News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten (Gelesen 72074 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Matthias

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Matthias » Antwort #75 am:

Wir haben gestern auch 5 Tomaten von 'Vanessa' abgenommen, schmecken ganz gut. Bei De Berao sind die Früchte noch grün.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Wattemaus » Antwort #76 am:

Meine De Berao reift, in 2 Tagen ist Ernte!Ich dachte schon, ich hätte keine, sie war mit Gruntowy gekennzeichnet, aber es ist eindeutig eine De Berao, wenn auch nur 1 m hoch.Aber auch die Celsior, die letztes Jahr immer im Wettstreit mit der De Berao war, wer höher wird, ist nur so 50 cm hoch.Trotz allem kann ich so langsam doch mit der Ernte beginnen, im GH ist jetzt keine (?) Fäule mehr, nur noch Samtfleckenkrankheit und die Tomaten setzen jetzt auch neue Früchte an, ohne sie abzuwerfen.Ganz begeistert bin ich von der Banana Legs, die ist gesund und hat Früchte ohne Ende , leider noch unreif.Warum ist die denn so selten, schmecken die nicht?
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #77 am:

Ja, liebe Tina, bei mir sieht es ebenso aus: die paar nicht gerodeten Tomatenpflanzen (und-teile) sind bis auf die vertrocknenden Blattflecken wieder frisch grün, blühen und setzen an. Die BananaLegs werden dich vom Geschmack her vielleicht nicht umwerfen, aber sie trägt fabelhaft, gelt!? Sie soll eine alte australische Sorte sein.LG Lisl
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Wattemaus » Antwort #78 am:

Wenn sie nicht schmeckt, mach ich halt Soße draus.Aber diese Tomate tröstet mich über sämtliche Verluste der anderen Sorten hinweg.Momentan stehen aber schon die ersten, spärlich gefüllten Gläser mitSamen, die fermentieren sollen, in der Küche.Ich brauche doch auch was zum Tauschen für die nächste Saison!
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #79 am:

Momentan stehen aber schon die ersten, spärlich gefüllten Gläser mitSamen, die fermentieren sollen, in der Küche.
Liebe Bettina, achte beim Fermentieren darauf, dass du die in Wasser angesetzten Samen nicht länger als nötig stehen lässt, sonst kann es bei sehr reifen Früchten und diesem schwülen Wetter passieren, dass die Körnchen vorzeitig keimen! Dann sind sie völlig unbrauchbar!Sobald sich auf der Oberfläche diese schimmelartige Schichte bildet, ist es Zeit, die Samen auszuwaschen - aber wahrscheinlich weißt du das ja eh schon ;) .....Lieben Gruß Lisl
Matthias

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Matthias » Antwort #80 am:

Wenn ich Tomatensamen fermentiere, stehen meine Glaser am Fenster in voller Sonne. Täglich einmal umrühren, wenn alles gut verläuft, bildet sich nach 2-3 Tagen ein Schimmelrasen auf der Oberfläche, dann die Samen durch ein Sieb gießen und solange unterm Wasserstrahl abspülen bis die Samen sauber sind. Dann schütte ich diese auf Zeitungspapier, trockne sie, und wenn sie trocken sind kommen sie in dunkle Schraubgläser und werden bis zur Verwendung kühl gelagert. Der Tomatensamen hält 4-5 Jahre, denke ich zumindest. Meine 'De Berao' Samen habe ich 2000/2001 geerntet, da keimt immer noch jedes Korn! Alteren Samen besitze ich nicht, habe aber davon noch genügend Samen und säe jedes Jahr immer ein paar Korn aus, um zu testen wieviele Jahre der Samen keimfähig ist, und wie hoch die Keimrate je ausgesäten Körnern ist.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Nina » Antwort #81 am:

Wie lange ist denn die Keimfähigkeit ohne fermentieren - also direkt auf Küchenpapier gestrichen? Weiß das jemand?
Matthias

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Matthias » Antwort #82 am:

Die Keimfähigkeit ohne fermentieren beträgt ca. 1-2 Jahre.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Equisetum » Antwort #83 am:

Schaut mal http://www.kuechengarten.de. Diese Seite habe ich eben gefunden und für einen ersten Überblick ist sie ganz interessant, wie ich finde.
Es lebe der Wandel
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #84 am:

:D ein super Link, Equisetum (....mei, dein Name ist schwierig zu schreiben!) ! Ich habe heuer für G.Bohl noch fermentierte Samen von 1995 zum Keimen gebracht, aber ich glaube, er hatte sie eingefroren gehabt.Von meinen auf Küchenrolle gestrichenen keimte noch welcher aus 1998.Lieben Gruß Lisl
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Susanne » Antwort #85 am:

Sie halten sogar noch länger und mit enorm hoher Keimquote. Ich habe dieses Jahr Tomatensamen gesät, die aus einer meiner ersten internet-Tauschaktionen stammte. Muß etwa 1996 gewesen sein, der Samen kam aus Kanada und war einfach auf Tesafilm aufgeklebt. Pi mal Daumen würde ich sagen, 95 % Keimfähigkeit, und diese Samen waren garantiert nicht fermentiert.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

Nina » Antwort #86 am:

Wenn das so ist, dann spare ich mir das fermentieren. ;)
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #87 am:

Wenn das so ist, dann spare ich mir das fermentieren. ;)
Für den Hausgebrauch mache ich mir gleich was Saatbandähnliches: ich zeichne mit dem Kugelschreiber Kästchen , in die ich den Sortennamen und das Erntejahr schreibe (in der Größe, wieviel ich von der jeweiligen Sorte in einem Jahr anbauen möchte) und streiche die Samen der Reihe nach mit etwas Abstand drauf, sodass ich das ganze Stück zur Aussaat auf das Substrat (neuerdings Perlit oder Lecca!) legen kann.....Das Fermentieren braucht man eigentlich nur, wenn man die Samenkörnchen nachher abzählen können sollte (z.B. wenn man sie für jemand anderen vermehrt ......).LG Lisl
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

biggi67 » Antwort #88 am:

Liebe Bettina, achte beim Fermentieren darauf, dass du die in Wasser angesetzten Samen nicht länger als nötig stehen lässt, sonst kann es bei sehr reifen Früchten und diesem schwülen Wetter passieren, dass die Körnchen vorzeitig keimen! Dann sind sie völlig unbrauchbar!Sobald sich auf der Oberfläche diese schimmelartige Schichte bildet, ist es Zeit, die Samen auszuwaschen - aber wahrscheinlich weißt du das ja eh schon ;) .....Lieben Gruß Lisl
Mich würde mal interessieren, ob man das sieht, dass die Körnchen vorzeitig angefangen haben zu keimen? Also auf Deutsch - wenn ich nichts sehe, habe ich dann rechtzeitig abgewaschen und getrocknet?
Kraichgau, Klimazone 8
brennnessel

Re:Tomaten -Seltene, historische und besondere Sorten

brennnessel » Antwort #89 am:

Ja, liebe Biggi, das siehst su ganz deutlcih, dass die Körnchen eine kleine Spitze treiben! Kommt bei mir eher erst später vor, auch da nicht oft. Dasselbe kann aber bereits in der Tomate geschehen, das sieht man ganz deutlich......LG Lisl
Antworten