" ...Die Vogelspark Walsrode, die ich mal in Raphaelas Garten gesehen hatte..." (Zitat von Tapete) - Die ist wegen Langweiligkeit in Verbindung mit ausladenden Trieben mit extrem bösartigen Stacheln schon lange rausgeflogen ;)Was die gute, finanzielle Ausstattung der Fa. Kordes betrifft die ihr eine so massierte Präsenz in Gartenmedien u.a. ermöglicht so ist sie wohl mindestens zu einem großen Teil auf gute, damals innovative, ältere Züchtungen von Vorfahren zurückzuführen. Daß diese Züchtungen nicht mal in Form eines Referenzexemplars vorhanden sind finde ich neben allem anderen auch pietätlos gegenüber ihren Züchtern aus der eigenen Familie die den heutigen Wohlstand ermöglicht haben.Wenn Austauschbarkeit ("alle 5 bis 7 Jahre sollten Rosen ersetzt werden") ein Zuchtziel ist dann hat es die Firma mit ihren neueren Züchtungen erreicht. Das ist wohl auch der Grund warum viele Menschen die Rosen mit Seele, Charakter und Ausstrahlung kennengelernt haben von ihnen unberührt bleiben. Auf mich z.B. üben sie etwa dieselbe Faszination aus wie blonde US-Film-(bzw. Serien-)Sternchen

Ein Verzicht auf sie fällt dementsprechend genauso leicht ;)Auch bei mir wachsen übrigens alte und neue Züchtungen gemischt. Da ich vor allem weiße Rosen sammle halte ich immer die Augen auf und pflanze auch weiße Neuzüchtungen. Viele erfüllen aber auch nach der jeder Rose zuzubilligenden Eingewöhnungszeit von mindestens drei Jahren nicht meine Ansprüche und ziehen dann wieder aus.Es gibt aber durchaus neue Züchtungen die ich sehr schätze und liebe. Z.B viele Sorten von Jürgen Weihrauch (der einen genauso großen Werbeetat hat wie wahrscheinlich Rolf Sievers oder Herr Weingart, nämlich gar keinen oder fast gar keinen). Oder die eine oder andere französische Neuzüchtung über die ich dann auch hier begeistert berichte (Nahéma! Martine Guillot! Manuel Canovas! usw)Bei Klara Meins hab ich kürzlich eine wahrscheinlich neuere Sorte von Tantau gesehen (und geschnuppert: Sie duftet sehr stark

) die ich gerne haben möchte, weiß nur nicht ob Tantau einzelne Rosen verschickt ::)Sie ist rot und heißt Moje Hammarberg."Historische" Rosen sind übrigens nicht automatisch einmalblühend, zu den am häufigsten blühenden Sorten gehören hier z.B. Portlands und Bourbon Rosen.Sympathie gibt´s hier auch, die stand schon hier als wir einzogen. Ist mittlerweile wurzelecht und seitdem gesund, buschig und reichblühend.Über Schneewittchen kann ich mich auch nicht beschweren, da stört nur der (fast immer)fehlende Duft.(Neuere) Kordes Rosen brauch ich wirklich nicht und auch neuere "Produkte" aus dem Hause Austin muß ich (aus ähnlichen Gründen) nicht mehr unbedingt pflanzen. Abgesehen von unsympathischen Marketingmaßnahmen erfüllen sie im großen Ganzen auch nicht mehr (wie ältere Züchtungen dieser Familien) meine anspruchsvollen Kriterien: Was einen Platz in meinem überfüllten Garten auf Dauer behalten möchte muß schon besonders überzeugend sein in Puncto Ausstrahlung, Duft, Anmut, Wuchsverhalten und Charme.Die wenigen noch freien Plätze wären einfach zu schade für blondierte 08/15-Sternchen
