News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mit Blattgold arbeiten (Gelesen 16785 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 951
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Mit Blattgold arbeiten

rusianto »

Wer hat schon mit Blattgold vergoldet ?und kann mir seine Erfahrung mitteilen :)
Gruss
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mit Blattgold arbeiten

RosaRot » Antwort #1 am:

Was willst Du denn vergolden?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 951
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Mit Blattgold arbeiten

rusianto » Antwort #2 am:

An meinem alten Fahnenmast ist ein gedrechselter Abschluss aus Holz , der soll wieder in neuem Glanz erstrahlen.Hab mich mal schlau gemacht und war eigentlich erstaunt das es relativ billig isthttp://cgi.ebay.de/Grosses-kpl-Starterset-Blattmetall-Vergolden-Blattgold_W0QQitemZ230170041308QQihZ013QQcategoryZ70770QQcmdZViewItem
Gruss
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mit Blattgold arbeiten

RosaRot » Antwort #3 am:

Rusianto, Blattmetall ist nicht Blattgold. Reines Blattgold ist nicht so ganz billig. Aber für einen Fahnenmast reicht vielleicht auch Blattmetall.Blattmetalle neigen aber mit der Zeit zu Korrosionserscheinungen, man muß es mit einem Überzug versehen. Reines Blattgold braucht dies nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 951
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Mit Blattgold arbeiten

rusianto » Antwort #4 am:

Echtes Gold gibts auch günstig ;)wäre für den Aussenbereich besser ? dann würd ich mir den Luxus gönnen ;Dhttp://cgi.ebay.de/Reines-Blattgold-24-Karat-Echt-Blattgold-vergolden-10Bl_W0QQitemZ230170053902QQihZ013QQcategoryZ54829QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Gruss
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mit Blattgold arbeiten

RosaRot » Antwort #5 am:

Ja, echtes Gold ist immer besser, aber auch schwieriger zu verarbeiten, da es generell dünner ist als Schlagmetall.
Viele Grüße von
RosaRot
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mit Blattgold arbeiten

Crispa † » Antwort #6 am:

Ich habe bei mir am und im Haus vieles blattvergoldet und mir dies von einem Dipl. Restorator zeigen lassen, der mir auch gleich ein Päckchen Blattgold schenkte.Es gibt zwei Möglichkeiten:1. Blattvergoldung die man in einen Kreidegrund legt um eine besonders schöne glänzende Oberfläche zu erhalten. (Dieses Verfahren wende ich nicht an da zu arbeitsaufwendig)2.Ohne Kreide/Bolusgrund. Zuerst grundiere ich den zu vergoldenden Untergrund aus Stein, Metall oder Holz mit einem normalen chromgelben Kustharzlack und lass ihn ca. 30 Minuten antrocknen. Die Oberfläche des Lackes muß noch leicht kleben. Sodann lege ich in diesen Lack das Blattgold ein. Je nach größe des Objektes schneide ich mir Blattgoldstücke einschließlich des Seidenpapiers zurecht. zum Anlegen benutze ich eine Pinzette und einen größeren Marderhaarpinsel. Anfassen kann man da nichts und auch bei Wind sollte man nicht arbeiten da dann das Stückchen Blattgold für immer verloren ist. Auch ist es möglich eine weitere Schicht Blattgold aufzulegen. Dazu benutze ich dann Klarlack. Hierdurch wird alles noch haltbarer.Vergoldet habe ich bisher: Teile von antiken schmiedeeisernen Gittern, Gußeiserne Türbeschläge meiner Zimmertüren, Teile von Natursteinarbeiten, Grabinschriften, Walnüsse, Teile von Holzfiguren.Auch habe ich Blattversilberungen gemacht welche nachher schwarz anlaufen sollten. Hierbei muß man darauf achten, dass kein Lack auf das Blattsilber beim Anlegen kommt. Bei Blattgold spielt das keine Rolle sondern schützt eher das Blattgold.Das Blattgold gibt es in verschiedenen Farbnuancen, Blattsilber ist viel dicker.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mit Blattgold arbeiten

Crispa † » Antwort #7 am:

Hier das Päckchen Blattgold für den Außenbereich:
Dateianhänge
Blattgold.jpg
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Mit Blattgold arbeiten

riesenweib » Antwort #8 am:

ich sag auch danke für info :)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 951
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Mit Blattgold arbeiten

rusianto » Antwort #9 am:

Dann weiss ich jetzt was meine Winterarbeit sein wird :) Muss immer mit Lack grundiert werden ?Hier noch ein hilfreicher Tip , falls noch jemand daran interessiert ist http://www.wer-weiss-was.de/theme93/art ... .htmlDanke für die Antworten
Gruss
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mit Blattgold arbeiten

Crispa † » Antwort #10 am:

Bei meiner Methode ja, denn man legt das Blattgold in den noch klebenden Lack. Gelber Lack aus dem Grunde damit keine dunklen Stellen durchscheinen. Ich nehme auch das Blattgold nicht immer mit dem Pinsel hoch sondern belasse es auf dem Seidenpapier und drücke es mit diesem vorsichtig in den Lack.Versuch macht Kluch!
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mit Blattgold arbeiten

RosaRot » Antwort #11 am:

Für wetterfeste Vergoldungen verwendet man die sogenannte Öl- oder Mixtion-Vergoldung. Das Mixtion ist ein spezielles Gold-Anlegeöl, auf welches, nach einer bestimmten Trockenzeit, das Blattgold aufgelegt wird. Das Mixtion ist sozusagen das Klebemittel.Im Prinzip ist die Vergoldung so, wie Crispa beschrieben hat. Man schafft eine Unterlage aus gelbem oder andersfarbiger (rot) Farbe - je nachdem, in welche Richtung der Ton des Goldes dann gehen soll - im allgemeinen ist Ocker- oder Chromgelb üblich. Dazu kann man eine Ölfarbe nehmen. Auf dies Farbe bringt man, wenn sie getrocknet ist, das Mixtion. Dieses gibt es im Künstlerfachhandel (oder Versand, Gerstäcker oder Boesner müßten es haben) mit verschiedenen Trockenzeiten (zwischen 3 bis 24 Stunden). Das Mixtion hat die richtige Qualität zum Auflegen des Blattgoldes erreicht, wenn es beim darüberstreichen mit dem Finger "quietscht" - also bei einer Trockenzeitvorgabe von 3 Stunden etwas eher oder später je nach Raumtemperatur usw. Man kann dann das Gold so auflegen, wie Crispa beschrieben hat.Wichtig für den Laien ist tasächlich Sturmgold zu nehmen, da dies nicht ganz so dünn ausgeschlagen ist und sich mit dem Seidenpapier schneiden läßt. (Vergolder schießen das Gold mit einem Pinsel an, dies bedarf aber einiger Übung).Man kann das aufgelegte Gold dann mit einem Wattebausch vorsichtig andrücken und so eventuelle Falten korrigieren.Die Verwendung von Mixtion bewirkt einen stärkeren Glanz des Goldes als bei der Verwendung eines farbigen Lackes als Klebemittel. (Ölvergoldungen lassen sich nicht polieren.)Wichtig ist aber immer ein Lack als Klebemittel, vor allem im Außenbereich.
Viele Grüße von
RosaRot
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Mit Blattgold arbeiten

Crispa † » Antwort #12 am:

Rosarot, bei Vergoldung mit Mixtion darf man dann die Gegenstände auch im Außenbereich einsetzen?Und nimmst du einen Kunstharzlack oder wirklich noch Ölfarbe?
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Sterntaler
Beiträge: 12
Registriert: 28. Okt 2007, 10:22

Re:Mit Blattgold arbeiten

Sterntaler » Antwort #13 am:

In München gibt es einen guten Laden mit guter Beratung."Schachinger" o.ä. Nähe Sonnenstrasse.LGStertaler
Benutzeravatar
Sonnenblüte
Beiträge: 1
Registriert: 21. Apr 2009, 09:21

Re:Mit Blattgold arbeiten

Sonnenblüte » Antwort #14 am:

Vergolden ist ein sehr interessantes Thema. Und wenn man ein paar nützliche Tipps beachtet macht es sehr viel Spass und die Vergoldunden sind fast für die Ewigkeit. Bei boesner habe ich ein Seminar über Vergolden besucht. Es war kostenlos und sehr hilfreich. Also, für Vergoldungen im Außenbereich kann man nur echtes Blattgold verwenden - 23,75 Karat oder gleich 24 Karat. Ölmixtion ist ein Kleber der vor hunderten von Jahren entwikelt wurde. Damals war es top damit zu vergolden, aber sehr schwierig. Vergolder ist ein Lehrberuf. Beim Seminar wurde zum kleben " Kölner Instacoll " (hoffentlich habe ich es richtig geschrieben) erklärt und verwendet. Die Begeisterung war groß und ich habe es auch gleich ausprobiert - echt super einfach, sehr sicher und der Glanz ist beeindruckend. Überlackiert wird im Außenbereich nicht, denn der beste Klarlack verbilbt schnell (nach 3-4Jahre). Ungeschützte Vergoldungen sind 10 - 20 Jahre außen schön. Schlagmetall ist nur für innen und selbst dort oxidiert es irgendwann. Mein nächstes kleines Goldprojekt ist ein gebrochener Granitstein, der dann im Schnee, im Regen und natürlich in der Sonne strahlt. Viele goldige Grüße
Antworten