
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Passiflora (Gelesen 2804 mal)
Moderator: Phalaina
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Passiflora
Wie überwintert Ihr Eure tropischen Passifloras? Ich habe die coccinea und tarminiana aus Saat. Sie sind schön gewachsen. Jedoch hat die P. coccinea plötzlich welke Blätter bekommen, weil ich sie ein wenig hab austrocknen lassen, aber eigentlich nicht sehr lange. Normalerweise hätte sie sich nach dem Giessen wieder aufrichten müssen. Sie verliert doch wohl nicht ihre Blätter im Winter? oder doch?Kann man sie für die Winterperiode einkürzen? Also : wie macht Ihr das?? Bisher hatte ich nämlich noch keine Passis...Alle guten Ratschläge sind herzlich willkommen!
;)LGViolatricolor

Re:Passiflora
Also,wenn deine Coccinea plötzlich welke Blätter bekommt,du sie aber gegossen hast und sie sich erholt haben müßte,sie es aber nicht getan hat,dann könnte es eine Passiwelke sein.Da schmeißen sie von einem auf den anderen Tag die Blätter an und sterben.Leider kann man die Pflanze nicht mehr retten.Könnte aber auch etwas an der Wurzel sein.Wie sieht sie Passi denn inzwischen aus?Ich schneide meine Passis im Herbst wenn sie reinkommen schön runter und stelle sie bei ca. 15 Grad hell und gieße wenig.Und viel Luftfeuchtigkeit gebe ich ihnen wenn sie bei 15 Grad stehen.So haben sie letztem Winter gut überstanden.Schneide deine Coccinea mal etwas runter,und evtl. überprüfe ob der Topf nicht zu groß ist,denn die Passis wollen nie zu große Töpfe,immer eine Topfgröße größer als der Wurelballen ist.Wie überwintert Ihr Eure tropischen Passifloras? Ich habe die coccinea und tarminiana aus Saat. Sie sind schön gewachsen. Jedoch hat die P. coccinea plötzlich welke Blätter bekommen, weil ich sie ein wenig hab austrocknen lassen, aber eigentlich nicht sehr lange. Normalerweise hätte sie sich nach dem Giessen wieder aufrichten müssen. Sie verliert doch wohl nicht ihre Blätter im Winter? oder doch?Kann man sie für die Winterperiode einkürzen? Also : wie macht Ihr das?? Bisher hatte ich nämlich noch keine Passis...Alle guten Ratschläge sind herzlich willkommen!;)LGViolatricolor
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Passiflora
Das ist sehr lieb von Dir, Sunrise, mir das so ausführlich zu schreiben.Inzwischen frage ich mich auch, ob ich sie nicht übergossen habe. Da aber die nebenanstehenden immer noch ihre gesunden grünen Blätter haben ....., na, ich werde mir die Sache gleich noch näher ansehen. Die Stengel sind ja grün, ich hatte auch den Eindruck, dass in den Blattachsen neue winzige Triebe kommen wollen. Vielleicht ist es nur eine Regeneration?Ich berichte später weiter davon.Zurückschneiden, das passt mir haargenau, aus Platzgründen. Wie klein mache ich sie? Schneide ich bis auf den Grund zurück, oder lasse ich so 30-40cm stehen??LGViolatricolor
Re:Passiflora
Hi Violatricolor,
Na gut, wenn sie noch nicht ganz so groß ist, dann schneidet man halt so zurück, wie es einem passend erscheint. Ich versuche dafür zu sorgen, dass halt noch ein oder mehrere gesund aussehende Stücke mit gesunden Blättern an der Pflanze verbleiben. Je nach Pflanze kann es auch sein, dass sie dann nur noch 30 cm hoch ist, oder manchmal sind es auch 2 m und trotzdem kaum Blätter, außerdem fallen die Blätter eh oft ab, wenn man die Pflanze von draußen reinholt. Die abgeschnittenen Triebe schickt man dann am besten an mich...
Im Ernst: du solltest deine Pflanze jetzt kräftig einkürzen, weil das von den Wurzeln gelieferte Wasser ja im Augenblick offenbar eh nicht zur Versorgung aller Triebe ausreicht. Dann solltest du zusehen, dass du den Wurzelballen so schnell wie möglich dauerhaft auf über 20°C bekommst, notfalls mit einer Heizmatte. Blumentöpfe auf Fensterbrettern können übrigens manchmal auf unter 15°C abkühlen, obwohl die Raumtemperatur über 20°C liegt - kommt auf die Isolation des Fensters und des Fensterbrettes an.Falls die Pflanze noch draußen ist: dort ist es für P. coccinea jetzt zu kalt. Achtung vor Wollläusen: die Mistviecher haben die meisten meiner Pflanzen auf dem Gewissen. Eingeschleppt möglicherweise mit Ananas-Früchten aus dem Supermarkt... (habe beim Zubereiten in der Annanasschale mal so eine Laus gefunden. Bei mir haben sie neben den Passis und anderen Zimmerpflanzen sogar monatealte Kürbisfrüchte und den Kartoffelvorrat unter der Spüle befallen.)Ein weiterer kritischer Punkt kann das Gießwasser sein: zuviel Kalk und/oder zuviel Kupfer (bei mir beides, obwohl das eigentlich nicht sein sollte). Ich versuche jetzt, möglichst entmineralisiertes Wasser zu verwenden.
So hell wie möglich. Da das bei mir ein Problem ist habe ich im Winter heftige Verluste zu beklagen. Ich habe mit mäßig hell und kühl auf dem Dachboden versucht, was eigentlich auch gehen sollte, aber das ging nicht gut. Am besten klappte es unter schrägen Dachfenstern, sowohl in einem wenig genutzten Zimmer bei 16-18°C, als auch unter dem Dachfenster im Flur bei Zimmertemperatur, 18-22°C. Ein Platz an einem großen Südfenster in einem öffentlichen Gebäude (Universität...) ging auch ganz gut. Hauptsache hell, hell, hell!Wie überwintert Ihr Eure tropischen Passifloras?
Oha, P. coccinea gilt AFAIK schon als eine der etwas anspruchsvolleren Passionsblumen. Im Ulmer-Buch steht u.a.:"Da sie viel Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit benötigt, findet P. coccinea lediglich in enem Warmhaus ideale Bedingungen vor. Für die Kübelkultur ist P. coccinea höchstens bedingt geeignet. [...] Während der Wintermonate verträgt P. coccinea langfristig keine Temperaturen unterhalb von 15°C."Ich habe die coccinea und tarminiana aus Saat. Sie sind schön gewachsen.
Wenn die Pflanze welkt bedeutet das immer, dass die Wurzeln ein Problem haben. Das kann natürlich einfach Wassermangel sein, aber wenn es sich nicht durch gießen kurieren lässt, wie bei dir, dann könnten Schädlinge an den Wurzeln fressen, Pilze oder Bakterien ihnen zusetzen (oft wenn es zu lange zu feucht war), oder aber die Temperatur ist zu niedrig, so dass der Stoffwechsel der Wurzeln nicht mehr richtig funktioniert.Jedoch hat die P. coccinea plötzlich welke Blätter bekommen, weil ich sie ein wenig hab austrocknen lassen, aber eigentlich nicht sehr lange. Normalerweise hätte sie sich nach dem Giessen wieder aufrichten müssen.
Normalerweise nimmt man eine Schere und schneidet ungefähr 10 m lange Enden ab, so dass nur noch ca. 2 m an der Pflanze verbleiben...Sie verliert doch wohl nicht ihre Blätter im Winter? oder doch?Kann man sie für die Winterperiode einkürzen? Also : wie macht Ihr das??



Na da hast du dir aber gleich was für Fortgeschrittene rausgesucht. Die tarminiana gehört übrigens zur Untergattung Tacsonia, die wachsen eher in Höhenlagen und mögen es ganz gerne etwas kühler, kurzzeitig darf es auch unter 5°C gehen. Als Bewohner von feuchten Hochlandwäldern kommen sie bei uns oft nicht in Blühstimmung. Verregnete Sommer finden sie aber prima, und sie lieben den Herbst.Bye,RobertBisher hatte ich nämlich noch keine Passis...
Re:Passiflora
Zuwenig, für P. coccinea.Und viel Luftfeuchtigkeit gebe ich ihnen wenn sie bei 15 Grad stehen.
Das hört man oft, aber ich halte das für falsch bzw. wenig hilfreich. Auf jeden Fall welkt keine Pflanze 'weil ihr der Topf zu groß ist'! Und natürlich "wollen" die Passiflora-Pflanzen so große Töpfe wie nur irgend möglich, wenn es nach ihnen ginge. Es hält sich aber das Gerücht, dass bei manchen dann die Blühfreudigkeit leiden würde. Das stimmt definitiv nicht so allgemein, höchstens für einige Arten. Ein anderer Grund ist aber, dass man meist gar nicht den Platz für riesige Töpfe und für den wuchernden Dschungel, der sich daraus entwickelt, hat.Bye,RobertSchneide deine Coccinea mal etwas runter,und evtl. überprüfe ob der Topf nicht zu groß ist,denn die Passis wollen nie zu große Töpfe,immer eine Topfgröße größer als der Wurelballen ist.
Re:Passiflora
RobertIch habe aus eigener erfahrung gemerkt,das manche Passis nur mickern wenn der Topf zu groß ist.Sie beschäftigen sich dann mehr mit Wurzelbildung als mit dem Wachstum.Und sie sehen dann wirklich nicht schön aus.Also lieber öfter umtopfen,als das sie nicht richtig wachsen und häßlich aussehen.Zuwenig, für P. coccinea.Und viel Luftfeuchtigkeit gebe ich ihnen wenn sie bei 15 Grad stehen.Das hört man oft, aber ich halte das für falsch bzw. wenig hilfreich. Auf jeden Fall welkt keine Pflanze 'weil ihr der Topf zu groß ist'! Und natürlich "wollen" die Passiflora-Pflanzen so große Töpfe wie nur irgend möglich, wenn es nach ihnen ginge. Es hält sich aber das Gerücht, dass bei manchen dann die Blühfreudigkeit leiden würde. Das stimmt definitiv nicht so allgemein, höchstens für einige Arten. Ein anderer Grund ist aber, dass man meist gar nicht den Platz für riesige Töpfe und für den wuchernden Dschungel, der sich daraus entwickelt, hat.Bye,RobertSchneide deine Coccinea mal etwas runter,und evtl. überprüfe ob der Topf nicht zu groß ist,denn die Passis wollen nie zu große Töpfe,immer eine Topfgröße größer als der Wurelballen ist.
Re:Passiflora
Das ist unlogisch. Wenn die Pflanzen so veranlagt wären, dann wären sie längst ausgestorben. Kann ja sein, dass sie gemickert haben, aber gewiss nicht, weil sie zuviel mit 'Wurzelbildung beschäftigt waren'. In freier Wildbahn sind sie ja auch nicht in einen 30 cm Ballendurchmesser eingesperrt. Und unser Botanischer Garten in Berlin hat zwar nur sehr wenige Passis (darunter eine sehr schöne P. racemosa), aber die sind soweit ich das gesehen habe auch nicht in Töpfen eingesperrt.Nochmal: ich will nicht deine Erfahrungen bezweifeln, ich will nur anmerken, dass das mit der Topfgröße auf keinen Fall allgemein für Passis gilt, sondern bestenfalls für einige Arten, und dass die Erklärung 'mit Wurzelbildung beschäftigt' nicht schlüssig ist, auch wenn man sie öfters irgendwo zu lesen bekommt. Es mag andere Erklärungen geben. Z.B. habe ich schon das Gegenteil gelesen: in kleinen Töpfen würden sich die Wurzeln besser verzweigen. Oder: bei kleinen Pflanzen in großen Töpfen bleibt das Substrat oft zu lange zu feucht. Keine Ahnung, was da dran ist. Ich glaube jedenfalls, dass die richtige Gießstrategie und gutes (kalkarmes) Gießwasser wichtiger sind als die Topfgröße.Etwas aus meiner Erfahrung: ich habe schon mehrfach beobachtet, dass Passionsblumen so richtig 'abgingen' (loswucherten), nachdem die Wurzeln unten durch die Löcher aus dem Topf 'ausgebrochen' waren und das umliegende Erdreich eroberten oder sich im Wasservorrat des Übertopfes bedienten, je nachdem ob sie im Freiland eingesenkt oder ein einem Gurkenübertopf standen.Grüße,RobertIch habe aus eigener erfahrung gemerkt,das manche Passis nur mickern wenn der Topf zu groß ist.Sie beschäftigen sich dann mehr mit Wurzelbildung als mit dem Wachstum.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Passiflora
Hallo, Ihr zwei Spezialisten!! :)Da habt Ihr mir aber sehr grosszügig geantwortet! Vielen Dank!Hier nun mein Bericht:Zwar habe ich mir den Wurzelballen noch nicht ansehen können, aber sie scheinen Neuaustriebe machen zu wollen. Vielleicht waren die aber schon vorher da? Ich weiss es nicht. Die Stengel sind weiterhin samt grün, und nur die Spitzen sind richtig eingetrocknet und hin.Die Sämlinge stehen in 9x9 Töpfe seit dem 1. Pikieren. Ferner werden die Pflanzen NUR mit Regenwasser gegossen, und sie stehen hell in einer Glasveranda mit z.Zt. zusätzlichen 2 Stunden Licht. Das ist nicht gerade direkt an ihrer Stelle, aber immerhin.Ber der Tarminiana habe ich nur Bedenken, dass sie unters Dach krabbelt, und wenn dann der Schnee kommt..... ? in einer minimal geheizten Veranda ab 7°C ....?? Im Wohnzimmer, hinter dem Südfenster ginge es nur, wenn ich sie drastisch zurückschneide. Aber dann die Luftfeuchtigkeit? die fehlt natürlich.Eine möchte ich doch wenigstens retten!Wegen der 10meter-langen, Robert, schicke ich Dir eine PM ;DLGViolatricolor
Re:Passiflora
Ich würde sie ein Stück zurückschneiden.Zwar habe ich mir den Wurzelballen noch nicht ansehen können, aber sie scheinen Neuaustriebe machen zu wollen. Vielleicht waren die aber schon vorher da? Ich weiss es nicht. Die Stengel sind weiterhin samt grün, und nur die Spitzen sind richtig eingetrocknet und hin.
Ob in diesem Fall 'aber immerhin' etwas positives bedeutet weiß ich nicht. Als Mensch überschätzt man meist die tatsächliche Lichtmenge. Eine Glühbirne z.B. dürfte überhaupt nichts bringen, wenn sie nicht direkt und rel. dicht über den Pflanzen hängt, und selbst dann wirkt sie mehr als Heizung als als Lichtspender. Pflanzen wollen mit dem Licht nicht Zeitung lesen, sondern Zucker produzieren. Die Lichtmenge nimmt nicht nur linear, sondern mit dem Quadrat der Enfernung zur Lichtquelle ab. Wenn da irgendwo ein paar Meter weiter eine Leuchte hängt, von der sie etwas Licht erhalten, dann wird diese Lichtmenge wahrscheinlich nur einen Bruchteil dessen erreichen, was für eine lichtliebende Pflanze noch nützlich wäre. (die typischen Büropflanzen sind auf sehr geringe Lichtmengen spezialisiert.)Aber vielleicht sind die Bedingungen bei dir ja gar nicht so schlecht, ich wollte eigentlich nur daran erinnern, dass für Pflanzen ganz andere Lichtmengen 'nützlich' sind als für Menschen.Welche Temperatur herrscht denn nun bei den Passi-Töpfen, auch nachts?Die Sämlinge stehen in 9x9 Töpfe seit dem 1. Pikieren. Ferner werden die Pflanzen NUR mit Regenwasser gegossen, und sie stehen hell in einer Glasveranda mit z.Zt. zusätzlichen 2 Stunden Licht. Das ist nicht gerade direkt an ihrer Stelle, aber immerhin.
Wie gesagt, die Tarminiana dürfte kein Problem mit kühler Luft haben. Solange es an der Innenseite der Scheibe nicht friert müsste sie auch mit Temperaturen nahe Null klarkommen. Vielleicht würde sie sogar kurzzeitig leichten Frost tolerieren, und selbst wenn nicht würde es sie wahrscheinlich nur ein paar Blätter kosten.Ich weiß nicht, was du mit "ab 7°C" meinst: die Raumtemperatur in der Veranda fällt im Winter nie unter 7°C? Das würde mir ok scheinen für die Tarminiana. Für die Coccinea wäre das viel zu kalt.Ber der Tarminiana habe ich nur Bedenken, dass sie unters Dach krabbelt, und wenn dann der Schnee kommt..... ? in einer minimal geheizten Veranda ab 7°C ....??
Der Beschreibung im Ulmer-Buch nach befürchte ich, dass die P. coccinea weder auf deiner Veranda noch im Wohnzimmer Chancen hat. Aber eigene Erfahrungen mit ihr habe ich nicht. Ich habe mal von jemandem gelesen (war es hier?), der seinen Passi-Sämlingen einen 'Hellen Kasten' gebaut hat: einen geschlossenen Kasten, innen weiß, mit mehreren Leuchtstoffröhren im Deckel. Die Sämlinge hatten also eine sehr intensive Beleuchtung (sie berührten sogar, als sie wuchsen, z.T. die Röhren), und die Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind darin natürlich auch erhöht. Grüße,RobertIm Wohnzimmer, hinter dem Südfenster ginge es nur, wenn ich sie drastisch zurückschneide. Aber dann die Luftfeuchtigkeit? die fehlt natürlich.Eine möchte ich doch wenigstens retten!
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Passiflora
Danke, Robert, für die ausführlichen Auskünfte!!
"aber immerhin", das soll so in etwa heissen : ist besser als gar nichts und ich gebe die Hoffnung nicht auf.Und Du hast ja so Recht, was das Licht anbetrifft - obwohl .... die Menschen vor allem das Licht brauchen, es nur nicht wissen...
"7°C" - darauf ist die Heizung automatisch eingestellt, aber ob es tatsächlich die innere Raumtemperatur ist, das bezweifle ich ja selber. Da ich Kamellien und alles Frostempfindliche dort unterbringe, ist das für meine meisten Pflanzen gerade so richtig. Ich bin ja noch beim Überlegen, was ich nun mit den zwei Passis anfangen werde....Übrigens, den "hellen Kasten" habe ich auch entdeckt, der geht aber nur für kleine Exemplare, denke ich. (Vielleicht in einem ehemaligen älteren Thread bei planten-de???)LGViolatricolor



Re:Passiflora
Meine P. coccinea steht ganzjährig hell im Bad und blüht jedes Jahr ( ich habe sie 3 Jahre) LGBarbara
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Passiflora
Das ist ja eine sehr gute Nachricht, Barbara!
Wie hoch ist denn Deine inzwischen? Und stellst Du sie ins Badezimmer, weil da die Temperaturen gleichbleibend temperiert sind?LGViolatricolor


- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Passiflora
Hallo!Den Link für den "Lichtkasten" habe ich nun wiedergefunden, es ist Passiflora-bruckelt.deViel Spass beim Basteln!LGViolatricolor
Re:Passiflora
Hallo Violatricolor,sie ist leider noch nicht so hoch, da sie vor einem Jahr auch fast vertrocknet wäre. Der "Feriengießdienst" hat vergessen, dass im Badezimmer auch noch Pflanzen stehen
Sie trieb aber ohne Probleme wieder aus. Ins Badezimmer kam sie, weil ich sonst keinen Platz mehr hatte. Ich wusste eigentlich gar nicht, dass sie es wärmer mag als die anderen Passiflora, die ich habe. Aber da sie "exotischer" aussah, kam sie ins feuchtwarme Badezimmer mit Fußbodenheizung, da ich dachte, dass sie das eigentlich mögen müsste. Und sie dankt es mit Blüten. Ich habe mich, ehrlich gesagt, in der letzten Zeit aus Zeitgründen nicht sehr um sie gekümmert, aber das scheint ihr auch zu bekommen. Das einzige Problem, das sie hat, sind teilweise braune Blattspitzen.LGBarbaraP.S. Sie ist immer grün, wirft aber braune Blätter ab

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Passiflora
Dies Bild könnte ich mir pausenlos ansehen!
Vielen Dank für Deine Mitteilung, Barbara, da kann man ja direkt euphorisch werden!! ;DLGViolatricolor

