News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium III (Gelesen 103445 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Storchschnabel - Geranium III

Cristata » Antwort #795 am:

Werde dann einfach mal eine Pflanze in den Schatten setzen, vielleicht entwickelt sie sich dann besser.
LG Cristata
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17883
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Storchschnabel - Geranium III

RosaRot » Antwort #796 am:

Ich hatte ein sehr schönes Geranium wlassovianum, es hielt sich aber nicht lange - wir haben auch Sandboden.
Viele Grüße von
RosaRot
sarastro

Re:Storchschnabel - Geranium III

sarastro » Antwort #797 am:

Geranium machen fast alles an Bodenqualitäten mit. Bei nahezu reinem Sandboden wird man mit Nachdüngen nicht umhin kommen. Wichtiger ist bei vielen der richtige Standort. Während viele Geranium relativ tolerabel sind, habe ich die Erfahrung mit G. wlassovianum in der Weise gemacht, dass dieser mehr Sonne verträgt, als in den schlauen Büchern steht. Bei frischem, nährstoffreichem Boden wird er in voller Sonne so richtig knackig und blüht dann voll. Der "klassische" Standort ist sicher vor oder zwischen Sträuchern. Wenn man ihn gleichzeitig mit den Gehölzen setzt, dann wächst das Ensemble wunderbar ein und sieht auf Jahre gut aus. Im Nachhinein gepflanzt dauert es länger, bedingt durch Wurzeldruck und den damit verbundenen Nährstoffentzug.
sarastro

Re:Storchschnabel - Geranium III

sarastro » Antwort #798 am:

Zur allgemeinen Information:Von Geranium wlassovianum existieren derzeit die folgenden Sorten:'Blue Star' Dies ist die gebräuchlichste Sorte. Wenn man also G. wlassovianum verlangt, wird man zu 95 % diese bekommen. Kleine, dunkelviolettrote Blüten, gute Herbstfärbung, welche von Gelb bis zu braunrot changiert.'Typ Crug Farm' ist ein Sämling, den ich vor vielen Jahren in der bekannten Gärtnerei Crug Farm Plants in Wales herausgefischt habe. Dieser besitzt eine mehr rötlichviolette Blüte und eine gelbe Herbstfärbung des Blattes. 'Zellertal' erscheint auf den ersten Blick wie 'Blue Star', besitzt jedoch bei gutem Boden fast doppelt so große Blüten.Wir haben schon mehrmals eigene Sämlinge auf ihre Wüchsigkeit getestet, bzw. nach weiteren Auslesen gesucht, die sich von obigen unterscheiden. War aber nichts Aussagekräftiges darunter, wo einen Sortennamen verdient hätte.
cimicifuga

Re:Storchschnabel - Geranium III

cimicifuga » Antwort #799 am:

ich habe den in praller sonne stehen - total unbedrängt von anderen stauden (quasi solitär) an einer scheunenwand. das ding ist in einem halben jahr aus einem kleinen würzelchen auf etwa 1m² gewachsen. der boden ist schwerer lehm, der nie wirklich trocken wird ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17883
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Storchschnabel - Geranium III

RosaRot » Antwort #800 am:

ich habe den in praller sonne stehen - total unbedrängt von anderen stauden (quasi solitär) an einer scheunenwand. das ding ist in einem halben jahr aus einem kleinen würzelchen auf etwa 1m² gewachsen. der boden ist schwerer lehm, der nie wirklich trocken wird ;)
Das wird es sein - solche Bodenqualität kriegt man im Sandboden auch mit Nachdüngen nicht hin. Unser Boden trocknet immer viel zu schnell aus, da mucken sogar manchmal die G. sanguineum an manchen Stellen...
Viele Grüße von
RosaRot
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Storchschnabel - Geranium III

Cristata » Antwort #801 am:

Danke für die Info. :D Dann werde ich meine beiden doch nicht umpflanzen, sondern ihnen eine ordentliche Portion Kompost gönnen und mal abwarten, wie sie sich weiterentwickeln. Sie sind ja erst zwei Jahr alt und haben sicher noch Potenzial. Obwohl es auf sandigen Bodens schon schwierig ist... ::)
LG Cristata
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Storchschnabel - Geranium III

oile » Antwort #802 am:

RosaRot hat geschrieben:
Ich habe auch Sandboden. G. wlassovianum steht allerdings im "Prachtstaudenbeet". Dort dünge ich am regelmäßigsten (wenn auch immer noch unregelmäßig :-\ ) und verteile immer mal wieder reichlich Kompost. Ich staune zwar immer wieder darüber, wie beieindruckend dieselben Stauden, die ich habe, bei anderen aussehen, aber dafür kann ich auch mehr unterbringen - kommt meiner Sammelleidenschaft gut entgegen ;D .G. sanguineum habe ich vor Jahren mal an den Rand meines "Kiefern-Birken-Beetes" gepflanzt. Es breitet sich munter aus, inzwischen muss ich da eingreifen. Den ganzen Sommer blüht es vor sich hin, jetzt hat Ceratostigma plumbaginoides das Regiment übernommen - eine ideale Wohngemeinschaft für diesen schwierigen Platz.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Storchschnabel - Geranium III

Glockenblume » Antwort #803 am:

Geranium wlassovianum habe ich auch in der vollen Sonne stehen gehabt. Auch ich habe Sandboden. Jetzt habe ich ihn umgepflanzt, weil er in einem Jahr fast einen m² eingenommen hat. So schön er blüht, aber das ist mir an der Stelle zu viel.Er hat bei mir innerhalb kürzester Zeit, trotz totalem Rückschnitt, die volle Größe erreicht.Nun steh er etwas schattiger aber er hat mehr Platz.Die Blüte ist trotzdem noch sehr schön.die Glockenblume
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Storchschnabel - Geranium III

June » Antwort #804 am:

Wlassovianum habe ich auch schon länger im Auge, Eure Berichte haben in mir die Begehrlichkeit eher noch gestärkt ;DEin wahres Blütenwunder ist bei mir Rozanne, die deckt einiges ab, die davor gepflanzten G. Tiny Monster und Elizabeth Ann werden etwas bedrängt, aber sie können sich behaupten.Dafür scheine ich mit meinem pratense Splish Splash kein Glück zu haben. Den habe ich dieses Jahr schon 2 x umgepflanzt, weil er nicht so richtig getan hat.Kürzlich musste er wieder wandern, aber ich glaube, den kann ich abschreiben.Jetzt muss ich wieder mal auf's kommende Frühjahr warten.....schauen, ob sich noch was rührt.Das einzige pratense, das bei mir nicht so will.Summer Skies, Lichtenstein und die reine Art (zumindest nehme ich das an, ist aber etwas heller, als auf den meisten Abbildungen) breiten sich mit Freuden aus :D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Storchschnabel - Geranium III

Pimpinella » Antwort #805 am:

Rozanne ist wirklich eine Traumpflanze. Bei mir webt sie sich durch ein ganzes Beet und umarmt alle möglichen Pflanzen liebevoll. Besonders hübsch waren im Frühsommer Rozanne mit Lychnis coronaria 'alba' und Eragrostis curvula. Im Frühling habe ich mir so diverse Geraniums gekauft, von denen jetzt im Spätsommer Dilys eine echte Überraschung ist. Sie machte erst keine Anstalten, zu wachsen oder zu blühen, dann auf einmal entdeckte ich sie zwischen den unermüdlichen Blüten der roten Spornblume. Deren karminrot harmoniert auf wunderbare Weise mit dem klaren violetten Dunkelrose des Geraniums. Daneben stehen ein paar knallige selbstausgesäte Löwenmäulchen in Neongelb und Rosa, das sieht erstaunlich gut aus. Nur die Kamera weigert sich komplett, das irre Farbenspiel auch nur annähernd naturgetreu wiederzugeben.Wie ist denn das Urteil zu Salome so?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17883
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Storchschnabel - Geranium III

RosaRot » Antwort #806 am:

Salome hat sich bei mir nach kurzer Standzeit sehr schnell wieder verabschiedet. Auch hier mag der Sandboden nicht das Richtige gewesen zu sein.SplishSplash hatte ich auch, die hat ebenfals nicht lange ausgehalten und ist schnell wieder verschwunden.Hat jemand noch eine Idee was gut auf Sandboden wächst und mit Trockenheit zurechht kommt? (Geranium sanguineum und Co. habe ich natürlich, auch noch ein paar andere.)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 3001
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Storchschnabel - Geranium III

Rosenfee » Antwort #807 am:

Ist mein Geranium pratense striatum ein solches?
Dateianhänge
pur-Geranium_pratense_striatum2.jpg
LG Rosenfee
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17883
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Storchschnabel - Geranium III

RosaRot » Antwort #808 am:

Ich habe auch Sandboden. G. wlassovianum steht allerdings im "Prachtstaudenbeet". Dort dünge ich am regelmäßigsten (wenn auch immer noch unregelmäßig :-\ ) und verteile immer mal wieder reichlich Kompost. Ich staune zwar immer wieder darüber, wie beieindruckend dieselben Stauden, die ich habe, bei anderen aussehen, aber dafür kann ich auch mehr unterbringen - kommt meiner Sammelleidenschaft gut entgegen ;D .G. sanguineum habe ich vor Jahren mal an den Rand meines "Kiefern-Birken-Beetes" gepflanzt. Es breitet sich munter aus, inzwischen muss ich da eingreifen. Den ganzen Sommer blüht es vor sich hin, jetzt hat Ceratostigma plumbaginoides das Regiment übernommen - eine ideale Wohngemeinschaft für diesen schwierigen Platz.
Womit, außer mit Kompost düngst Du Dein G. wlassovianum?G. sanguineum wächst bei mir zwischen Pfirsichen, die wiederum stehen unter Riesenkiefern - die eingewachsenen Pflanzen wuchern munter, Ger. sanguineum "Album" deutlich weniger.An manchen trockenen Stellen hat aber auch G. sanguineum Mühe sich zu etablieren, ich schrieb das schon. Sehr schön ist auch G.sanguineum "Apfelblüte" - ein feines Rosa und die ganze Pflanze hübsch niedrig, bildet mit der Zeit einen Teppich. Dieses G. sanguineum steht in der Nähe eines Apfelbaumes, dort ist der Boden besser.C. plumbaginoides bedeckt bei mir einen ganzen Hang, es ist geradezu invasiv, muß mal sehen ob das den Lavendeln die dort stehen so auf Dauer gefällt.
Viele Grüße von
RosaRot
cimicifuga

Re:Storchschnabel - Geranium III

cimicifuga » Antwort #809 am:

Ist mein Geranium pratense striatum ein solches?
ja@rosarot: hast du was aus der renardii gruppe? die reine art oder phillipe vapelle oder....?
Antworten