News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemischte Rosenhecke (Gelesen 9529 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
ALFREDT

Re:Gemischte Rosenhecke

ALFREDT » Antwort #15 am:

Nein, von Tübingen nach Halle/Saale, aber die Verhältnisse sind vergleichbar und F - F klang eben lustiger! ;)
...und vermutlich hast du eine Jahreskarte für das Rosarium Sangerhausen. ;) ;D
uliginosa hat geschrieben:(Wie kann man nur einen Teil eines Beitrags zitieren?? ???
Oben rechts 'Antwort auf Zitat' anklicken und entschliessend die Wörter entfernen. Mit der Maustaste links kannst du die ganzen Wörter markieren. (blaues Feld) und anschliessend auf deiner Tastatur die Taste: Entf betätigen. Nun hast du mit einen Klick die gewünschten Wörter entfernt. ;) ;DMatthias
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #16 am:

...und vermutlich hast du eine Jahreskarte für das Rosarium Sangerhausen. ;) ;D Nein, ich war erst 2 mal dort und habe dieses Jahr im Juni die Blüte der alten Rosen knapp verpasst :( Aber allein schon zu wissen, man könnte jederzeit hinfahren, wenn man Zeit hätte... :) ;D@ Marion: den Rosenbogen gibt es noch nicht! Aber es soll ein stabiler, breiter, hoher, tiefer werden, denn neben die Rosen sollen auch noch Clematis! ;) 8) und dass man auch als langer Mensch mit einem Arm voller Strauchschnitt noch durchpasst...Blush Noisette gefällt mir sehr gut! Champney's Pink sieht auf manchen Buildern so aus, als könnte es Louise beißen?!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Marion

Re:Gemischte Rosenhecke

Marion » Antwort #17 am:

Blush Noisette gefällt mir sehr gut! Champney's Pink sieht auf manchen Buildern so aus, als könnte es Louise beißen?!
Wie bitte? Bild Champney und Louise haben optisch nichts miteinander zu tun! Bild Was hast du denn für Fotos? Bild Champney sieht ganz ähnlich aus, wie ihr Sämling, Blush N., die Blüten sind fast zum Verwechseln.Wenn Du einen großen Bogen hast, würde ich Champney nehmen. Eines vorausgesetzt, davon war bisher noch nicht die Rede ... Wie ist das Klima bei Dir??? Noisetterosen sollen es gerne etwas kuscheliger mögen, das weiß ich allerdings nicht 100%ig zuverlässig. Denke aber, sofern Du nicht im richtig kalten Hochsauerland oder in ähnlich sibirischen Gegenden wohnst ... !? Ich wohne im eher kühlen Westfalen und den beiden Noisetterosen geht es ganz gut, bisher zumindest.HG Marion
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #18 am:

Genau, das Klima ist der Grund, warum ich diese beiden Noisette-Rosen bisher nicht in Betracht gezogen habe. Schultheiß empfiehlt sie für Weinbauklima, Kalthaus, Wintergarten oder geschütztes Stadtklima... Bei uns ist es zwar im Sommer oft sehr heiß, aber doch schon ziemlich kontinental: Im Winter wird es manchmal seeehr kalt mit eisigen Winden! :( Und gerade bei Kletterrosen ist es doch ärgerlich, wenn sie alle paar Jahre zurückfrieren. Wie lange halten sie den bei dir schon durch?Mme Alfred Carrière soll bis - 15° aushalten, die könnte ich mir auch gut vorstellen... ::)(Und jetzt könnten wir uns doch zwanglos dem neuen Noisetterosen-Thread anchließen! ) Gute Nacht, Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
ALFREDT

Re:Gemischte Rosenhecke

ALFREDT » Antwort #19 am:

Mme Alfred Carrière und Multiflori de V. hatten im ersten Standjahr gleich einen kalten, langen Winter erwischt; kurzzeitig (1 Woche) -20 Grad und sonst ca. 10-15 Grad. Kein einziger Trieb hatte Frostschäden gehabt; ich bin selber erstaunt! Dagegen waren die ganzen Triebe von Abraham Darby bis zur Anhäufung erforen :o :-\ und andere Rosen hatten auch ein paar Frostschäden! :-\Übrigens kannst du die ganze Kletterrose in Juteleinen einpacken und vor die Wintersonne schützen!!!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #20 am:

Mme A. C. klingt gut! :) A.D. rutscht - auch aus anderen Gründen - langsam ans Ende meiner Liste! :-\
Übrigens kannst du die ganze Kletterrose in Juteleinen einpacken und vor die Wintersonne schützen!!!
Sicher kann ich das, es wäre mir aber lieber, es wäre nicht nötig! :-\ Ich hab einfach so wenig Zeit mich zu langweilen, dass ich es auf Dauer auch nur schaffen werde, die Rosen anzuhäufeln, die sonst mit ernsthaften Konsequenzen drohen... ;) und davon werde ich nur die nötigsten pflanzen. ::) ;D Schönes Wochenende!Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gemischte Rosenhecke

cyra » Antwort #21 am:

Darf ich mich mal in den thread mit einer ähnlichen Frage reinhängen? Ich darf für einen Freund 10 m Zaun mit Rosen bestücken. :D :D Der Zaun zum Nachbarn ist etwa 1,50 hoch, darf aber höher zuwachsen, der Nachbar ist freundlich, hätte auch nichts gegen rüberlugende Rosen. Der Zaun schaut noch Süd-Osten und ist zur Hälfte vom 3m entfernten Haus (im SO) beschattet, die andere Hälfte hat so ziemlich ganztägig Sonne, im NW steht weiter weg auch ein Haus. Der Erdstreifen neben dem Zaun ist nur 1/2 m breit, aber wohl gute Erde, daneben gleich Stöckelpflaster. Er ist farblich wenig anspruchsvoll, d.h. ist ihm eher egal, ich würde in der Auswahl von weiß über rosa nach dunkelpurpur gehen. Rot hat er genug an der Garagenwand daneben. Zartgelb oder Apricot ginge auch, wenn es zu der daneben passt.Er düngt ab und an mit Kompost, Winterschutz kann man aber eher vergessen, vielleicht würde er globales Anhäufeln mit Kompost oder Erde machen. Die Rosen sollten in Richtung Pflaster nicht allzu breit werden, da sie den Firmeneingang begleiten. es dürfen ruhig auch paar einmalblühende dabei sein, aber auch paar öfterblühende. Duft wäre natürlich sehr wünschenswert :D ich habe bisher auf der Liste Mme Isaac PereireTyp KasselPrincess of WalesProvince Panachée ?Souvenir d'Alphonse LavalléeDeul de Paul FontaineBoule de NeigeBlanc Double de CoubertErinnerung an BrodGipsy Boy ZigeunerknabeOmbrée ParfaiteViolaceaWilliam LobbMme HardyShailer's White MossFantin LatourMaiden's BlushReine VictoriaTrigintipetalaWeiße Jacques cartier (zu klein?)Lykkefund oder Snowflake würd ich Richtung Garage, die auf der rechten Seite anschliesst ziehen. würdet ihr mich bisschen beraten, welche von diesen ev. zu breit oder zu klein oder zu sparrig sind? welche farblich sich dafür eignen nebeneinander zu stehen, und welche sich beissen...und welche davon die robustesten sind? Und die blühfreudigsten ;D und wieviele von denen passen wohl auf 10 m? Eine blassrosa unbekannte steht schon ganz links, eher kleiner. danke euch! :D :D cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Gemischte Rosenhecke

Detlev » Antwort #22 am:

Also wenn ich es richtig verstanden haben, dürfen die Rosen nicht oder zumindest nicht wesentlich breiter werden als 0,5 m, oder? Dann würde ich zumindest folgende Rosen schon mal von der Liste streichen:Mme Isaac PereireMme HardyFantin LatourMaiden's BlushTrigintipetalaBei der Höhe würde ich folgende ausschließen, da sie sicherlich höher werdenAlle oben genanntenErinnerung an BrodGipsy Boy ZigeunerknabeWilliam LobbLykkefundVielleicht hilft's ja schon ein wenig.LGDetlev
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gemischte Rosenhecke

cyra » Antwort #23 am:

Also wenn ich es richtig verstanden haben, dürfen die Rosen nicht oder zumindest nicht wesentlich breiter werden als 0,5 m, oder? Dann würde ich zumindest folgende Rosen schon mal von der Liste streichen:Mme Isaac PereireMme HardyFantin LatourMaiden's BlushTrigintipetalaBei der Höhe würde ich folgende ausschließen, da sie sicherlich höher werdenAlle oben genanntenErinnerung an BrodGipsy Boy ZigeunerknabeWilliam LobbLykkefund
hallo Detlev, da hab ich mich vielleicht zu einschränkend ausgedrückt - wenn man die mittig auf die 50 cm pflanzt, dürften die nach vorne schon sowas wie 75 cm wachsen, nach hinten sind sie durch den Zaun ev. behindert, und durch das, was Nachbar in seinem Garten wachsen hat, also so 1m-1,5o dürfen die schon kriegen, wenn sie es auf beide Seiten verteilen und nicht nur Richtung Kopfsteinpflaster wachsen. von den 3 unteren ist wohl Gipsy Boy die höchste, oder? Erinnerung an Brod - wie hoch soll die denn werden?danke jedenfalls für die Tips! cyraLykkefund darf ja auf die Garage rambeln, daneben ginge sich auch noch was höheres aus, da hat der Nachbar eine Eibe, etwa 4 m.
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gemischte Rosenhecke

cyra » Antwort #24 am:

Dann würde ich zumindest folgende Rosen schon mal von der Liste streichen:Mme Isaac PereireMme HardyFantin LatourMaiden's BlushTrigintipetala
jetzt hab ich selbst noch bisschen bie HMF nachgesehen, mme Isaac pereire wird wohl doch bisschen zu dick sein mit max 1,85 mMme Hardy könnte gehen mit 120-200 hoch und 120-150 breit, ist ja auch noch schattentolerant und sehr winterhart, einmalblühend halt.Fantin Latour sollte mit 1,20 Breite auch noch gehen, auch einmalblühend und wohl recht winterhartMaiden's Blush: 150-250, 150 breit, die wächst gar noch in Zone 3 - ist das der Nordpol ??? Trigintipetala 150-215, 120-185 breit - oh je, schade, wird zu dick...
Bei der Höhe würde ich folgende ausschließen, da sie sicherlich höher werdenAlle oben genanntenErinnerung an BrodGipsy Boy ZigeunerknabeWilliam Lobb
Bei Erinnerung an Brod finde ich keine Breitangaben, hoch: 150-250 - naja...Gipsy Boy: 90-180 hoch, 90-120 breit - das geht doch eigentlich - oder wird der knabe bei euch viel höher? William Lobb ist bei HMF wieder in der besonders großen Kategorie - 185-245 und 150-185 in der Breite, das ist auch bisschen viel...also halte ich Mme Hardy und Fantin Latour mal drin, und Gipsy Boy auch noch vorläufig..Detlev, hast du die Rosen, wie groß sind die den bei dir? danke, cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gemischte Rosenhecke

cyra » Antwort #25 am:

weiß jemand, wie groß Typ Kassel so werden kann? dann werd ich mir mal selber antworten ;D Princess of Wales ist wohl eher zu klein...Souvenir d'Alphonse Lavallée dagegen wohl wieder zu breit, schade...Deul de Paul Fontaine ist wieder bisschen klein eher, sollte aber gehen. Boule de Neige sollte aber gut sein, wird zwar groß (120-3 m) aber ned breit (90-120 cm) sehr sympathisch :-) blüht öfterBlanc Double de Coubert könnte mit 120-2,15 mal wieder zu breit sein. Ombrée Parfaite ist ja eigentlich eher wieder zu klein, fürchte ich. Violacea sollte mir 150-215 und 120-150 Breite ganz gut gehen, ist einmalblühendWilliam Lobb könnte wieder zu gr0ß sein, schade auch...Shailer's White Moss wär perfekt mit 120-185 hoch und 90.120 breit, auch wieder einmalblühend, hoffe sie ist winterhart...Reine Victoria wär auch gut, vom Wuchs (150-215/bis 120), möglicher Weise nicht so toll winterhart...Weiße Jacques cartier ist halt nur 1 m hoch, also bisschen klein, aber sonst auch gut. also bleiben Boule de Neige, weiß, öfterblühendShailer's White Moss, weiß, einmalblühendMme Hardy, weiß, einmalblühendFantin Latour, rosa, einmalblühendReine Victoria, rosa, öfterblühendViolacea, violett einfach, einmalblühendda werde ich wohl eine weiße einmalblühende streichen, und noch was dunkleres öfterblühendes suchen...mal sehen*Selbstgespräch Ende* 8) cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #26 am:

Hallo cyra,von den genannten Sorten kenne ich bisher nur Reine Victoria aus eigener Erfahrung. Sie hat sich in meinem alten Garten nur zögerlich entwickelt, war nach drei Jahren noch sehr schmal. Die schönen Blüten hängen nach Regen runter :-\ . Im botanischen Garten von Madrid hab ich mal ein Exemplar Anfang Mai toll blühen gesehen: Ein wunderbarer kleiner runder Busch ::) ,bestimmt nicht oder kaum über 1 m hoch. (Aber wer weiß wie die dort schneiden...)Viel Spaßß und Erfolg!PS Tolle Idee (auch von Marion) mit den Filialen! Man kann und muß ja nicht alle Rosen im eigenen Garten haben.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gemischte Rosenhecke

cyra » Antwort #27 am:

Hallo cyra,...Reine Victoria aus eigener Erfahrung...Ein wunderbarer kleiner runder Busch ::) ,bestimmt nicht oder kaum über 1 m hoch. Viel Spaßß und Erfolg!PS Tolle Idee (auch von Marion) mit den Filialen! Man kann und muß ja nicht alle Rosen im eigenen Garten haben.
;D ;D - da kann man dann auch mal experimentieren mit Sorten, die man interessant findet, aber nicht wirklich pflanzen möchte, bei mir z.B. alles was ROSA ist 8) (selbst wenn es eine Göttin sein sollte :-X )Habe meine Liste nochmal erweitert durch paar größere Englische Rosen, auch in rosa... ;DSt Swithun 90-150/90-120 ER rosa kugelig, starker Duft . NachblüteGeoff Hamilton rosa kugelig. 120-150/bis 120. starker Duft, öfterblühend, Zone 6 AUSham ERHeritage, rosa, kugelig120-130/120 breit, nachblühendClio, rosa, rote Knospen, 120-150, 90 breit öfterblühendRedouté, rosa ER, nicht soo kugelig,120-185, 120-150, nachblühend, leichter duftA Shropshire Lad 120-185 90-150. starker Duft, leicht nachblühend, rosa-lachsIngenious Mr. Fairchild, kräftig rosa, bis 150/bis 1m, duftend, nachblühendCardinal de Richelieu, violett, 90-185, 60-90 einmal blühend, starker DuftJacqueline du Pre weiß, hübsch, einfach - 135-185, 75-150 nachblühendCaptain John Ingram mauve Purpur (120-180/90) starker Duft, einmalblühendBelle de Crecy pinkig purpur, 90-215, 90-100 einmalblühendhabt ihr dazu noch Erfahrungen? danke, cyra
Grüße, cyra
Raphaela

Re:Gemischte Rosenhecke

Raphaela » Antwort #28 am:

White Jacques Cartier war hier ca. 1,8 m bevor ich ihn wegen Umpflanzung zurückgeschnitten hab. Geoff Hamilton und St. Swithun sind hier (nicht nur hohe sondern auch breite) letterrosen, genau wie Cardinal de Richelieu. Die öhenangaben in Katalogen sind also nicht immer glaubwürdig.Für einen engen Pflanzstreifen würde ich auch relativ stachelarme, schmal wachsende Strauchrosen (wie z.B. Reine Victoria für Sonne, Mme Pierre Oger für Halbschatten, Boule de Neige u.a.) und für die Kletterplätze moderat wachsende Öfterblühende (wie z.B. die stachellosen Martha und Kathleen Harrop in zartrosa) nehmen. Auf keinen Fall Climber oder gar Rambler, da käme man mit der Zeit kaum noch gegen an.Stachellose oder stachelarme Einmalblühende (wie z.B. Cardinal de Richelieu u.a.) können aufgebunden auch klettern und wären ebenfalls eine gute Alternative.
Raphaela

Re:Gemischte Rosenhecke

Raphaela » Antwort #29 am:

Uliginosa, von MAC am Bogen würde ich abraten: Sie bildet sehr viele, sehr lange Triebe die an einem Bogen schwer zu handeln sind :-\Daher eignet sie sich besser für einen relativ großen Baum, einen hohen Zaun oder eine Wand o.ä.Champney´s Pink Cluster und direkte Nachkommen müßten in Zone /b winterhart genug sein (besonders CPC), es kommt aber immer auch auf´s Kleinklima an. Wenn der Standort nicht völlig frei an einer besonders zugigen Stelle ist hätte ich kene Bedenken. Wenn die Grundtriebe erstmal verholzt sind ist die Winterhärte auch größer.
Antworten