News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112404 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

Glockenblume » Antwort #285 am:

@Darena ich würde die Samen reif werden lassen und dann ernten.Ich habe im Lilienbuch gelesen, dass sie nicht sofort ausfallen.Bald werde ich meinen ersten Aussaatversuch unternehmen. Ich bin gepannt, ob ich dann in fünf Jahren meine dunkelblühende Martagon habe. Vielen Dank Berthold.Heute habe ich entdeckt das meine verloren geglaubte Nepalense doch noch lebt.Sie hat sehr schön grün ausgetrieben, aber von einer Blüte keine Spur.Ich habe sie auch im Topf. liebe GrüßeMartina
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007

Darena » Antwort #286 am:

danke, Martina :)meine Asiaten hab ich letztes Jahr leicht unreif ausgesät - die sind sofort gekeimt. Aber bei den henryis wär es nicht schlimm, sollten sie nicht keimen wollen - hab einige orangengroße Zwiebeln geschenkt bekommen, für Nachschub ist also gesorgt :D
lg, Darena
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

Glockenblume » Antwort #287 am:

Darena dafür nicht. Solch ein Experte bin ich auch nicht.Aber die Asiatischen Lilien sind sehr einfach zu kultivieren, wenn nicht gerade meine "Freunde" die Wühlmäuse vorbei kommen.Und mit der Aussaat muss ich auch erst mal meine Erfahrungen machen.liebe GrüßeMartina
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #288 am:

Bei mir die letzte dieses Jahr, zugleich auch die am heissesten erwartete: Lilium catesbaei
Dateianhänge
LiliumCatesbaeiFloraSmall.jpg
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007

Berthold » Antwort #289 am:

das ist ja ein tolles Teil. Wie hälst Du sie. In Deutschland ist es doch sicherlich zu kalt für die Gartenkultur, oder. Selbst die Küsten von North Carolina sind doch einigermassen frostfrei. Wo kann man Pflanzen oder Samen beschaffen? (Das wäre doch vielleicht ein Tauschobjejkt gegen rhodopaeum)Gruss Berthold
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #290 am:

Berthold: Prima, da nehme ich dich beim Wort. :D Ich habe sie bestäubt, Samen gibt es also bald. L. catesbaei ist extrem schnellwüchsig, im ersten kann, im zweiten Jahr sollte sie blühen. Ich kann dir natürlich auch Pflanzen anbieten, aber das lohnt sich hierbei m.E. nicht.L. catesbaei ist für eine Lilie in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich: Lichtkeimer, extrem saures Substrat, staunass, vollsonniger Standort. Ich halte sie zu sechst in einem sehr grossen Topf, das Substrat besteht aus Torf und Quarzsand, etwas Vermiculit und Osmocote dazu. Frosthart ist sie natürlich nicht, ich überwintere sie im beheizten Kalthaus, ein Wintergarten oder heller Dachboden sollte es aber auch tun.Wenn du magst, schick mir eine E-Mail (über mein Profil). Alles weitere können wir dann gern miteinander besprechen. Gruß,Denis
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #291 am:

ein herrliches foto deiner catesbaei denis 8) . wenn du ein paar samen übrig hättest würde ich mich freuen. noch ne frage zur überwinterung. wie nass/feucht stehen sie in dem topf dann?
z6b
sapere aude, incipe
denisoliver
Beiträge: 66
Registriert: 1. Apr 2004, 12:06

Re:Lilium 2007

denisoliver » Antwort #292 am:

noch ne frage zur überwinterung. wie nass/feucht stehen sie in dem topf dann?
Staunass bis feucht. Übrigens bildet catesbaei wie candidum eine Rosette zur Überwinterung. Generell kann ich nur empfehlen, sich im Zweifelsfall bei Kulturfragen an Schlauchpflanzen, insbesondere der Weissen Schlauchpflanze (Sarracenia leucophylla) zu orientieren, mit der L. catesbaei vergesellschaftet vorkommt (siehe http://content.lib.auburn.edu/u?/flora,15 ) und über die es sehr viele gute Kulturanleitungen gibt. Wie eine typische Lilie würde ich sie nicht behandeln. Ausführliches dazu in einer der nächsten Lilien-Infos der ELG :) .Gruß,Denis
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

fuliro » Antwort #293 am:

NachzüglerLGFuliro
Dateianhänge
Li_Blueten281007.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

knorbs » Antwort #294 am:

und was ist das für ein nachzügler fuliro?
z6b
sapere aude, incipe
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

fuliro » Antwort #295 am:

Interessanterweise haben zwei Zwiebeln dieser weissen Orientalhybridlilie schon vor drei Wochen ihre Blüten geöffnet. Sie sind nicht ausgepflanzt, sondern im Topf gehalten. Die späte Blütezeit dürfte aber nicht typisch sein, ich nehme an, das diese Lilie im nächsten Jahr wieder normal blühen wird, also im Juli/August. Die späte Pflanzzeit im Frühjahr dieses Jahres wird wohl zu dieser Verspätung geführt haben. LGFuliro
Dateianhänge
Li_VII_weiss071007.jpg
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

Glockenblume » Antwort #296 am:

Genau so verhält es sich. Wenn man die Lilienzwiebeln später auspflanzt, dann kann man den Blühbeginn nach hinten verschieben. Im nächsten Jahr blühen sie wieder zum normalen Zeitpunkt.Schöne Lilie Fuliro.Ich habe heute meine Katharina die Große in neue Töpfe gesetzt.Die stand auch im Topf. Das scheint ihr sehr gut bekommen zu sein.liebe GrüßeMartina
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

fuliro » Antwort #297 am:

Lilien die 3 Jahre und länger auf einem Standort stehen, sollte man aufnehmen und auf einen neuen passenden Standort pflanzen oder die Erde entsprechend erneuern. Dabei ist es sinnvoll, die oft zahlreiche gebildeten kleinen Zwiebeln, aus dem Pulk zu entfernen und neu zu setzen. Ansonsten kann es passieren, das die Lilien immer kleiner werden und eines Tages für immer verschwunden sind. Hat man Katzen im Grundstück, empfiehlt es sich über die Pflanzstelle etwas zu legen, damit die vierbeinigen Lieblinge die lockere Erde nicht als ihr Klo ansehen. Das könnte fatale Folgen für die Lilienzwiebeln haben.LGFuliro
Dateianhänge
Li_henry2031107.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007

potz » Antwort #298 am:

Lilien die 3 Jahre und länger auf einem Standort stehen, sollte man aufnehmen und auf einen neuen passenden Standort pflanzen oder die Erde entsprechend erneuern. .......
Ausser man düngt sie 8)
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007

fuliro » Antwort #299 am:

Hallo PotzIch bin der Meinung, das auch mit einer Düngung der Lilien dies auch passieren kann.Es kommt darauf an, ob sich die Stengelwurzeln und Basalwurzeln im Verhältnis gleich gut entwickeln können. Ein starkes Wachstum der Stengelwurzeln bedeutet nicht automatisch, das sich die Basalwurzeln auch gleich gut entwickeln. Im Fotos kann man dies gut sehen, die Basalwurzeln der Mutterzwiebel, unterste Zwiebel, sind im Verhältnis zu den Stengelwurzeln schwach entwickelt.Tritt dieser Fall ein, werden die Zwiebeln immer kleiner und verschwinden dann irgendwann einmal.LGFuliro
Dateianhänge
Li_Stengelbulben261007.jpg
Antworten