News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn (Gelesen 5540 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hrtk
Beiträge: 4
Registriert: 9. Sep 2007, 16:45

Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

hrtk »

Bin relativer Gartenneuling, habe dieses Jahr einen Acer palmatum Sangokaku (Korallenahorn) im Garten gepflanzt, der hat inzwischen im oberen Bereich lauter neue lange Triebe, deren Blätter in starkem Gegensatz zu den alten, feingefiederten Blättern stehen, die neuen sind wesentlich größer und sehr unförmig (s. Bild unten links). Wie kommt das, und was passiert, wenn ich sie wegschneide? Habe ich nächstes Jahr das gleiche zu erwarten, und wächst der Baum dann überhaupt noch, wenn ich alles neue schneiden muß? Danke für guten Rat!hrtk
Dateianhänge
Ahorn_04b.JPG
Joachim

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Joachim » Antwort #1 am:

Ich werde aus dem Bild zwar nicht ganz schlau, aber der Sangokaku ist aller wahrscheinlichkeit nach veredelt und die neuen Triebe entstammen der Unterlage ?
Benutzeravatar
hrtk
Beiträge: 4
Registriert: 9. Sep 2007, 16:45

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

hrtk » Antwort #2 am:

Ich werde aus dem Bild zwar nicht ganz schlau, aber der Sangokaku ist aller wahrscheinlichkeit nach veredelt und die neuen Triebe entstammen der Unterlage ?
Die neuen Triebe und hellgrünen Blätter sieht man im Bild unten links, die alten dunkelgrünen oben rechts. Die neuen Blätter sehen plump und grob aus, es fehlt die feine Fiederung, das "Edle" und Besondere eben. Es sieht wirlich so aus, als ob da anderes Erbgut durchschlägt. Aber was tun? Stets wegschneiden? Hoffen, dass im nächsten Jahr das "Edle" die Oberhand behält? Ich habe da einfach keine Erfahrung.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

bernhard » Antwort #3 am:

hallo hrtk,joachims vermutung ist eine andere: er meint es könne die veredlungsunterlage des 'sangokaku' durchtreiben. also die art. das kannst du leicht feststellen, wenn die triebe mit diesem "plumpen" blättern unterhalb der veredlungsstelle, die meist gut erkennbar, einige cm über der erdoberfläche liegt (ausgenommen veredlungen in gewissen stammhöhen (da liegen diese stellen eben höher)) entspringen.sollte das nicht der fall sein, gibt es eine zweite möglichkeit. auch ich beobachte heuer an einigen verschiedenen acer palmatum (so zb bei 'kotonoito'), dass sie relativ spät nochmal durchgetrieben haben. die triebe sind dann meist relativ stark. die blätter viel größer, mit mehr blattfläche, oft stark abweichend von der eigentlichen selektionsform.ich führe das auf die außerordentlich gute wasserversorgung in den letzten wochen zurück und halte es für sehr unwahrscheinlich, dass mehrere acer palm. gleichzeitig in die art zurückschlagen. habe das auch in der vergangenheit immer wieder mal beobachtet. allerdings nicht in der häufigkeit, wie in diesem jahr.fazit:im ersten fall würde ich die aus der unterlage entspringenden triebe entfernen.im zweiten fall würde ich nichts machen, außer die entwicklung, vor allem im kommenden jahr, genau beobachten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

Franklinia » Antwort #4 am:

Will nicht wieder alles auf den Kopf stellen, doch werden fast alle A.p. Sangok. mittlerweile durch Stecklinge vermehrt, es sei denn dieser hier ist von privater Hand kopuliert wortden. Der anders scheinende Trieb ist (wie wir es z.B. von A.p. Red Pygmy kennen und lieben) nur eine Laune vieler Acer palm. Varietäten, die im Nachtrieb anders ausgebildete Blätter hervorbringen als vor Johanni. Es gibt hierfür sicher gute botanisch fundierte Aussagen, doch die kenne ich nicht. In diesem Jahr haben wir es auch bei vielen A.p. Atropurpureum die so spät noch nachtreiben. Gruß, Franklinia
Benutzeravatar
hrtk
Beiträge: 4
Registriert: 9. Sep 2007, 16:45

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

hrtk » Antwort #5 am:

sollte das nicht der fall sein, gibt es eine zweite möglichkeit. auch ich beobachte heuer an einigen verschiedenen acer palmatum (so zb bei 'kotonoito'), dass sie relativ spät nochmal durchgetrieben haben. die triebe sind dann meist relativ stark. die blätter viel größer, mit mehr blattfläche, oft stark abweichend von der eigentlichen selektionsform......
Danke, es ist wohl eindeutig Fall 2, die Triebe kommen nur aus den obersten Zweigspitzen, unten ist nichts. Ganz herzlichen Dank für die nette, prompte und fachmännische Hilfe, scheint ein tolles Forum zu sein.Hans (hrtk)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

bernhard » Antwort #6 am:

doch werden fast alle A.p. Sangok. mittlerweile durch Stecklinge vermehrt, es sei denn dieser hier ist von privater Hand kopuliert wortden
nö ..... stellst nichts auf den kopf. dient ja der klarstellung. hab' das vor allem deshalb geschrieben, weils ja darum ging, die "andersartigen" austriebe zu erklären. habe übrigens in den letzten jahren auch veredelte gesehen, wußte aber nicht, dass das nahezu nicht mehr im großen stil durchgeführt wird.
nur eine Laune vieler Acer palm. Varietäten, die im Nachtrieb anders ausgebildete Blätter hervorbringen als vor Johanni.
ist schön formuliert ... muss ich mir merken, wenn ich im garten danach gefragt werde. danke!@ hrtk: musst es also nur noch beobachten, um dich daran zu erfreuen! ;)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

hase1.6 » Antwort #7 am:

H. Pirc schreibt in "Ahorne" zu "Acer palmatum 'Linearilobum' ":
"In der Regel treten an starkwüchsigen ein- bis zweijährigen Trieben fast normal geformte, der stammart entsprechende Blätter auf, während sich an den älteren Zweigen die charakteristischen schmallappigen Blattformen entwickeln. Man sollte die Triebe mit diesen atypischen Blättern keinesfalls herausschneiden, denn in den folgenden Jahren bilden sich an ihnen ohnehin wieder sortentypische Blätter."
Zwar gehört A.p.'sangokaku' nicht zu den Linearilobum-Sorten, doch scheint das Phänomen bekannt zu sein. Es gibt also keinen Grund zur Beunruhigung. ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Acer palmatum 'Sangokaku' - Korallenrindenahorn

bernhard » Antwort #8 am:

wo bei dieser effekt bei linearilobum generell bzw. in aller regel an jungen trieben so sein dürfte und es bei anderen vertretern im nachtrieb dazu kommen KANN .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten