News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche (Gelesen 13883 mal)
Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Kennt ihr Physalis pruionsa, die kleine Schwester der Andenbeere (Physalis edulis oder Ph. peruviana) ?Dieses Jahr habe ich so eine Pflanze erstmals in meinem Garten. Die nur 30 cm hohe und ebenso breite Pflanze hängt voller kleiner in papierenen Hülsen verpackter Früchtchen. Man darf sie nicht pflücken, sondern muss warten, bis sie von selbst abfallen, dann erst sind sie reif und süß!Sie trägt viel früher als die Andenbeere, die Früchte sind aber hier nur höchstens 1 cm im Durchmesser.Lieben Gruß Lisl
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Das klingt ja toll! Ich melde mich mal für Samen an. 

Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Ja, Nina, da wird es viele Körnchen geben! Simons appetitlicher Tomatenteller mit den Andenbeeren war der Denkanstoß für mich, mal wieder nach dem kleinen Sträuchlein zu sehen. Gerade noch rechtzeitig, denn die wild wuchernde Bryonia war schon total drüber gewachsen
.......LG Lisl

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Das ist fein! Du mußt aber auch unbedingt berichten wie gut/besser sie schmecken! 

Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
die kleinen Kügelchen (bei mir manche so klein wie die Smilies !) sind im Geschmack den Andenbeeren sehr ähnlich. Ich weiß nicht, ob die immer so winzig sind und auch die ganze Pflanze normalerweise nur 30cm hoch wird, aber was mir imponiert, ist , dass man hiervon viel früher ernten kann. Die Andenbeere hat bei mir gerade erst zu blühen begonnen, hat dafür Riesenblätter ......LG Lisl
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Auch meine Andenbeere blüht erst zaghaft, hat dafür umso mehr Blätter. Eindeutig das Problem des zu kurzen Sommers. Die Früchte wären wohl so gegen Weihnachten reif, wenns warm bliebe. Daher will ich nächstes Jahr auch lieber eine Ananaskirsche!
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Ohhh Lisl da meld ich mich auch für Samen an.Bütte.......... ;)Mich wundert, dass die Andenbeeren im Gewächshaus noch nicht blühen.Eine Staude im Freiland aber bereits Früchte angesetzt hat.LG Anemone
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Ist die Ananaskirsche auch mehrjährig und wenn ja, wie wird sie überwintert ?Meine Andenbeere steht an einer warmen Sandsteinmauer, anscheinend ist der Standort recht, denn gestern konnte ich insgesamt 12 feine Beeren ernten.
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Ich versuche, die Ananaskirsche heuer im Wintergarten zu überwintern. G.Bohl schreibt, dass er großfrüchtigere Auslesen testen würde als die bisherigen.@fisalis und Anemone, ihr steht, ebenso wie Nina, auf der Liste
! LG Lisl

Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Die Ananaskirsche ist auf keinen Fall frostfest. Sie versamt sich aber leicht. In einem warmen Gewächshaus wird sie wesentlich grösser als im Freiland und produziert auch hunderte von kleinen Früchten. Sie können sehr süss werden und im Vergleich zu Phys. peruviana, der Andenbeere, enthalten sie viel weniger Säure. Einziges Problem, sie ziehen Spinnmilben förmlich an, wenn sie geschützt stehen. Könnte beim überwintern im Haus oder Wintergarten auch ein Problem werden. Das habe ich aber bisher noch nie versucht, weil sie, wenn man sie früh sät schon im Juni fruchten. Ich habe dieses Jahr aus Versehen alle meine Jungpflanzen auf eine Pflanzenbörse mitgenommen
, alle wurden verkauft und ich hatte hinterher keine Lust wieder welche anzuziehen. Jetzt dauert es halt noch ein bischen, bis an den wild aufgegangenen Pflänzchen reife Beeren hängen. Ich habe übrigens eine besonders süsse Auslese "Aunt Molly" von Association Kokopelli.LG Bea

Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
das ist interessant, liebe Bea! wie groß sind die Beeren bei deiner?LG Lisl
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Die haben einen Durchmesser von 1-1,5cm
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Physalis pruinosa vs Physalis peruviana.P. pruinosa ist eine kleine, kompakte Pflanze mit früh einsetzendem FruchtansatzNur, es fehlt den Winzlingen das ‚exotische’ Aroma der großen Schwester. Auch das ständige Aufsammeln entzückt mich nicht sehr.Die überwinterten Physalis peruviana sind zur gleichen Zeit erntereif, bringen einen höheren Ertrag und sind wesentlich aromatischer. Da gibt es dann auch die begehrte Physalis-Marmelade.Fazit: Physalis pruinosa steht nicht auf der Liste für 2005.
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
Hallo bb, du hast schon Recht, die Andenbeere hat etwas mehr Säure als die Ananaskirsche, aber die kleine Beere hat auch viele Vorteile, besonders, wenn jemand keine Überwinterungsmöglichkeit hat oder in einer klimatisch nicht sehr begünstigten Umgebung garteln muss! Ich habe an meiner Andenbeere noch immer keine reife Frucht und höchstens 10 unreife bis jetzt!), während wir von der kleinen Ananaskirsche schon länger naschen können. Sie schmeckt uns allen sehr gut. Da wir hier möglicherweise nur mehr ein paar Wochen bis zum ersten Nachtfrost haben, ist mir immer frühes Obst und Gemüse sehr willkommen. Ich hatte schon Jahre, wo keine Andenbeere richtig ausreifen konnte und sie deshalb später nur mehr selten angebaut. Ein weiteres Plus ist der viel geringere Platzbedarf bei gleichzeitig höherem (weil eben früheren) Ertrag.LG Lisl
Re:Physalis pruinosa - Echte Ananaskirsche
aber die kleine Beere hat auch viele Vorteile, besonders, wenn jemand keine Überwinterungsmöglichkeit hat oder in einer klimatisch nicht sehr begünstigten Umgebung garteln muss!Das spricht natürlich für Physalis pruinosa.(links peruviana, rechts pruinosa)
- Dateianhänge
-
- Physalis-2x.jpg (77.79 KiB) 896 mal betrachtet