News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gemischte Rosenhecke (Gelesen 9530 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #30 am:

Danke für den Tipp! 8) Also keine MAC am Rosenbogen, Marion sagt im Noisetterosen-thread dasselbe...dort mehr zum StandortLG Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gemischte Rosenhecke

cyra » Antwort #31 am:

White Jacques Cartier war hier ca. 1,8 m bevor ich ihn wegen Umpflanzung zurückgeschnitten hab. Geoff Hamilton und St. Swithun sind hier (nicht nur hohe sondern auch breite) letterrosen, genau wie Cardinal de Richelieu. Die öhenangaben in Katalogen sind also nicht immer glaubwürdig.Für einen engen Pflanzstreifen würde ich auch relativ stachelarme, schmal wachsende Strauchrosen (wie z.B. Reine Victoria für Sonne, Mme Pierre Oger für Halbschatten, Boule de Neige u.a.) und für die Kletterplätze moderat wachsende Öfterblühende (wie z.B. die stachellosen Martha und Kathleen Harrop in zartrosa) nehmen. Auf keinen Fall Climber oder gar Rambler, da käme man mit der Zeit kaum noch gegen an.Stachellose oder stachelarme Einmalblühende (wie z.B. Cardinal de Richelieu u.a.) können aufgebunden auch klettern und wären ebenfalls eine gute Alternative.
Hallo Raphaela, aha. mir scheint, die meisten die ich ausgesucht habe, sind auf die Dauer zu groß. Mein Problem ist, ich weiss nämlich nicht, welche die stachelarmen, schmal wachsenden Öfterblühenden sind :-\ ::) auf etwa 5 m der 10 m müssten die wirklich eher schmaler bleiben, an den Enden kanns auch etwas breiter sein, und eventuell kann ich nach hinten noch anschliessen, da ist noch so ein totes Eck mit 4mx3m, da könnte man eigentlich auch was großes unförmiges hindrapieren, vielleicht gar öfterblühend... ;D ;D also stachelarm und schmal haben wir jetzt auf der Liste: Reine VictoriaMme Pierre OgerBoule de Neige was sind "u.a." noch für welche ??? :D ;D gibts irgendwelche dunkleren Stachelarmen auch, die halbwegs höher als 1,20 werden? ::) ??? ist Clio denn auch zu breit? und zu stachlig wohl? Captain John Ingram und Belle de Crecy sind wohl auch nicht als stachellos zu bezeichnen...auf einer Seite auf die auch längs des Zaunes stehende Garage ginge da vielleicht auch Veilchenblau o.ä. - die ist doch auch stachellos? ist schon schwierig, wenn man die Teile nur von Blütenfotos und dürftigen Beschreibungen kennt.... *seufz*danke herzlichst für den Input, Raphaela! :D :D
Grüße, cyra
Marion

Re:Gemischte Rosenhecke

Marion » Antwort #32 am:

[da ist noch so ein totes Eck mit 4mx3m, da könnte man eigentlich auch was großes unförmiges hindrapieren, vielleicht gar öfterblühend... ;D ;D
Sollte die gesuchte Rose hier ebenfalls stachellos sein?
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gemischte Rosenhecke

cyra » Antwort #33 am:

[da ist noch so ein totes Eck mit 4mx3m, da könnte man eigentlich auch was großes unförmiges hindrapieren, vielleicht gar öfterblühend... ;D ;D
Sollte die gesuchte Rose hier ebenfalls stachellos sein?
muß da nicht stachellos sein, da kommt niemand vorbei, ist sozusagen nur das Ende der Sackgasse...Der Zaun führt in 3 m am Haus entlang, in der Mitte des Hauses ist der Lieferanteneingang, wo also die Rosen nicht so vorlugen dürfen, und dahinter gehts nur noch ins Nirwana, bis zu einem quer stehenden Gebäudeteil ohne Tür, wo niemand hin muss, jetzt ist dort "Gstättn" - also der Platz wo mal eine Palette landet, die nicht gebraucht wird, oder anderes Zeug, wird aber nicht begangen. Da könnte gut was großes wuchern ;D ;D für da hinten hab ich zwar noch keinen "Auftrag", wenn ich aber mit einem guten Plan komme... ;D ;D da hinten sind am Zaun bereits die üblichen Sichtschutzsträucher gepflanzt. ist aber schon eher schattiger dort, da im Süden ja das Haus davorsteht, also nur Abendsonne dort. cyracyra
Grüße, cyra
Raphaela

Re:Gemischte Rosenhecke

Raphaela » Antwort #34 am:

Veilchenblau ist (wie Boule de Neige) nicht stachellos hat nur relativ wenige Stacheln und nicht so extrem haifischzahnartige wie z.B. Blairii No.2.Was eine schattige Ecke schnell ausfüllt ist z.B. die stachellose Chloris. Blüht zwar nur einmal ist aber wunderschön, robust und duftend.Mit "Zwangstaillierung" und frühzeitigem Aufbinden kann man auch Mme Plantier und Mme Legras de St. Germain (beide einmalblühend aber stachellos) relativ schmal ( ca. 1,5m) halten, in der Höhe sollte man allerdings mindestens 1,8 bis 2m einkalkulieren.Von den Öfterblühenden Stachellose lassen sich noch Kathleen Harropund Martha durch Auf- und Zusammenbinden relativ schmal halten, bei Lac Majeau wird das wegen der dickeren Triebe wohl eher nicht klappen (meine hat sich inzwischen über mindestens 1,5 bis 1,8m ausgbreitet und wächst noch weiter).Clio wächst fast genauso breit wie hoch (ca. 1,4 x 1,5m) hat aber sehr bösartige Stacheln.Schmal in die Höhe geschossen (über 2m hoch, aber nur ca. 1m breit)ist hier diesen Sommer Baronne Adolph de Rothschildt, duftet auch und blüht öfter, bräuchte aber ohne Rückschnitt (der kommt im Frühjahr, da wird alles auf Stock gesetzt, jawoll!) eine Stütze.Dasselbe gilt für relativ stachelarme Kandidaten wie Cardinal de Richelieu u.a.: Wenn man sie schmal halten und höher werden lassen möchte braucht man was zum Aufbinden.Die Berkenthiner Rose (einmalblühend, gefüllt, kräftig rosa, schönes Laub, toller Duft), eine lokale Fund- und laut Herrn Weingart Boursault-Rose hat auch fast keine Stacheln und würde sich aufgebunden relativ schmal halten lassen, ich weiß aber nicht ob z.B. Herr Weingart welche hat (unser letztes getopftes Exemplar hab ich gestern weggegeben)Mrs. John Laing wächst auch schmal, war hier aber zu pflegeintensiv für eine Art Hecke ::)Falls du Einmal- und Öfterblühende zusammenpflanzen woillst mußt du für die Öfterblühenden den doppelten Abstand wählen und sie ein Stück weiter nach vorne (zur Sonne) setzen damit sie eine Chance haben, korrigierene Eingriffe mit der Schere werden von Zeit zu Zeit trotzdem nötig sein.
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gemischte Rosenhecke

Regina » Antwort #35 am:

Hallo Cyra,Du hattest nach den Ausmaßen von Erinnerung an Brod und Zigeunerknabe gefragt. Beide erreichen ungeschnitten locker eine Höhe von zwei Meter und speziell die etwas sparriger wachsende Erinnerung an Brod produziert lange Triebe, die wir hier z. B. in einen nebenstehenden Baum ranken lassen.Beide werden ohne Schnitt auch sehr breit, speziell der Zigeunerknabe lässt sich aber zu einem ansehnlichen Strauch zurechtstutzen. Beides sind wunderbare Rosen, die ich sehr liebe, speziell auch als Geschwind-Fan.Sie lassen sich toll kombinieren und sähen z. B. neben Mme. Hardy sicher traumhaft aus. Für diese Dreierkombination würde ich in der Breite aber schon gut 6 Meter einplanen....Herzlichen GrußRegina
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #36 am:

Für diese Dreierkombination würde ich in der Breite aber schon gut 6 Meter einplanen....
In der Länge oder in der Breite (Tiefe?) ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #37 am:

Bei den Austin-Rosen hätte ich auch ein schlechtes Gefühl, denn zumindest hier bei uns sind die öfterblühenden Austins eher Mickerlinge.Als remontierende Alternativen kämen Indigo und Jacques Cartier in Frage, beide legen eine wunderschöne Herbstblüte hin und sind wüchsig und robust. Auch fällt mir noch Stanwell Perpetual und natürlich Rose de Resht ein.
Ich habe diese Tipps erst mal wirken lassen und den Rugosa-Thread (Malvas Tipp) gelesen (und mich prompt verliebt, v.a. in Louise Bugnet::)). Im Baumarkt ist mir zum halben Preis eine Stanwell Prepetual in die Hände gesprungen: Ganz stachelig und pimpinellenblättrig - ein Fremdkörper und all den Hochglanzprodukten - mit ganz weichen und hängenden Trieben: wie will sie so auf 2m Höhe kommen ??? Und wie breit wird sie dabei ??? (Ich höre GG schon schimpfen beim Versuch vorbeizukommen :-\)Würde sie denn farblich zu Maiden's Blush passen, oder sind sich die Blassrosas zu ähnlich???Und ich hoffe, den Rugosas ist bei mir nicht zu trocken und zu kalkhaltig (fast reiner Löß, die schöne Schwarzerde ist zu den unteren Nachbarn erodiert :-[ ) Weiß denn schon jemand wie hoch Louise Bugnet wird?? Kennt jemand die Rugosa-Rose "Dr. Eckener"?Grübel... dabei hab ich eigentlich nur noch zwei Plätze zu besetzen. Zwischen die 2 Gallicas C. de Mills und Tuscany superb soll jetzt noch Versicolor, die will ich auch schon lange haben... ;) Wo nur könnten noch ein paar Plätzchen sein...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #38 am:

PS: Indigo ??? J. Cartier muss auch noch irgenwo hin... ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #39 am:

PPS: Rose de Resht habe ich schon, blüht gerade wunderbar! :DWäre für die Hecke auch zu niedrig!
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gemischte Rosenhecke

Regina » Antwort #40 am:

Für diese Dreierkombination würde ich in der Breite aber schon gut 6 Meter einplanen....
In der Länge oder in der Breite (Tiefe?) ???
Uff, da habe ich mich dämlich ausgedrückt. Ich meine in der Länge ca. sechs Meter. Herzlichen GrußRegina
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gemischte Rosenhecke

Regina » Antwort #41 am:

PS: Indigo ??? J. Cartier muss auch noch irgenwo hin... ::)
Unbedingt - und zwar alle beide. Beide blühen so schön nach, daß man wirklich sehr lange etwas von diesen Rosen hat. Und beide wuchern nicht so üppig und bilden schöne kompakte Sträucher.Dr. Eckener mickert hier bei uns seit mehr als fünf Jahren so leidlich vor sich hin und wächst eher rückwärts, leider. Diese Rugosa-Hybride gehört zu den wenigen, die nicht sonderlich frosthart sind.Von der Blütenfarbe (kupfer-gelblich-orange) passt er meiner Meinung nach auch nicht gut in die Gruppe derer, die Du ins Auge gefasst bzw. schon gekauft hast.Und Stanwell Perpetual ist sicher eine gute Wahl: robust, schöner Strauch, remontiert, ist schnittverträglich, hat schöne Blüten, die sicher gut zu Maidens Blush passen (vielleicht nicht gerade nebeneinander setzen).Herzlichen GrußRegina
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2542
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Gemischte Rosenhecke

cyra » Antwort #42 am:

Danke, Ihr Lieben, für eure zahlreichen Tips, ich muss auch erst mal verdauen, bzw. all die Röseken bei HMF anschauen gehen, etc. Ich hab mir das Pflanzstück nochmal angeschaut: von re nach li am Zaun entlang: die ersten 2 Meter sind rechts von der Garagenschmalseite begrenzt (wohin ich einen rambler schicken möchte, dahinter ist 3m breit und 3m hoch die Eibe vom Nachbarn, davor ist ein Fahrradabstellplatz, links ist auch noch eine Birke - es muss also ein stachelloser Rambler sein, der an der Basis ganz schmal bleibt, wegen der Fahrräder, die dürfen da nicht eingewachsen werden :o - nach oben hat er mehrere Möglichkeiten - rechts auf die Garage, hinten in die Eibe (geht das? die ist eckig geschnitten) und links in die Birke. Links wäre eventuell noch Platz für 1-2 kleine (1m x 0,6m) Röschen, vielleicht ein Grüppchen Teehybriden? oder was kleines Englisches? So, die nächsten 2 m Zaun hab ich noch Platz, weil dort der Gepflasterte Weg bis zu 4 m breit ist, dort könnten auch noch 2 ausladendere stehen, sollten aber auch eher stachelarm sein, dann kommt von links das Hauseck, und es wird eng. die nächsten 6 m muss ich ganz schmal bleiben, und darf wirklich nicht mehr als 5o-75 cm vom Zaun herausragen - da kann ich vielleicht gar nicht wirklich Strauchrosen nehmen. ??? dann habe ich noch 4 m nach hinten, das ist das "tote" Endstück. Die Fläche ist eher 4 m x 2,5 aber schattig. Ich könnte das Wucherteil nach hinten stellen, und davor noch 1-2 schöne 1-1,5m breite Büsche unterbringen, schattentolerant. Und 4m Zaun bestücken, darf ruhig stachelig und breiter sein, in dem Fall. Also nochmal zusammengefasst: 2m sonnig schmal für Rambler, 2m sonnig breit für freie Auswahl aber nicht zu stachelig6m schmal im Hausschatten vom NO, nicht stachelig4m breit zum zuwuchern im Hausschatten und Baumschatten vom S also schon recht schattig. die Höhe halte ich nicht für so problematisch, vom Nachbarn her steht da dünner Strauchbesatz etwa 2 m hoch. Ciao, Cyra
Grüße, cyra
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gemischte Rosenhecke

uliginosa » Antwort #43 am:

PS: Indigo ??? J. Cartier muss auch noch irgenwo hin... ::)
Unbedingt - und zwar alle beide. Beide blühen so schön nach, daß man wirklich sehr lange etwas von diesen Rosen hat. Und beide wuchern nicht so üppig und bilden schöne kompakte Sträucher.Dr. Eckener mickert hier bei uns seit mehr als fünf Jahren so leidlich vor sich hin und wächst eher rückwärts, leider. Diese Rugosa-Hybride gehört zu den wenigen, die nicht sonderlich frosthart sind.Von der Blütenfarbe (kupfer-gelblich-orange) passt er meiner Meinung nach auch nicht gut in die Gruppe derer, die Du ins Auge gefasst bzw. schon gekauft hast.Und Stanwell Perpetual ist sicher eine gute Wahl: robust, schöner Strauch, remontiert, ist schnittverträglich, hat schöne Blüten, die sicher gut zu Maidens Blush passen (vielleicht nicht gerade nebeneinander setzen).
??? Ich find nichts über Indigo! Wie sieht sie denn aus? J. Cartier sieht so schön hellrosa aus, den könnte ich mir sehr gut vorstellen zusammen mit Boule de Neige und Mme Boll oder Comte de Chambord, das müßte doch schön Ton in Ton sein? ::)Schade, Dr. Eckener hätte so schön neben die weiße R. pimpinellifolia (aus Samen, wahrscheinlich die bot. Art) gepasst! :'( Würde Maiden's Blush auch auf der Nordseite schön blühen? (Die Ringelblumen tun es auch!!) Danke für die Tipps! LG, Uliginosa :D
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gemischte Rosenhecke

Regina » Antwort #44 am:

Hallo Uliginosa,Indigo ist eine Portlandrose. Sie ist bei uns ca. 1,20 m hoch und ca. 1,00 m breit, wächst kompakt-buschig und produziert dunkelviolett-ins gaaaanz dezent rötlich changierende dichtgefüllte Blüten mit umwerfendem Duft. Sie ist hier absolut gesund und frosthart als Portland sowieso. Ihre recht üppige Nachblüte (genau wie bei J. Cartier auch) ist momentan hier der Hingucker und "Hinriecher" schlechthin. J. Cartier läßt sich sicher gut mit Comte de Chambord/Mme. Boll und Mme. Knorr kombinieren. Die Blütenform ist eine andere, die Farben sind recht ähnlich, vielleicht ist J. Cartier einen Ton heller. Und der Dr. Eckener hat bei Dir vielleicht gute Chancen, wenn Dein Garten nicht in einem Kälteloch wie unserer liegt. Maidens Blush als Alba-Rose verträgt schattigere Lagen ganz gut und ich denke, wenn es denn keine allzu dunkle Nordlage ist, dürfte das kein Problem sein.Herzlichen GrußRegina
Antworten