News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling??? (Gelesen 4136 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling???

Querkopf » Antwort #15 am:

Hallo, Peter,
... Und dann gibt es so etwas wie dieses Forum, in dem man auch mal schreiben kann: Kauft Pflanzen mit Wurzeln und mit Bodenknospen und im Herbst. Die Blüten kommen dann im nächsten Jahr um so prächtiger. ...
kann ich sehr gut nachvollziehen - im Prinzip. Aber: Wenn man (wie ich) sehr schweren Boden im Garten hat, erlebt man als notorische Herbstpflanzerin in/nach feuchten Wintern schon mal sein Waterloo. Jedenfalls mit manchen Pflanzen: diverse Polsterglockenblumen, Herbstchrysanthemen, sogar Phloxe oder Rittersporne sind mir nach Herbstpflanzungen schon sang- und klanglos ersoffen, einige Staudenclematis auch, ebenso manche Gräser (z. B. Nasella tenuissima oder Carex buchananii) :'(. Mit solchen Gewächsen habe ich bei Frühjahrspflanzungen entschieden bessere Erfahrungen gemacht. Und zu Chinaschilf bekam ich von Profis dringlich angeraten, möglichst im Frühjahr zu pflanzen, bei schwerem Boden erst recht. Kann natürlich sein, dass das bloß die Ausnahmen von der Regel sind. Und dass der zähe Lehm in meinem Garten die Zahl dieser Ausnahmen nur um ein winziges Tickchen erhöht (gibt vieles, das ich aus freien Stücken nie im Frühjahr setzen würde, von Pfingstrosen bis Phlox). Trotzdem, ich wollt's wenigstens mal erwähnt haben ;) ;D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
cimicifuga

Re:Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling???

cimicifuga » Antwort #16 am:

@staudenmanig: das will ich sehen, wie du bei einem dicken alten hostahorst mit 1m durchmesser mit einem messer arbeitest. :P schlage vor: axt! aber nur, wenn man auch immer wieder in die gleiche kerbe trifft ;D ansonsten spaten
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling???

Crispa † » Antwort #17 am:

Wie ist das nun mit den Gräsern wann sollte man die bevorzugt umpflanzen und teilen? Hier möchte ich mal etwas vom Fachmann hören. In einem Vortrag von O.G. Locktow wurde gesagt Gräser verpflanzt und teilt manam besten im Frühling! Oder sollten das nur bestimmte Gräser sein?
Liebe Grüsse Crispa
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling???

Querkopf » Antwort #18 am:

Hallo, Cimi,
... das will ich sehen, wie du bei einem dicken alten hostahorst mit 1m durchmesser mit einem messer arbeitest. :P ...
vielleicht ist ja sowas gemeint ;D? Solch ein Teil hätte ich brauchen können, als ich im vergangenen Jahr einen riesigen Pfingstrosen-Wurzelstock zerlegt habe; da half letztlich nur die größte, schärfste meiner Baumsägen (eine Axt hab' ich nicht) ;). Aber jetzt mal ernsthaft: Sind große, eingewachsene Hosta wirklich so hart und zäh? Ich muss im Herbst nämlich auch einige teilen (für mich eine Premiere). Etliche Astern-, Schafgarben- und Helenium-Horste sind ebenfalls reif. Vielleicht lohnt sich's ja, für diese und künftige Zwecke ein Haumesser anzuschaffen?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling???

Staudo » Antwort #19 am:

Hallo,wir haben zum Teilen auch immer so ein kleines Handbeil dabei. Letztlich muss man nur anfangen, dann geht es schon irgendwie. Generell wachsen Teilstücke, die gerade frisch im Trieb sind besser. Deshalb kann man Pflanzen, die zum Teilen vorgesehen sind in der Höhe halbieren, mit Blaukorn in Schwung bringen und anschließend teilen. Für dieses Jahr ist es da zu spät. Normale Grashorste lassen sich aber ohne weiteres noch teilen, Blauschwingel und ähnliches sogar bis in den späten Herbst, für empfindlichere Sachen wie z.B. Panicum wird es höchste Zeit.Die Hosta würde ich so schnell wie möglich teilen, oder doch erst im Frühjahr, die Wunden sollten schnell verheilen können. Achillea lassen sich praktisch immer teilen. Helenium dann bitte erst im späten Frühjahr, wenn die Bodentriebe handhoch sind. Dann klappts am besten. Bei Astern ist´s egal wann, weil größere Teilstücke die überwinternden Bodentriebe mitbringen.Bei aller eigenen Vermehrung bitte nicht die Staudengärtner vergessen und auch mal wieder was neues kaufen!!! ;)Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling???

Querkopf » Antwort #20 am:

Hallo, Peter,dankeschön für die Timing-Tipps :)! Dann warte ich mal lieber mit meinen Heleniümmern.
... Bei aller eigenen Vermehrung bitte nicht die Staudengärtner vergessen und auch mal wieder was neues kaufen!!! ;) ...
Sowieso, mensch ist doch neu-gierig ;D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling???

L_ouise » Antwort #21 am:

hmmm, irgendwie trau ich mich mit einigen Sachen doch noch nicht so richtig ::) Wer hat denn welche Erfahrungen wann mit Umpflanzungen von Helleborüssen und Kirengeshoma Palmata gemacht? Gleiche Frage auch für die Teilung von so einer Monster-Ligularie?Danke schön ;)Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Umpflanzungen/Teilungen im Herbst oder Frühling???

Staudo » Antwort #22 am:

Hallo,also immer der Reihe nach: Hellebo-Russen lassen sich ganz wunderbar nach der Blüte im März verpflanzen, da hat man die Blümeln noch. Kirengeshoma würde ich nur im äußersten Notfall umpflanzen, die ist doch einfach zu schön, um wieder auf eine prächtige Entwicklung warten zu müssen. Als Spätblüher würde ich die auch erst im Frühjahr umsetzen. Ligularien können noch im Herbst umziehen, die Teilstücke möglichst nicht zu klein machen. Im Frühjahr beim Austrieb geht es auch.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten