News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schnittmassnahmen bei Rugosa Hybriden (Gelesen 2990 mal)
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Schnittmassnahmen bei Rugosa Hybriden
Bin mit der Suchfunktion nicht wirklich fündig geworden, also mach ich einen neuen Thread auf. ;DIch hab irgendwo im Net gelesen, dass man Rugosas schneiden soll, weil sie sonst zu schnell vergreisen (keine Ahnung mehr wo ich das gelesen habe)Wie sind Eure Erfahrungen damit?Ist es ratsam Rugosas zu schneiden?Wie schneidet man sie?Wann - nach der Blüte -im Frührjahr?
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Schnittmassnahmen bei Rugosa Hybriden
Viele Rugosas werden nach ein paar Jahren unten kahl (oder auch schlicht zu groß
). Ich schneide meine alle zwei Jahre im Frühjahr sehr kräftig zurück (z.T. bis auf die Hälfte, alte Äste auch kürzer), das macht ihnen nichts aus. Angeblich werden Rugosas im öffentlichen Grün mancherorts auch mit dem Rasenmäher geschnitten 


Re:Schnittmassnahmen bei Rugosa Hybriden
Boah, gleich mit dem Mäher?
Oder mit der Heckenschere, ist vielleicht noch etwas "schonender" .....Ich hab aber schon mehrfach gelesen, dass man beim Schneiden von diesen Rosen nicht zimperlich zu sein braucht.Meine rugosas musste ich leider aus dem Garten entfernen, der Boden ist schlicht zu kalkhaltig und sie hatten ständig Chlorose und schlecht geblüht trotz Beigaben von Kaffeesatz und Eisendünger :-\Mit den Rugosa - Hybriden klappts aber ganz gut.


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- martina 2
- Beiträge: 13873
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Schnittmassnahmen bei Rugosa Hybriden
Ich schneide meine Rugosas (bisher nur Dagmar Hastrup und ein schwedischer Sämling) im Frühjahr auf mindestens die Hälfte, heuer sogar etwas mehr, weil sie wegen Wühlmäusen und Spätfrösten ziemlich armselig dagestanden sind. Es hat zwar etwas länger gedauert, aber sie sind buschig und gesund auf ca. 1 m und blühen immer noch neben zahllosen Hagebutten
Scheinen den kalkarmen Urgesteinsboden und das gnadenlose Klima zu mögen
Ich kenne auch eine Rugosahecke, die nach dem jährlichen Frühjahrsschnitt mit der Heckenschere immer, allerdings nur kurz, erbärmlich aussieht. Wenig später kann man kaum glauben, daß das die gleiche Hecke sein soll: massenhaft Blüten, buschiger Wuchs, gesundes Laub. Aber auch hier handelt es sich um ungefüllte und wohl gänzlich unkomplizierte Sorten.


Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnittmassnahmen bei Rugosa Hybriden
Bei mir haben - wahrscheinlich auf Grund des hohen Kalkgehaltes des Bodens manche Rugosa Probleme - bzw. werden vorzeitig gelb. Aber nicht alle - manche Sorten lassen sich nicht beirren und blühen und wachsen tadellos.Ich werd auf jeden Fall kommendes Frühjahr meine Rugosa einmal rigoros zurückschneiden und ihnen etwas saure Erde spendieren - der Versuch kann ja mal nicht schaden.



Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Schnittmassnahmen bei Rugosa Hybriden
Leider ist der Kaffeesatzbehälter immer schon geleert bis ich zum Bereich mir den Rugosas komme!!Angeblich mögen sie auch Kaffeesud


Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Schnittmassnahmen bei Rugosa Hybriden
Bei manchen Rugosakreuzungen ist es aber auch normal, daß die Blätter gelb werden. Hier z. B. ist Blanc Double de Coubert schon vergilbt, so wie jedes Jahr im Spätsommer. Unser Boden ist auch recht kalkhaltig, aber im Großen und Ganzen kommen die Rugosahybriden damit zurecht. Sogar eine sehr alte Rosa Rugosa aus dem Altbestand des Gartens hat sich gegen Kalk und Birkenwurzeln durchgesetzt. Aber über einen gelegentlichen Schnitt freut sie sich durchaus.Bei mir haben - wahrscheinlich auf Grund des hohen Kalkgehaltes des Bodens manche Rugosa Probleme - bzw. werden vorzeitig gelb. Aber nicht alle - manche Sorten lassen sich nicht beirren und blühen und wachsen tadellos.Ich werd auf jeden Fall kommendes Frühjahr meine Rugosa einmal rigoros zurückschneiden und ihnen etwas saure Erde spendieren - der Versuch kann ja mal nicht schaden.![]()
Herzliche Grüße von gabeline