News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterharte Fuchsien (Gelesen 205137 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Winterharte Fuchsien
Die sind ausgepflazt, im Herbst bekommen sie, wie das ganze Beet etwas Buchenlaub und Kompost und zurückgeschnitten werden sie dann im Frühjahr. Dieses Jahr war es nur ein Formschnitt, weswegen sie ziemlich üppig sind! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Winterharte Fuchsien
Hallo !Meine winterharten Fuchsien sind heuer schön geworden. Ich mache gar nichts weiter im Herbst, schneide sie aber erst im Frühling zurück und gebe ihr im Herbst nur Hornspäne und Gesteinsmehl.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Winterharte Fuchsien
<Noch eine
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Winterharte Fuchsien
Das ist meine größte.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Winterharte Fuchsien
wie heissen die drei denn Elis?im frühjahr möchte ich mal eine bei mir probieren. hätte da ein eck usw usf 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Winterharte Fuchsien
Die beiden Ersten dürften F. magellanica gracilis sein, wobei die Zweite die panaschierte Form ist.Die Dritte würde mich auch interessieren. Scheint ein rosa blühende Sorte zu sein.
Re:Winterharte Fuchsien
Ich habe mir im Alpengarten im Belvedere fuchsia procumbens gekauft, ein sehr eigenwilliges, kleines Ding, nicht gerade das, was man "showy" nennen würde, aber ich mag sowas. Ich habe sie recht geschützt gepflanzt, bin aber doch nicht sicher, ob sie den Winter packt. Meint ihr, wäre es sinnvoll, noch einen Steckling zu schneiden zur Sicherheit, oder ist da jetzt gar nicht die Zeit dafür?
Re:Winterharte Fuchsien
Ich habe sie auch. Ein hübsches , kleines Ding und eine Kostbarkeit für den, der aus der Nähe zu betrachten geübt ist.Nein, sie ist leider nicht winterhart (stammt aus Küstenregionen von Neuseeland). Du wirst sie mit Sicherheit verlieren. Ich halte sie in einer kleinen Tonschale frostfrei im Gewächshaus.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Winterharte Fuchsien
Bild drei müßte eigentlich Fuchsia magellanica 'Alba' sein, eine sehr stark wachsende Sorte, die locker bis 1,5 m hoch werden kann, das Laub ist hellgrünes und die Blüten sind recht klein, leider nicht so filigran wie bei den anderen Magellanica Sorten, dafür erscheinen sie in großer Zahl und eine voll erblühte Pflanze ist ein prächtiger Anblick. Eigentlich sind die Blüten weiß, verfärben sich aber bei Sonneneinstrahlung in ein schönes rosa. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Winterharte Fuchsien
Vielen Dank, fars. Aber verlieren werd ich sie nicht, sondern ausbuddeln und ins Gewächshaus tun. So viel Platz braucht die da ja nichtIch habe sie auch. Ein hübsches , kleines Ding und eine Kostbarkeit für den, der aus der Nähe zu betrachten geübt ist.Nein, sie ist leider nicht winterhart (stammt aus Küstenregionen von Neuseeland). Du wirst sie mit Sicherheit verlieren. Ich halte sie in einer kleinen Tonschale frostfrei im Gewächshaus.

Re:Winterharte Fuchsien
Ich habe Zweifel. Denn die Art(?)/Sorte "Alba", oder wie sie wohl auch heißt molinae, ist weiß mit nur einem Hauch violett und hat m.E. nicht so deutlich erkennbare Rottöne.Bild drei müßte eigentlich Fuchsia magellanica 'Alba' sein
Re:Winterharte Fuchsien
Ich habe so meine Schwierigkeiten mit den ganzen Fuchsia magellanica - Sorten - in "Shrubs" von Phillips/Rix ist ja eine ganze Menge abgebildet.Bewegt man sich ein bisschen durch Chile koennte man nahezu jeder zweiten Pflanze dieser Art einen neuen Sortennamen geben... 

Re:Winterharte Fuchsien
Kann ich nachvollziehen. Fuchsien sind ähnlich promiskuitiv wie Primeln
Ich hätte schon gerne eine wirklich echte F. magellanica vom Naturstandort. Wäre aber ein wenig teuer. 


-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Winterharte Fuchsien
Das liegt am Foto, die ssp. molinae bzw. 'Alba' erkenne ich immer, ähnlich ist noch 'Hawkhead' und 'Shapitor', wobei erstere kleiner ist und die zweite eine panaschierte Variante. Vermeintlich echte F. magellanica findet man auch ein paar unter den Sorten, zumindest sind es Findlinge aus der Natur. An erster Stelle ist da F. magellanica 'Pumila' zu nennen ein reizender Zwerg für den geschützten Steingarten. Überrraschender Weise zählt auch F. magellanica 'Aurea' zu den Naturfunden, aber sie ist leider zu empfindlich für einen Auspflanzversuch.Ich habe Zweifel. Denn die Art(?)/Sorte "Alba", oder wie sie wohl auch heißt molinae, ist weiß mit nur einem Hauch violett und hat m.E. nicht so deutlich erkennbare Rottöne.Bild drei müßte eigentlich Fuchsia magellanica 'Alba' sein
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Winterharte Fuchsien
Die "Pumila" habe ich im Freiland noch nie durch den Winter bekommen.