News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung (Gelesen 4747 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

DagmarMKK »

Hallo,ich habe schon jahrelang die Brombeere der Sorte Thornfree und bin damit sehr zufrieden. Ich habe sie mit umgezogen, hier auf dem Gelände habe ich eine Brombeere vorgefunden, die ebenfalls das Etikett Thornfree trug. Die Blätter waren praktisch identisch, deshhalb habe ich angenommen, dass es sich um dieselbe Sorte handelt.Jetzt im Herbst wollte ich mir noch eine weitere Sorte zulegen und zwar "Black Satin". Beim Kauf konnte ich beide Sorten vergleichen und habe festgestellt, dass sie praktisch gleiche Blätter haben. Die Brombeere der Sorte Black Satin, die ich jetzt gekauft habe, hat erstaunlicherweise noch ein paar Blüten und zwar in rosa. Meine selbstgekaufte Thornfree hat weisse Büten, die hier bereits stand aber auch rosa.Kennt jemand den definitiven Unterschied der beiden Sorten?LGDagmar
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

Re-Mark » Antwort #1 am:

Sorry, ich kenne den Unterschied nicht, aber ich habe auch eine kleine Story: aufgrund sehr positiver Berichte wollte ich unbedingt die ziemlich neue dornenlose Sorte 'Navaho' haben. Diese sollte ein sehr gutes Aroma haben, und ein besonderes Merkmal: sie soll vom Wuchsverhalten her einer Himbeere ähneln, also 'aufrechtwachsend' und kürzere Ruten als normal. Tja... meine Navaho schießt zwar aufrecht nach oben (was aber alle Kulturbrombeeren, die ich kenne, tun), aber die Ruten werden auch locker 4 m lang. Der Verdacht liegt nahe, dass das keine 'Navaho' ist. >:( Vielleicht hat ja jemand anders hier ebenfalls 'Navaho' und kann etwas zum Wuchs schreiben...?Zur Thornfree fällt mir noch ein: war das nicht eine von den alten 'dornenlosen' Sorten, die manchmal dornige Triebe macht, weil es sich um eine Gewebechimäre handelt? Konntest du etwas in der Richtung beobachten, Dagmar?Grüße,Robert
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

DagmarMKK » Antwort #2 am:

Hi Robert,meine Thornfree habe ich ca. 10 Jahre, hatte nie einen dornigen Trieb. Sie bekommt ca 4m lange Triebe mit starker Seitenverästelung, die natürlich immer geschnitten werden müssen. Dadurch hat sie aber einen gute Berünung, das finde ich besonders gut, da sie an einem Dichtzaun steht. Sie hat praktisch keine Milben oder sonstige Schadinsekten, keinen Pilzbefall. Öfter natürlich diese einzelnen weissen Teil-Beeren in den Beeren, wobei man nicht genau weiss, ob es sich um Wanzen oder Sonnenbrand handelt. Ansonsten sind die Beeren wirklich EXTREM groß, ca. 3 mal so groß wie wilde und schmecken mir persönlich auch deutlich besser als die wilden. Durch Umsetzen hier auf dem Gelände hatte ich gleich eine weitere Brombeere "gezüchtet", die auch wieder alle guten Eigenschaften hat.Beim meiner rosablühenden Unbekannten habe ich ca 5 m lange Triebe, kaum Seitentriebe. Ebenfalls kein Ungeziefer oder Pilz. Die Beeren schmecken ungefähr gleich wie bei meiner Thornfree, sind aber vielleicht noch nen Tick größer.Im Geschäft habe ich auch noch die Sorte "Thornless Evergreen" gesehen. Könnte es sich dabei um die handeln, die öfter mal dornige Triebe bekommt? Mir persönlich hat sie aufgrund der stark gezackten Blätter nicht gefallen.Wie schmeckt den Deine "Navaho" - oder was sie auch sein mag? Hast Du Vergleichsmöglichkeiten mit andern Sorten? Ich würd auch sagen, im Austrieb sind mal erst mal alle Brombeeren aufrchtwachsend.Liebe GrüsseDagmar
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

@re-mark,ich habe Navaho so gegen Ende Mai gepflanzt. Sie kam bis jetzt überhaupt nicht in die Pötte. Vielleicht 30cm Zuwachs in allerdings relativ armen Boden. Sie macht auch nicht den Eindruck, als sei sie krank. Mal sehen, was es nächstes Jahr gibt.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

DagmarMKK » Antwort #4 am:

Hallo,bei dem Versuch der Sortenbestimmung durch Suche im Netz, habe ich bei Wikipedia gelesen, dass die Sorte Thornfree die Hauspsorte des Erwerbsanbaus bei stachellosen Brombeeren ist (aufgrund ihrer guten Eigenschaften):http://de.wikipedia.org/wiki/BrombeerenIch bin auch extrem zufrieden mit ihrem Ertrag und kräftigem Wuchs.LGDagmar
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

Re-Mark » Antwort #5 am:

bei dem Versuch der Sortenbestimmung durch Suche im Netz, habe ich bei Wikipedia gelesen, dass die Sorte Thornfree die Hauspsorte des Erwerbsanbaus bei stachellosen Brombeeren ist (aufgrund ihrer guten Eigenschaften):http://de.wikipedia.org/wiki/Brombeeren
Also ich lese dort:"...eine stachellose Hauptsorte des Erwerbsanbaus..." (Hervorhebung von mir)Und "aufgrund ihrer guten Eigenschaften" steht dort nicht, ist aber andererseits für jede Sorte selbstverständlich. Warum sonst sollte irgendjemand, sei es Erwerbsanbauer oder sei es Hobbygärtner, sich für eine Sorte entscheiden, wenn nicht 'aufgrund ihrer guten Eigenschaften'?An dem Brombeerartikel in Wikipedia habe ich auch mitgeschrieben, bin aber nicht besonders stolz darauf. Mich störte halt, dass dort kaum etwas zu Sorten stand, also habe ich gegoogled und einige der Ergebnisse dort eingetragen. Als ich einige Monate später die Informationen weiter verbessern wollte und wieder googelte, fand ich in Google hauptsächlich Treffer mit dem Text eben dieses Wikipedia-Artikels und meinen Zusammenfassungen... ::) :P Für bessere Informationen sollten man Kontakt zu einer Versuchsanstalt haben, an der Brombeersorten angepflanzt und getestet werden...
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

DagmarMKK » Antwort #6 am:

Hi Robert,klar, Informationen direkt vom Versuchs-Anbau wären optimal - hab ich aber leider nicht. Deshalb versuche ich aufgrund der Infos hier und Internetrecherche eine Sortenbestimmung.Aufgrund der deutlich unterschiedlichen Wuchsformen glaube ich nicht, dass meine unbekannte Brombeere hier auch eine Thornfree ist.Aufgrund ihres Wuchses schliesse ich Navaho aus. Aufgrund ihrer extrem großen Früchte schliesse ich ebenfalls Nessi aus. Aufgrund der Blattform ist Thornless Evergrenn ebenfalls ausgeschlossen. Bleibt von den gängigen Sorten eigentlich nur noch Black Satin. Bei Black Satin stand im Wikipedia Artikel (im Gegensatz zu Thornfree) NICHTS davon, dass sie im Erwebsanbau eingesetzt wird, deshalb schlussfolgere ich, dass der Ertrag bei Thornfree höher ist. Bei meiner Thornfree ist der Ertrag auch aufgrund des starken Austriebs sehr hoch. Die gute Seitentriebbildung begünstigt ausserdem die Beschattung, sodass die Früchte weniger sonnenbrandgefährdet sind.Klar möchte ich die Brombeeresorte mit guten Eigenschaften - oder besser gesagt den Eigenschaften die ich für meine Anwendung (Gelee) als optimal ansehe. Mir kommt es nicht so sehr auf die Süsse der Früchte an, sondern auf die Größe und den hohen Ertrag. Obendrein bin ich nicht "schnittfaul", starke Seitentriebbildung stellt für mich kein Negativkriterium dar.Leider ist es eben gerade schweirig vorher aussagekräftige Informationen über die Sorten und ihre Eigenschaften zu bekommen.Falls Du aufgrund Deiner Suche im Netz weitere Links und Infos zur Sortenbestimmung und Sorteneigenschaften hast, wäre es nett sie hier zu posten.LGDagmar
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

Re-Mark » Antwort #7 am:

klar, Informationen direkt vom Versuchs-Anbau wären optimal - hab ich aber leider nicht. Deshalb versuche ich aufgrund der Infos hier und Internetrecherche eine Sortenbestimmung.
Ich wollte ja nur aufzeigen, wie mitunter die 'Informationen' im Internet zustande kommen: für den Wikipedia-Artikel aus verschiedenen Quellen zusammengeklaubt, von denen einige möglicherweise eher willkürlich zusammengestellt waren. Danach übernehmen andere Seiten wieder diese kaum überprüften Informationen aus dem Wikipedia-Artikel...Damit will ich nicht sagen, dass man Wikipedia gar nicht mehr verwenden sollte oder dass alles über Brombeeren falsch ist - ich hatte nur den Eindruck, dass du einige Detailinformationen mit etwas zu viel Überzeugung etwas zu groß gewichtest.
Aufgrund der deutlich unterschiedlichen Wuchsformen glaube ich nicht, dass meine unbekannte Brombeere hier auch eine Thornfree ist.Aufgrund ihres Wuchses schliesse ich Navaho aus. Aufgrund ihrer extrem großen Früchte schliesse ich ebenfalls Nessi aus.
Hm, im Wikipedia-Artikel steht zu Nessi etwas von "großen bis sehr großen Früchten". Ja ja, ich habe ja selber oben geschrieben, man soll sich nicht an Details einer Quelle festklammern, aber es wäre in so einer Rätsel-Diskussion schon gut, wenn du dann die alternative Quelle nennst.
Aufgrund der Blattform ist Thornless Evergrenn ebenfalls ausgeschlossen. Bleibt von den gängigen Sorten eigentlich nur noch Black Satin. Bei Black Satin stand im Wikipedia Artikel (im Gegensatz zu Thornfree) NICHTS davon, dass sie im Erwebsanbau eingesetzt wird, deshalb schlussfolgere ich, dass der Ertrag bei Thornfree höher ist.
Das ist wieder so ein Detail, auf das ich besser gar nichts geben würde. Kann sein, dass in einer Quelle zu Brombeersorten die Erwerbsanbaueignung genannt wurde, aber nicht alle Sorten. In der anderen Quelle, in der dann Black Satin beschrieben wurde, stand vielleicht nichts zum Anbau...Außerdem ist deine Schlussfolgerung sowieso unzulässig, denn der Ertrag ist keineswegs das einzige Kriterium für die Erwerbsanbaueignung, vermutlich nichtmal das wichtigste. Gerade bei Brombeeren spielt die Transportfähigkeit eine sehr große Rolle, dazu kommt auch das Reifeverhalten, die Haltbarkeit am Strauch, die Anfälligkeit gegenüber verschiedenen Krankheiten (Grauschimmel dürfte eine wichtige Rolle spielen).In der Wikipedia-Liste fehlen auch noch Sorten: z.B. 'Jumbo', welche eine 'Black-Satin'-Auslese sein soll, die sich durch besonders große Früchte auszeichnet.
Bei meiner Thornfree ist der Ertrag auch aufgrund des starken Austriebs sehr hoch. Die gute Seitentriebbildung begünstigt ausserdem die Beschattung, sodass die Früchte weniger sonnenbrandgefährdet sind.
Ich habe einiges über Brombeeren gelesen, aber dass Brombeerfrüchte sonnenbrandgefährdet seien und Beschattung bräuchten stand dort nirgends. Ich weiß, dass es dieses Jahr hier in einem Thread diskutiert wurde, aber ich halte das für falsch.
Klar möchte ich die Brombeeresorte mit guten Eigenschaften - oder besser gesagt den Eigenschaften die ich für meine Anwendung (Gelee) als optimal ansehe. Mir kommt es nicht so sehr auf die Süsse der Früchte an, sondern auf die Größe und den hohen Ertrag.
Für Gelee würde es mir auf Aroma, Aroma und nochmals Aroma ankommen. Aroma ist keineswegs mit Süße gleichzusetzen, geht aber bei Brombeeren oft mit ihr Hand in Hand.
Leider ist es eben gerade schweirig vorher aussagekräftige Informationen über die Sorten und ihre Eigenschaften zu bekommen.
Und vor allem sind die Sorteneigenschaften auch extrem standortabhängig. Man muss eigentlich selber mehrere Sorten testen, um die geeigneten Haussorten herauszufinden.
Falls Du aufgrund Deiner Suche im Netz weitere Links und Infos zur Sortenbestimmung und Sorteneigenschaften hast, wäre es nett sie hier zu posten.
Natürlich. Grüße,Robert
Benutzeravatar
DagmarMKK
Beiträge: 128
Registriert: 30. Apr 2007, 11:40

Re:dornenlose Brombeeren - Sortenbestimmung

DagmarMKK » Antwort #8 am:

Hi Robert,gut, ich stimme zu, die Sortenbestimmung und genaue Beschreibung ist durch theoretische Recherche im Internet extrem schwierig.Vielleicht finden wir hier im Forum noch jemanden der praktische "vergleichende Brombeer-Forschung" betreibt und weiterführende Beobachtungen gemacht hat.Ansonsten kann ich mir den Wuchs meiner neu gepflanzten "Black Satin" in den nächsten Jahren ansehen uns sie mit meiner hier vorgefundenen vergleichen.LGDagmar
Antworten