News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten (Gelesen 10039 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

11vonZwerg »

Liebe Vermehrungs-Profis,ich habe vor laengerer Zeit einige Zweige mit Blueten und Fruechten vom bittersuessen Nachtschatten (Solanum dulcamara) in eine Vase gestellt. Mittlerweile sind die Zweige vertrocknet, aber die Beeren haengen noch rosinig-zusammengeschrumpel da dran. Damit wuerde ich gerne einen Samen-Gewinnungsversuch starten. Kann ich die Samen einfach aus den Fruechten pulen (natuerlich mit der gewissen Vorsicht wegen dem Solanin)? Muessen die Samen noch nachbehandelt werden, z.B. Fermentieren, wie bei Tomaten?Gespannt auf jeden Tipp mit lieben Gruessen vom samen-sammelwuetigen11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

knorbs » Antwort #1 am:

was meinst du mit "samen fermentieren"?
z6b
sapere aude, incipe
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

11vonZwerg » Antwort #2 am:

Na, ich habe von den Tomaten-Freaks hier gelernt, dass sie ihre Tomatensamen 'fermentieren': in dem Fruchtsaft paar Tage 'anschimmeln' lassen, so entfernt sich der Samenglimmer und die Samen sind frei von irgendwelchen moeglichen Keimen. Und ich denke, Nachtschattensamen ist Nachtschattensamen. Vielleicht sollte ich sowas mit den Wildsamen auch machen?
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

bea » Antwort #3 am:

Nicht alle Nachtschattenpflanzensamen haben "Glibber" drumherumz.B. Auberginen oder Paprika oder Physalis.....LG, Bea
tomatengarten

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

tomatengarten » Antwort #4 am:

bei der vermehrung von solanum nigrum verzichte ich auf ein fermentieren. es erscheint, wie bea schon andeutete, nicht notwendig zu sein.es sollte beim bittersuessen nachtschatten wohl ähnlich sein.
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

11vonZwerg » Antwort #5 am:

Ok, dann pule ich die Samen einfach aus den 'Rosinen' raus und schau mal, was draus wird.Lieben Dank fuer die Beratung vom11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

knorbs » Antwort #6 am:

Na, ich habe von den Tomaten-Freaks hier gelernt, dass sie ihre Tomatensamen 'fermentieren': in dem Fruchtsaft paar Tage 'anschimmeln' lassen, so entfernt sich der Samenglimmer und die Samen sind frei von irgendwelchen moeglichen Keimen.
ach so. ähnliches kenne ich von podophyllum. ist aber meines erachtens nicht notwendig. das anhaftende fruchtfleisch entferne ich durch reiben in einem sieb im wasser. das fruchtfleisch hindert den samen lediglich am keimen noch in der frucht (phytohormone verhindern das )...die keimungsbedingungen wären ansonsten ja ideal...wärme + feuchtigkeit + der samen wurde noch in der frucht keimen. entfernt man das fruchtfleisch sauber, keimt der samen ganz normal wenn die sonstigen bedingungen erfüllt sind, also entweder sofort bei entsprechender wärme + feuchtigkeit oder nach einer kältestrafikation in feuchtem substrat.wie sich die samen bei dem nachtschatten verhalten weiß ich allerdings nicht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

fips » Antwort #7 am:

Hallo 11, Du kannst die Beeren bis zur Aussaat aufheben . Sie sind dann am besten geschützt. Es genügt , wenn Du sie kurz einweichst mit 1 Tropfen Spüli dran und 1 Tag stehen lassen. Die Samen lösen sich dann relativ leicht aus. Wie bereits geraten, im Sieb etwas reiben, damit das Fruchtfleisch abgeht.Danach kannst du den Samen auch trocknen und aufheben .Leider weiß ich jetzt nicht, ob Kälte bzw. Stratifizieren zur Keimung nötig sind .Bei rareplants steht, Aussaat zum Ende des Frühjahrs an Ort und Stelle , benötigt Rankhilfe . Und nicht vergessen, alle Teile sind sehr giftig .
brennnessel

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

brennnessel » Antwort #8 am:

macht auch ausläufer!
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

Blauaugenwels » Antwort #9 am:

Grüß Euch, warum aussäen, wenn Stecklinge viel einfacher und schneller gehen? - Also wenn jemand welche braucht, ich habe bewurzelte Exemplare abzugeben.Viele GrüßeMarkus
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

11vonZwerg » Antwort #10 am:

Ohhh, Danke fuer die ganzen guten Tipps :-* . Mit diesen konkreten Beschreibungen bin ich mir sicher, dass ich die Samen bestimmt in gutem Zustand ans Licht befoerdere.@Knorbs: Was ist denn (Kaelte-)Strafikation?@Fips: Ja, ich bin der Giftigkeit der Pflanze bewusst, und werde bei Anpflanzung darauf achten.@alle:Mir geht es momentan hauptsaechlich um die Samengewinnung und noch nicht um's Anpflanzen. Ich weiss noch gar nicht, wann und wo ich Pflanzen ziehen werde. Ich sammel zZ einfach Samen, von Pflanzen, die ich mag...um sie parat zu haben. Meine Samensammlung ist sozusagen ein Garten-im-Kopf, den variabel realisieren kann. Wenn klar wird, dass ich das ganze naechste Jahr auf der x-berger Dachterrasse pflanze, werde ich was anderes aussaeen, als wenn ich schon fuer Rejkavík planen kann. Bei einem Umzug nach Rekjavík moechte ich 'nen Nachtschattenauslaeufer nicht gerne mitnehmen, wenn ich dort erst mein Gewaechshaus bauen muss. Da sind Samen einfach praktikabler ;)Liebe Gruesse vom samen-gaertnernden11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

knorbs » Antwort #11 am:

@Knorbs: Was ist denn (Kaelte-)Strafikation?
das ist eh quatsch :P ...muss nämlich stratifikation heißen ;D. ein behandlung des samens durch kälteeinwirkung zwecks abbau keimhemmender stoffe im samen. schaut i.d.r. so aus...kurze warmbehandlung in feuchter umgebung (samenkorn nimmt wasser auf + quillt), dann eine kälteperiode (muss/sollte nicht frost sein, temp. um 2°C, substrat feucht), danach wieder warmperiode + samen keimt normalerweise. manche samen brauchen diese abfolgen 2x...das sind die hinterfotzigen, wo man die töpfe wegwirft, weil man meint da kommt eh nix mehr ;D.
z6b
sapere aude, incipe
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

max. » Antwort #12 am:

@fips,
...Und nicht vergessen, alle Teile sind sehr giftig ....
die pflanze ist eher wohl schwach giftig.
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

11vonZwerg » Antwort #13 am:

Wieder was gelernt :D.Wenn ich's richtig verstehe, ist es aber eher 'ne Massnahme, wenn fotzige oder hinterfotzige Samen zum Keimen gebracht werden sollen. Das hat erst mal nichts mit der Ernte zu tun, oder muss ich jetzt meinen 'Samengarten' nochmal durchchecken, ob da Stratifikationsbeduerftige bei sind?
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Samengewinnung vom bittersuessen Nachtschatten

knorbs » Antwort #14 am:

doch hat schon was damit zu tun...richtige samenlagerung (trocknung) versetzt den samen erst so richtig in tiefschlaf (dormanz) wohingegen frisch geerntet, womöglich kurz vor vollreife + sofort ausgesät in vielen fällen sofortige keimung auslöst (zumindest gilt dies für einen teil des saatguts). dormanter samen verlangt aber i.d.r. dann nach stratifikation oder man beschummelt den samen + gaukelt selbige vor, z.b. durch behandlung mit dem phytohormon gibberellin 3 (ga3).
z6b
sapere aude, incipe
Antworten