News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Finkenwerder Herbstprinz (Gelesen 7538 mal)
Moderator: cydorian
- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Finkenwerder Herbstprinz
Durch einen Bericht im Fernsehen über alte Apfelsorten sind wir auf den Finkenwerder Herbstprinz aufmerksam geworden. Nachdem unsere Baumschule nach eingehender Beratung uns einen Herbstprinz besorgt hatte und wir ihn im Garten gepflanzt hatten, hat das Bäumchen in diesem Jahr zwar eifrig geblüht, aber die Blüten haben sich nicht zu Früchten entwickelt. Die stärksten sind erbsengroß vom Baum gefallen.Nun habe ich in den weiten Wirren des Netzes gelesen, dass ausgerechnet unser Bäumchen einen Besamer braucht. Leider ist aber unser Platz mit Obstbäumen schon ausgefüllt und wir haben auch schon drei Apfelsorten, wobei uns nur zwei bekannt sind.Das eine ist ein Bräburn, das andere ein Boskoop. Da der drite Baum dieses Jahr keinen einzigen Apfel hatte, kann der dritte Baum nicht bestimmt werden.Muss ich wirklich einen Besamer für den Herbstprinz haben?Wie weit muss der weg sein?Oder gibt es alternativen?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Finkenwerder Herbstprinz
hallo galaxius,nicht ausgerechnet euer Bäumchen braucht einen Berfruchter. AlleApfelsorten brauchen eine andere Sorte als Befruchter. Der beste Befruchter hilft aber nichts, wenn die beiden Sorten nicht in etwa zu gleicher Zeit blühen.Darüber hinaus gibt es Sorten, die aufgrund ihrer genetischen Veranlagung nicht als Befruchter taugen (sogen. triploide Sorten).Zu denen gehört auch dein Boskop. D.h., er kann nur empfangen, aber nicht geben. Braeburn und F.Herbstprinz eignen sich beide, auch gegenseitig, als Befruchter, da sie eine ähnliche Blütezeit haben.Sie tragen i.d.R. auch regelmäßig, d.h. es sind meist jedes Jahr wenigstens ein paar Blüten zur Befruchtung da. Beide können auch den Boskop befruchten. Er blüht zwar i.d.R. etwas früher als die anderen beiden, das sollte aber trotzdem noch ausreichen.Auch die Bäume in der Nachbarschaft, sofern mit entprechender Veranlagung, eignen sich als Befruchter. Darüber hinaus auch eine ganze Reihe von Zierapfelsorten. Je näher sie stehen, umso besser.Über die Abstände bestehen unterschiedliche Auffassungen. M.E. sind aber selbst 400 oder 500 Meter oder ggfls. noch mehr kein Problem.
Tschöh mit ö
Re:Finkenwerder Herbstprinz
Dass der noch nicht trägt mag auch an jungen Alter liegen. Die Blütenanlagen waren schon in der Baumschule entstanden und dann wurde er umgepflanzt, was schon ein Schock ist für den Baum und zum Abwurf führen kann, da er die Äpfel noch nicht versorgen kann. Was für eine Unterlage ist es denn? Wenn Sämling, dann kann es noch 10 Jahre dauern, bis der trägt (und das ist normal...)
- galaxius222
- Beiträge: 138
- Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Finkenwerder Herbstprinz
@ Frankste: Welche Unterlage weiß ich nicht, aber veredelt ist er. die Baumschule hat es mir nicht sagen können, weil sie den Baum auch gekauft haben.@ all: Das mit dem Befruchter wußt ich nicht, weil es gibt doch bei anderen Obstbäumen auch selbstbefruchter.Gilt das für Äpfel nicht?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Finkenwerder Herbstprinz
Das ist ein Armutszeugnis für die Baumschule.Wenn sie schon woanders einkauft, sollte sie zumindest wissen, was sie kauft. Äpfel sind alle auf Fremdbefruchtung angewiesen.
Tschöh mit ö
Re:Finkenwerder Herbstprinz
Da lass dich mal überaschen was da für eine sorte rauskommt.Habe da schon die tollsten Dinger erlebt. 

- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Finkenwerder Herbstprinz
Sehe ich ähnlich. Die Erfahrungen mit Baumschulen haben mich immerkritischer werden lassen.(Gute)Ausnahmen bestätigen die Regel.
Tschöh mit ö
-
- Beiträge: 165
- Registriert: 5. Nov 2004, 07:46
Re:Finkenwerder Herbstprinz
Hallo,es gibt eine Garantie bis zur Ernte - denn eine falsch gelieferte Sorte ist ein versteckter Mangel der erst nach einigen Jahren zu erkennen ist. Natürlich muß man glaubhaft machen können, welche Sorte verlangt wurde.Nur - da kaufe ich nicht wieder hilft keinem - nicht dem Käufer und auch nicht dem Verkäufer - der kann auch mal daneben greifen - darf aber nicht passieren.Zur Unterlage - wenn in einer Baumschule gekauft - dann muß die das wissen - kann auch nachforschen - dafür gibt es eine Planzenpassnummer beim Händler. Wenn beim Baumarkt oder Gartencenter dann..........Viele Grüße aus dem schönen NordfrieslandDa lass dich mal überaschen was da für eine sorte rauskommt.Habe da schon die tollsten Dinger erlebt.
Johannes Boysen