News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun? (Gelesen 9170 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Equisetum » Antwort #15 am:

Mein Latinum haben die Ferengi... ;D
??? ??? ???
Ich weiß nicht, welchen Sinn es machen soll, einen Baum gegen seine gewohnte Wuchsrichtung zu drehen, wenn die Ursache für sein Wachstum in deinem Garten darin besteht, daß ihn der Standort dazu treibt. Es ist doch anzunehmen, daß der Strauch wieder schief wachsen wird, wenn er an der gleichen Stelle stehen bleibt.Schiefe Baumschulpflanzen würden sich in solitärer Position mit der Zeit von selbst ausrichten, wobei ein Schnitt hilfreich sein kann, aber nicht muß.
Ich fasse nochmal zusammen:
  • Die Pflanze ist so schief aus der Baumschule gekommen.
  • Ich habe beim Einpflanzen nicht darauf geachtet und ihn zufällig so gesetzt, daß alle Äste dahin weisen, wo die meiste Sonne herkommt.
  • Er hat genug Platz, sich zu entfalten.
  • Er muß schon etwas älter sein, was laut Hortulanus dagegen spricht, daß sich das verwächst.
  • Es ist unklar, ob ein Schnitt viel bringt.
  • Mein Garten ist nicht so groß, daß ich ihn woanders hinpflanzen und in Ruhe wachsen lassen könnte, in der Hoffnung, daß er - vielleicht, in einigen Jahren - eine halbwegs stattliche Krone entwickelt.
  • ... Schade um den Baum ...
Mich wundert das hellgrüne, für einen Cornus mas eigentlich untypische Laub. Ist das ein Frühlingsfoto oder sieht das Laub immer so aus?
Das Foto ist aktuell, das Laub ist immer so hell. Danke für Eure Hilfe. Ich trenne mich ungern von einer Pflanze, vor allem, wenn es eine langlebige ist. Equisetum
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Susanne » Antwort #16 am:

Das Foto ist aktuell, das Laub ist immer so hell.
Kannst du mal ein paar Blätter nah fotografieren, oder auf den Scanner legen? Um diese Jahreszeit sind alle mir bekannten Cornus masmasse maße massen ??? Cornüsse ??? Scheiss Rechtschreibung also alle Kornelkirschen, die Cornus mas heißen, mit dunkelgrünem, ledrigen Laub bestückt. Heller heißt eigentlich hungrig...Wenn er schon älter ist, müßte er schon geblüht haben. Wie sahen denn die Blüten aus?
Er hat genug Platz, sich zu entfalten.
Cornus mas zählt nach Handbuch BdB zu den Großsträuchern, das heißt, er wird 3 bis 6, möglicherweise auch 8 m hoch, wächst zunächst aufrecht, später breitbuschig. Ich habe ihn aber auch schon als formgeschnittenes Heckengehölz gesehen.Das ist ein Ferengi. Das ist Latinum, was die Ohren eines jeden Ferengi zum Klingen bringt. Und das ist nur Beigabe.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Equisetum » Antwort #17 am:

Hallo Susanne, Blätter von nahem gibt's erst morgen. Ich werde auch mal die Rinde fotografieren. Die Blüten waren klein und gelb, genauer kann ich sie nicht beschreiben. Er hat eine Handvoll Früchte, die langsam dunkelrot werden. Wär schön, wenn er so groß würde. Er hat einen Stamm von ca. 60 cm. Standort ist eine Böschungskrone. Der Bereich ist ziemlich trocken. Der Bach liegt ca. 1,20 m tiefer. Von mir hat er kalkhaltiges Gesteinsmehl, Kompost und Mulch bekommen. Der Mutterboden ist ärmlich und dünn (10 cm), darunter ist lehmiger Sand oder sandiger Lehm, vielleicht auch etwas Bauschutt. Vor der Bebauung war das Grundstück jahrelang eine Wiese, ist aber ca. 0,5 m mit Unterboden aufgefüllt worden. Equisetum
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Equisetum » Antwort #18 am:

Womit fang ich an? Am besten mit den Blättern. Mir fällt auf, daß sie sehr stark zurückgebogen sind und an den Rändern ein bißchen braun. Auch die zentrale Blattader ist teilweise dunkel gefärbt. Ob es was bedeutet, weiß ich nicht.
Dateianhänge
Cornus-Blaetter-Kirschen-0k.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Equisetum » Antwort #19 am:

Hier noch mal eine Kirsche. Die Farbe auf dem ersten Foto stimmt nicht.
Dateianhänge
Cornus-Blatt-Kirsche-0k.jpg
Es lebe der Wandel
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Equisetum » Antwort #20 am:

Und so sieht die Rinde aus. Der Stamm ist an dieser Stelle ca. 4 cm dick. Die unteren 60 cm sind astfrei.
Dateianhänge
Cornus-Rinde-0k.jpg
Es lebe der Wandel
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

bernhard » Antwort #21 am:

da die pflanze aus der baumschule schief kam und der schiefe wuchs nicht am jetztigen standort liegt und durch eine drehung die opitik aktuell verbessert werden kann (equisetum will ihn so wie er ist, nicht haben), würde eine drehung mit den ästen in sichtrichtung schon was bringen. zur seite kann er dann immer noch wachsen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Susanne » Antwort #22 am:

Nach den Bildern sicher ein Cornus mas, aber ein hungriger, was ich weniger darauf zurückführe, daß keine Nahrung da ist, sondern daß der Boden zu trocken ist und er sie deshalb irgendwie nicht richtig aufnimmt. Wenn du ihn also drehen solltest (Spätherbst) kannst du auch gleich in eine Mulde pflanzen, in der sich Gießwasser und Regen länger halten. Nochmal Kompost kann auch nicht schaden.Im BvB-Handbuch steht noch "nicht gut anwachsend", also wird er nach der Drehung wohl erstmal länger nicht in die Gänge kommen. Möglicherweise ist aber genau das der Grund für sein derzeitiges Aussehen, ich lege mich da nicht fest.Viel Glück!
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

bernhard » Antwort #23 am:

Nach den Bildern sicher ein Cornus mas, aber ein hungriger, was ich weniger darauf zurückführe, daß keine Nahrung da ist, sondern daß der Boden zu trocken ist und er sie deshalb irgendwie nicht richtig aufnimmt.
ja genau. dazu bestünde noch die möglichkeit, dass der ballen dicht verfilzt/verwurzelt ist/war, und er schwierigkeiten hat, auszuwurzeln. in dem begrenzten ballen, geht der nahrungsvorrat natürlich zu neige. daher bei etwaigem drehen auch auf diesen sachverhalt hin untersuchen und den ballen ggf. ordentlich aufreißen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Equisetum » Antwort #24 am:

Heute habe ich die Pflanze ausgegraben. Sie hatte ein weitverzweigtes und tief reichendes Wurzelwerk entwickelt. Umdrehen wäre mehr als schwierig gewesen, da ich die Pflanzen in der Umgebung auch alle hätte ausgraben müssen, um einen genügend großen Ballen zu erhalten. Der Boden ist tatsächlich ziemlich trocken. Merkwürdigerweise brach der stärkste Ast bei leichtem Druck ab. Ich habe dann festgestellt,daß das Kernholz in der Astgabel dunkelbraun verfärbt ist. Der Strauch war also nicht nur krumm, sondern auch noch krank. Der neue, den ich danach gepflanzt habe, wird sich bestimmt besser entwickeln *hoff*.
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Iris » Antwort #25 am:

Ich drücke die Daumen!
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Equisetum » Antwort #26 am:

Danke! :)
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
heiko
Beiträge: 4
Registriert: 26. Feb 2005, 01:48

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

heiko » Antwort #27 am:

Hallo,das einfachste wäre den Cornus stark zurückschneiden ( "auf den Stock setzen" ), an eine sonnigeren Standort umpflanzen und mit einer schattenverträglichen Pflanze die Lücke schließen.Cornus ist sehr robust und verträgt den Rückschnitt und das Umpflanzen sehr gut.( habe selbst schon öfters gute Erfahrungen damit gemacht )MfG Heiko
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Equisetum » Antwort #28 am:

Hallo Heiko, Wenn ich das vor vier Monaten gewußt hätte, hätte ich das wohl auch gemacht ;D Jetzt ist es etwas zu spät. :'(Equisetum
Es lebe der Wandel
Urs
Beiträge: 225
Registriert: 31. Dez 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Schiefer Cornus (Cornus mas) - was tun?

Urs » Antwort #29 am:

Hallo,Cornus mas ist wie viele andere Gehölze auch auf Apikalförderung "programmiert", d. h. auf stärkere Förderung oben liegender Knospen. Der abgebildete Strauch war schief gepflanzt und die oben liegenden Knospen haben ausgetrieben - entweder war das bereits in der Baumschule so oder nach der Pflanzung am jetzigen Standort. Die nach wie vor sozusagen auf der "Unterseite" des künftigen Stamms liegenden Knospen treiben einfach nicht aus, weil es genügend höher angesetzte und nach oben gerichtete Knospen an diesem Strauch gibt.Auf dem Bild ist einerseits keine starke Beschattung des Strauchs auf der zweiglosen Seite zu erkennen, andereseits ist die Kornelkirsche zwar lichtliebend aber dennoch recht schattentolerant. Sie blüht und fruchtet im Schatten nur weniger. In Beschattung sehe ich keinen Grund für den fehlenden Austrieb auf der einen Seite.Meines Erachtens müsste es helfen, den "Stamm" oder Mitteltrieb des Strauchs mittels eines Pfahls geradezurichten und ihn stark zu beschneiden. dabei sollten die einseitig entwickelten Triebe stark eingekürzt werden, damit die Kraft des Strauchs nicht neuerlich nur in diese fließt.Umstechen oder drehen würde ich diese Kornelkirsche keinesfalls, sie bliebe dann sicherlich noch mal zwei Jahre "hocken". Ohne einen Eingriff ins Wurzelsystem kann starker Schnitt in Verbindung mit dem Aufrichten des Gehölzes meines Erachtens zu starkem allseitigen Austrieb führen. Da der Neutrieb auch an den beschnittenen jüngeren Ästen stärker sein wird als an der zweiglosen Seite, wo u. U. erst schlafende Knospen aktiviert werden müssen, würde ich auf der Seite mit dem stärkeren Triebwachstum auch noch einen Sommerschnitt durchführen, um dort das Wachstum zu begrenzen und die Kraft des Gehölzes stärker in die andere Seite fließen zu lassen. Beim Sommerschnitt bräuchten nur die Spitzen der Zweige auf der wüchsigen Seite entfernt werden, um dort weiteren Zuwachs zeitweise zu verhindern. Die ander Seite wird dann mit großer Wahrscheinlichkeit nachziehen.GrußUrs
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
Antworten