Laub und cremefarbene Blüten, wüchsig und reichblühend, dekorativer Fruchtstand, SonneNicht-WinterharteBrutblatt (Bryophyllum crenatum) – unkomplizierte Art, die kaum Kindel bildet, dafür sehr buschig wächst, liebt viel Sonne, StecklingeBrutblatt (Bryophyllum daigremontianum) – unkomplizierte Art, die bei viel Sonne wunderschöne dunkle Blattzeichnungen bekommt, KindelBrutblatt (Bryophyllum tubiflora) – schmale Blätter mit dunkler Zeichnung, KindelEchte Meerzwiebel (Drimia maritima) – im Mittelmeerraum verbreitete Art aus der Familie der Hyazinthengewächse, Blütenstand bis 1,50m hoch, danach erscheinen die Blätter, braucht viel Sonne im Winter (Wachstumszeit), großes Exemplar!, detailierte Pflegeanleitung wird beigelegtGeranie lachs (Pelargonium Hyb.) – lachsfarbene Blüte, wird bis 60cm hoch, stammt aus Italien, liebt viel direkte Sonne, AblegerGeranie rosa (Pelargonium Hyb.) – rosafarbene Blüte, wird bis 40cm hoch, stammt aus Italien, liebt viel direkte Sonne, AblegerSo, das ist meine Liste. – Ist umfangreicher geworden, als ich dachte. Wie oben schon geschrieben: z.T. nur Einzelexemplare, also bei Interesse zügig per PM mit Tauschangebot melden.Viele GrüßeMarkus
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Gaaanz viele Pflanzen und Samen zum Tauschen
So, hier die Samen:SamenHoher Lauch (Allium altissimum) - WildformEnzian-Lauch (Allium cyaneum) – herrlich blaue BlütenDuftlauch (Allium suaveolens) - seltene Art für nicht zu trockenen Stand, blüht gerade erstSchwalbenwurzenzian (Gentiana asclepiadea)Stengelloser Kalkenzian (Gentiana clusii) – WildabsaatKreuzenzian (Gentiana cruciata)Gelber Enzian (Gentiana lutea)Lungenenzian (Gentianan pneumonanthe) – Blau und Weiß gemischt!Staudenwicke Rosa (Lathyrus latifolius) – zartes RosaLeinkraut (Linaria aeruginea)Alpenleinkraut (Linaria alpina)Brennende Liebe (Lychnis chalcedonica)Westeuropäischer Scheinmohn (Meconopsis cambrica) – orangefarben!Sumpfläusekraut (Pedicularis palustris) – für Feuchtwiese oder nassen Standort, GrasschmarotzerKarlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum) – für Feuchtwiese oder nassen Standort, GrasschmarotzerÄhrige Teufelskrall (Phyteuma spicatum)Kleiner Wiesenknopf (Sanguisorba minor)Spargelerbse (Tetragonolobus maritimus) – seltene Art feuchter WiesenViele GrüßeMarkus
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Gaaanz viele Pflanzen und Samen zum Tauschen
Also, die Liste ist wieder auf dem aktuellen Stand. Die nicht mehr vorhandenen Pflanzen lass ich aber trotzdem drin stehen, dann weiß jemand bei ner Suche, dass ich generell was habe. Viele GrüßeMarkus
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Gaaanz viele Pflanzen und Samen zum Tauschen
So, es sind zwar immer noch Pflanzen da, aber alles müssen auch nicht weggehen. - Ich werde die Liste nicht mehr aktualisieren!Sollte jemand noch was suchen, ist ne PM weiterhin möglich. Viele GrüßeMarkus