News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fledermauskasten - welche Richtung? (Gelesen 17819 mal)
Moderator: partisanengärtner
Fledermauskasten - welche Richtung?
Hallo,koennt Ihr mir verraten, in welche Himmelsrichtung ein Fledermauskasten fuer spaltenbewohnende Fledermaeuse haengen muss???Ich bin ratlos...Liebe GruesseSabine
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
ich habe mal gelesen Südwest...ich kann mich aber nimmer erinnern an die zuverlässigkeit der quelle erinnern.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
kann wohl gestimmt haben, hier bei fledermausschutz.de steht süden mit schutz vor praller sonne.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
:-\wie geht das denn??? Meine Suedwestseite wird kochend heiss! Ich sah eine Fledermaus mal an der anderen Seite ueber Tags an der Hauswand. Fand das aber heftig kuehl und dachte eher an Nordseite mit spaeter Nachmittagssonne :-\unentschlossenSabine
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Ich habe alle so hängen, dass es nicht reinregnet. Unter Dachvorsprüngen und wie die Vogelnistkästen auf der regenabgewanden Seite der Bäume.Hin und wieder sind auch Zwergfledermäuse in den Kästen. Allerdings hatte ich schon mehr Fledermäuse in Meisenkästen als in den speziellen Fledermauskästen.Viele sind bei mir direkt hinter der Schieferverkleidung des Nachbarhauses undzwar auch dort, wo es dagegenregnet, also nicht nur auf der regenabgewanden Seite hinter dem Haus.Ich würde es auch einfach mal ausprobieren. Aber immer trocken. Bei mir waren auch schon Wespen-,Hummel -und Hornissennester in Fledermauskästen.Viel Erfolg später mit BesatzViele GrüßeWolfgang
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
;DWill heissen, sie nutzen. In welcher Richtung auch immer!Danke!!!lachendSabine
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Ich würde auch gerne einen oder mehrere Fledermauskästen aufhängen. Eigentlich hatte ich nach dem, was man so liest, auch an unseren Südgiebel gedacht. Habt ihr Erfahrungen, wie das mit dem Kot ist? Direkt darunter steht eine Bank und etliche Kübelpflanzen und die sollen eigentlich auch da stehen bleiben, fällt da sehr viel an oder eher soviel, dass man ab und an mal fegt oder abwischt (Klar, ist natürlich auch abhängig von der Besatzdichte...)?Könnte man so einen Kasten auch schattig (trotzdem mit Südausrichtung) in hohe Bäume (bei uns Eichen) hängen?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Klar, es gibt doch so viele Fledermausarten mit unterschiedlichen Ansprüchen. Ich würde zunächst aufhängen und in den nächsten Jahren beobachten.Fledermäuse schlafen auch in Baumhöhlen, die im Schatten liegen. Wichtig ist die freie An- und Abflugschneise.Kot nach meinen Beobachtungen nur ein Problem in Dachstühlen mit richtigen Kolonien. Bei meinen Nistkästen lag meist innen etwas Kot. Aber sie benutzen sie oft auch nur saisonbedingt. Besser finde ich man hat einige Öffnungen ins Dach oder in den Speicher. Dann suchen sie sich im Gebälk selbst die besten Stellen.Toll ist auch ein frostfreier Stollen, aber wer hat den schon im Garten. Sie sitzen auch hinter Fensterläden, z.B. die Zwergfledermäuse suchen sich kleinste Ritzen am Haus, wo sie reinkrabbeln.Ich wünsche euch allen viel Erfolg, ich habe nur mäßigen Erfolg mit den Fledermauskästen. Wahrscheinlich sind bei uns zu viele alte Scheunen bzw. alte Häuser.Wolfgang
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Ach, ich bin ganz guter Dinge, jeden Abend segeln hier viele Fledermäuse herum, beliebtes Jagdrevier ist z.B. die Straßenlaterne vor dem Haus, in der von uns so genannten "Bat"-hour sieht man bestimmt 3 pro Minute. Allerdings weiß ich bis jetzt nicht, welche es sind, ich habe bisher noch keine näher betrachten dürfen, hab´ nur ein Unfallopfer aus Frankreich, eine Zwergfledermaus, die wir auf dem Zeltdach im Briefumschlag getrocknet haben, in meiner "Raritätenvitrine" mit anderen gefundenen "Opfern".Fensterläden haben wir etliche, leider keinen Durchschlupf zum Dachboden, aber Felsen, und Klippen, auch einige Stollen, alte, hohle Bäume etc. gibt es hier reichlich, alte Scheunen weniger, aber einige Burgen. Eigentlich gibt es hier noch viele Unterkünfte für sie, aber eine eigene kleine Sippe mit unserer Hausnummer, das würde mich schon wirklich freuen....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Muß man diese flachen Kästen (hab´ irgendwo eine Bauanleitung gesehen) eigentlich jährlich säubern, so wie Vogelnistkästen? Überwintern die Fledermäuse auch in diesen Kästen, oder ziehen sie woanders hin zum Winterschlaf? Wenn, wann muss man säubern?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
http://www.fledermauskunde.de/fschutz.htmhat mir sehr geholfen zu verstehen, was es fuer unterschiedliche Ansprueche gibt.Leer war auch jahrelang meine Halbhoehle fuer Voegel. War schon frustrierend. Aber... mittlerweile durch nachfragen und rumprobieren ist das Ding auch angenommen worden. Ich werde also nicht gleich kapitulieren 

- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Hallo,viele Fledermäuse ziehen. Aber einige überwintern auch, aber frostfrei. Das ist in den Nistkästen nicht gewährleistet. Ich hatte im Winter noch nie eine im Kasten.Aber vor allem nicht aufgeben, hängen lassen und warten. Diese Woche habe ich morgens beim Zeitungholen um 1/2 7 noch Fledermäuse über der Straße beobachtet und freue mih auch immer, wenn ich welche sehe. Eine eigene Kolonie im Dach, davon kann ich auch träumen, aber leider bisher noch nichts.Viele grüßeWolfgang
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Na ja ziehen ist übertrieben. Aber im allgemeinen haben sie Sommerquartiere, an denen die Jungen zur Welt kommen und aufgezogen werden und Überwinterungsquartiere. Die Abendsegler wiederrum ziehen hier vom Süddeutschen mehrere hundert Kilometer über die Alpen nach Italien.Nistkästen oder Baumhöhlen sind normal keine Winterquartiere. Reinigen ist eigentlich nicht nötig, da Fledermäuse keine Nester bauen. Allenfalls Wespen- oder Hornissennester gilts zu entfernen. Kot fällt nur in sehr geringen Mengen raus und macht Kübelpflanzen gar nix. Eine Bank drunter wird, wenn der Kasten wirklich besetzt ist, verschmutzt. In Kirchendächern gabs durch Jahrzehnte benutzte Hängeplätze durchaus Kothaufen, die mal einen halben Meter hoch waren.Man sollte eine warme Wand haben und der Kasten sollte zugfrei sein. Also ganz zugige Ecken sind sicher nicht so geeignet. Knallende Hitze im Sommer tötet alles, sogar Wespen und Hornissen. Da ist es sicher besser man hat den Kasten etwas unterm Dachvorsprung, der dann in den heissen Stunden beschattet.In den Häussern die ich kenne in deren DAchvorsprünge Fledermäuse hausen/hausten, wurden meist die Ost/Südostseiten bevorzugt.mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Ich stimme Amur völlig zu.Die Fledermäuse machen Winterschlaf. Einige ziehen bis zu wenigen Hundert Kilometern umher. Einige sind sehr standorttreu. Wie oben schon gesagt, der Abendsegler zieht bis nach Italien, das sind schon mal auch über 1ooo km.Tägliche Strecke 20 bis 40 km." Ziehen " wie beim Vogelzug war nicht gemeint.Danke für die ErgänzungViele GrüßeWolfgang
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Fledermauskasten - welche Richtung?
Wobei die meisten Höhlen oder Keller im übrigen zu warm und oft auch zu trocken sind für Winterquartiere.Die Tierchen trocknen sonst aus oder bei zu warmem Winterquartier würden sie verhungern, da der Organismus nicht so weit runter gefahren werden könnte wie es nötig ist. Ausserdem sind Kerzen oder Fackeln in Winterquartieren auch tödlich, da die Abgase an die Decke steigen und dort die Fledermäuse in ihrem Winterschlaf stören. Und jede Störung führt zu Energieverlust.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm