News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vielfalt der Farne (Gelesen 6360 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Vielfalt der Farne
Farne sind in ihrer Struktur sehr vielfältig und damit außerordentlich dekorativ.Ich habe nur wenige, möchte mir aber eine kleine Sammlung anlegen. Wer hat weitere Anregungen mit Bildern?Hier ein Frauenfarn (Athyrium filix-femina) als Cristata-Form
Re:Vielfalt der Farne
Asplenium trichomanes, Streifenfarn, ist ebenfalls sehr bekannt, aber nicht ganz leicht anzusiedeln.
Re:Vielfalt der Farne
Einer der Schönsten überhaupt, mit dicht-filziger Unterseite, ist Asplenium ceterach, der Schriftfarn. Er verträgt sehr viel Trockenheit.
Re:Vielfalt der Farne
Dies dürfte ein Schildfarn sein (ich weiß es nicht genau), Cyrtomium fortunei, aus China. Er passt hervorragend zu Rhododendren.
Re:Vielfalt der Farne
Der kleine Blechnum penna-marina, der Feuerlandfarn, erschien mir noch zu jung zum Auspflanzen. Er ist aber völlig winterhart.
Re:Vielfalt der Farne
Hier noch einer aus den Tropen, der sein Exil nicht sonderlich mag. Aber er bemüht sich.
Re:Vielfalt der Farne
Ein recht bekannter Farn ist Polystichum setiferum. Als Solitär gepflanzt wirkt er dennoch recht exotisch.
Re:Vielfalt der Farne
Dieser Knirps stammt aus der Toskana. Leider habe ich bisher nicht herausbekommen können, welche Art.
Re:Vielfalt der Farne
Den hab ich mir glaub ich am Splügen ausgebuddelt, hat sich aber glaub ich aufgrund Trockenheit verabschiedet.Besonders schön sind bei den Farnen ja die Austriebe....liegrü g.g.g.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vielfalt der Farne
Farne sind toll
:Dhier der ornamentale wintergrüne Polystichum setiferum plumosum ´Bevis´, unter diesem Namen habe ich ihn gekauft, dieses Exemplar durfte schon mal in der GP posieren, hieß dort aber P. setiferum pulcherrimum ´Bevis´.Durchmesser 1,60m


- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vielfalt der Farne
Adiantum aleuticum ´Japonicum´ treibt rot aus, vergrünt im Laufe des Sommers
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vielfalt der Farne
Athyrium othophorum okanum im Austrieb fast so farbig wie der hier im Forum schon mehrfach abgehandelte A. nipponicum metallicum