
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Perseiden-Sternschnuppen (Gelesen 12541 mal)
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Also, alle die gestern nicht nach Sternschnuppen gucken konnten, seien getröstet: bei uns war sternklarer Himmel aber außer einem Flugzeug sah ich nichts, das sich da oben bewegt hätte
! Dafür ist es zu dieser Zeit im Garten wunderschön und man sollte das eigentlich viel öfter genießen!LG Lisl

Re:Perseiden-Sternschnuppen
liebe lisl,dafür sah ich in meinem liegestuhl einige flitzen und ich hatte natürlích auch wünsche :Dfreude ;)meine nachbarin war auch draußen, die werde ich sofort mal fragen wieviele sie gezählt hat!!lieben gruss rosenduft
Rosenduft
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Hier ist alles zugezgen. In der Zeitung steht, dass bei uns heute Nacht die meisten zu sehen sein werden - wenn es denn klar ist. Sieht nicht so aus. Also müsen wir ohne Sternschnuppen wünschen. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Ach Lisl, das ist aber schade, ich hab nach 16 oder 17 zu zählen aufgehört

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Vielleicht liegt's ja auch an der Blickrichtung? Perseus steht zur Zeit beim Sonnenuntergang doch ziemlich im Osten, das ist von mir aus Richtung Linz, mit entsprechend viel Störlicht von der Stadt - meine Terasse blickt nach Westen.... aber gestern war's eh bewölkt
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Letzte Daten aus dem Internet geklaut:"Und wann ist die richtige Zeit, um die Perseiden zu sehen? Die größte Perseidenaktivität wird in diesem Jahr am 12. August gegen Mittag unserer Zeit erwartet. Um diese Zeit ist es bei uns natürlich hell. Die beste Zeit für uns werden also die frühen Morgenstunden des 12. August sein. Vermutlich werden etwa 20 - 40 Sternschnuppen pro Stunde zu sehen sein.Am 11. August gegen 22.54 Uhr MESZ werden sich ebenfalls Perseidenmeteore häufen. Aber nicht nur in der Nacht vom 11. auf den 12. August wird es Perseiden zu sehen geben. Sternschnuppen aus diesem Strom fallen in diesem Jahr zwischen dem 17. Juli und dem 24. August. Es lohnt sich also, in den Sommernächten einmal Ausschau zu halten nach den Perseiden."
Re:Perseiden-Sternschnuppen
also gestern war es hier in gmunden/salzkammergut nicht bewölkt und die schnuppen fielen :)heute scheint es bewölkt zu bleiben, aber mit lücken (hier scheint wieder die sonne) und am see gab es auch keine sturmwarnungam attersee gibt es heute start 21.15 eine seefahrt mit einem astronom an bord bis 22.30 uhr bei schönem wetter ???ob es schön bleibt? fahre mal hin, wenn nicht wars ein ausfluggruss rosenduft
Rosenduft
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Andere Frage - Sternschnuppen sind nicht so wie Sterne, von überall her gleich zu sehen, oder? Müssten ja eigentlich relativ "lokale" Ereignisse sein, weil sie beim Eintritt in die Atmospohäre verglühen. Wäre es sinnvoll, wenn ich hier schriebe "Oh toll, hab gerade um .... Uhr eine gaanz riesige Sternschnuppe im Sternbild des Schwans gesehen - habt ihr die auch gesehn, war die nicht super?"? Könnten da die Oberösterreicher zumindest mitreden? Das Sternbild ist ja auch eine recht relative Angabe, weil ein unterschiedlicher Blickwinkel von unten die Schnuppe auf einen anderen Hintergrund projeziert. Wie hoch oben sind die Dinger, wenn man sie sieht?
Re:Perseiden-Sternschnuppen
schnuppen sind doch eigentlich meteore (kleiner meteorabfall) die mit 60 km auf unsere erde zurasen und verglühenob man sie überall gleich sieht hängt wohl vom standort ab, aber in mitteleuropa wohl gleich ???außer ich steh ganz im norden oder süden
Rosenduft
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Höhe ist variabel, aber nicht so arg groß. Man rechnet mit ca. 40 - 100 km, große Sternschnuppen auch niedriger, gaaanz große können als Meteore auf die Erde fallen...
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Hab ich mich jetzt grob verrechnet, wenn ich rausgekriegt habe, dass etwas was 40 km hoch ist, über etwa 1/60 des Erdumfangs gesehen werden kann, was 100 km hoch ist, über etwa 1/40? Also über eine Entfernung von etwa 600 bzw. 1000 km?Gerechnet hab ich das mit der Formel für die Höhe über der Kimm beim Segeln (damit rechnet man aus, wie hoch ein Leuchtturm sein muss, um ihn in einer bestimmten Entfernung auch noch sehen zu können). Ist wahrscheinlich nicht ganz "legal", da die Winkel bei 40 km Höhe doch deutlich anders sind als bei 40 m 

Re:Perseiden-Sternschnuppen
machs nicht so kompliziert eva, sie fallen freu dich dran :Dhier noch infos vom fachmann!! ;)Sternschnuppen sind nichts anderes als kleine Himmelskörper aus Eisen oder Gestein. Im Universum gibt es Sonnen, auch Sterne genannt, Planeten und Miniplaneten, die als Asteroiden oder Planetoiden bezeichnet werden. Dazu kommen noch Kometen, das sind Körper aus Eis und Staubteilchen ("Schmutzige Schneebälle") sowie zahllose kleinere Teilchen bis hin zur Größe eines einzigen Staubkorns.Sternschnuppen entstehen aus den kleinen Teilchen im Weltall. Oft sind sie nur so groß wie eine Erbse. Diese Teilchen sind zum Beispiel Überreste von Kometen, die sich über die Jahrhunderte auf der gesamten Länge der Bahn eines Kometen verteilt haben. Eine solche Ansammlung kleiner Teilchen wird Strom genannt.Warum leuchten Sternschnuppen?Der Meteorstrom der Perseiden. Wenn kleinere Teilchen aus dem Weltraum auf die Erde treffen, dann sind sie rasend schnell, denn im Weltall gibt es ja keine Reibung, die sie bremsen könnte. Dringen diese Teilchen nun in die Erdatmosphäre ein, reiben sie sich an der Lufthülle und glühen durch die Reibungshitze hell auf. Du siehst dann eine Sternschnuppe. Der andere Name für Sternschnuppe lautet Meteor. Dieses Wort kennst du sicher. Oder meinst du vielleicht "Meteorit"? Oder doch eher "Meteoroid"? Wenn du jetzt glaubst, dass das alles dasselbe ist, dann liegst du voll daneben.Man unterscheidet nämlich ganz genau zwischen Meteoriten, Meteoren und Meteoroiden. Meteoroide sind Körper im interplanetarischen Raum. Also alles was im Weltall an kleineren Teilen als Planeten so herumfliegt. Erreicht ein solches Stück die Erdoberfläche, bezeichnet man es als Meteorit. Beim Eintritt in die Erdatmosphäre wird ein Meteoroid durch die Luftteilchen stark abgebremst, und die entstehende Reibungshitze lässt ihn aufleuchten, verdampfen oder gar regelrecht explodieren. Die dadurch entstehende Leuchterscheinung bezeichnet man als Meteor oder halt Sternschnuppe. Der Begriff Meteor stammt vom griechischen Wort "meteoron" und bedeutet: In der Luft schwebend. Die Griechen bezeichneten damit allgemein kosmische Himmelserscheinungen. Meteoroide sind kosmische Körper mit Durchmessern von wenigen Millimetern bis zu mehreren Metern. Mehrere hundert Meter oder Kilometer große Brocken im All nennt man Asteroiden oder Planetoiden.Sternschnuppen kommen wiederDie Ansammlungen von kleinen Kometenbruchstücken, die Ströme, kommen immer wieder an der Erde vorbei. Am bekanntesten ist der so genannte "Perseiden-Meteorstrom". Er tritt jedes Jahr zwischen dem 23. Juli und dem 22. August auf. Am besten ist er am 12. und 13. August zu beobachten. Ohne Mondlicht, bei klarer Nacht und außerhalb von Ortschaften kannst Du an diesen Tagen pro Minute etwa zwei Sternschnuppen sehen. Vereinzelt treten Sternschnuppen auch schon Anfang August auf. Sie scheinen alle aus dem Sternbild Perseus zu kommen.Was bedeutet das Wort "Sternschnuppe"Alles schön und gut, denkst Du nun. Aber jetzt möchtest Du sicher noch wissen, woher das Wort "Sternschnuppe" eigentlich kommt! "Schnuppe" hängt mit schnauben und Schnupfen zusammen und bedeutet soviel wie "putzen". Früher hießen verkohlte und abgeschnittene Kerzendochte "Schnuppe". Also anstatt die Nase zu putzen, putzte man das Licht, man machte es aus. Und früher dachte man auch, leuchtende Meteore seien Putzabfälle der Sterne und nannte sie deshalb "Sternschnuppen". Kompliziert und doch ganz einfach! Dr. Alexander Stahr ach ja hier kannst auch alles nachlesenhttp://www.spaceweather.com/
Rosenduft
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Re:Perseiden-Sternschnuppen
:)klarer himmel über gmunden werd wohl die nacht im liegestuhl verbringengruss eine schnuppensüchtige
Rosenduft
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Das geringste Schaffen steht höher als das Gerede.Friedrich Nietzsche
Re:Perseiden-Sternschnuppen
Nahe Potsdam: war für etwa eine halbe Stunde draußen,da sich in der leichten Bewölkung in Richtung Osten klarer Sternenhimmel zeigte (danke für den Tipp!)Ich habe mehrere Schnuppen vorbeizischen sehen und vor lauter Faszination das Wünschen vergessen
Mein Hals ist jetzt völlig verkrampft
und jetzt zieht es sich wieder zu, aber war ganz toll!


Re:Perseiden-Sternschnuppen
Etwas genickstarr, aber immerhin schon nach kurzer Zeit die erste gesehen. Der Himmel ist klar!
LG Silvia

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.