News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pilzrezepte (Gelesen 18644 mal)
Moderator: Nina
Re:Pilzrezepte
Ein kompetenter Überblick:http://www.akh-consilium.at/daten/pilzvergiftungen.htmbristlecones Beitrag spar ich mir zu kopieren, der Hinweis auf die Seltenheit, und der Hinweis auf den Butterpilz sei nur hervorgehoben.Der WESENTLICHE Unterschied dürfte im Namen liegen: Satanspilz muß böse sein, Butterpilz muß gut sein. Für Laien. Und den Leuten, die alles, was sie finden, in die Küche schleppen und in den Mund stecken, ist sowieso nicht zu helfen. Die "Gefahren" eines gut zubereiteten Satanspilzes und eines üblichen Gammelfleischdöners dürften nicht sooo unterschiedlich sein.Wie auch immer, das Risiko bei Röhrlinge ist doch entschieden geringer als bei Blätterpilzen. Soviel ich weiß, sind bei den bekannten Pilzvergiftungen die Knollenblätterpilze und andere Blätterpilze bei weitem führend.
Re:Pilzrezepte
ich hoffe, dass damit das Thema Giftpilze beendet ist, denn sie gehören nicht in die Küche
Re:Pilzrezepte
Ich wart schon lange auf Rezepte...Nur noch eine Rosine aus dem Internet:Homöopathische Ersthilfe bei Pilzvergiftungen:"Die homöopathische Erste Hilfe funktioniert wie folgt:Einen winzigen Teil des Erbrochenen auf etwas Baumwollwatte geben und das Ganze dann verkohlen. Dann den Vergifteten die verkohlte Watte abwechselnd durch beide Nasenlöcher kräftig hochschnupfen lassen."Und zu Rezepten:Rezepte mit rohen Pilzen sind faktisch immer - Zuchtpilze hoffentlich ausgenommen - mit großer Vorsicht zu behandeln. Hier ist die Gefahr recht groß, und auch bei absolut einwandfreien Pilzen können Probleme auftreten.
Re:Pilzrezepte
... folglich ist die Todesursache: "Rauchvergiftung"Ich wart schon lange auf Rezepte...Nur noch eine Rosine aus dem Internet:Homöopathische Ersthilfe bei Pilzvergiftungen:"Die homöopathische Erste Hilfe funktioniert wie folgt:Einen winzigen Teil des Erbrochenen auf etwas Baumwollwatte geben und das Ganze dann verkohlen. Dann den Vergifteten die verkohlte Watte abwechselnd durch beide Nasenlöcher kräftig hochschnupfen lassen."
Re:Pilzrezepte
eine schöne Vorspeisegebratene Steinpilz auf Gartensalat mit caramelisiertem rosa Pfeffercaramelisieret rosa Pfeffer etwas Zucker in einer Pfanne leicht braun werden lassen, den rosa Pfeffer beigeben, mit Sherry ablöschen und noch warm über die gebratenen Pilze geben, das ganze mit etwas Zitronensaft und Olivenöl beträufeln und mit weing Salz aus der Mühle würzendas Bild stammt vom 24.09.2006
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18458
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Pilzrezepte
Luna, der Teller sieht ja sowas von köstlich aus!
Ich habe nur ein "Vorher-Bild", weil die Gier zu groß war.Dazu kam noch Butter, Schalotten, Sahne und Tagliatelle.


Re:Pilzrezepte
Und der Pinsel wird dann so roh dazugeknabbert? Oder muss man den panieren? 

Re:Pilzrezepte
Dussel, der ist, um die Würmchen wegzukehren, damit es ein vegetarisches Gericht bleibt 

Re:Pilzrezepte
Zurück zum Thema.Ich hab einen alten Kirschbaum, der es wahrscheinlich nimmer lange treibt.Auf diesem wachsen seit ein paar Jahren beachtliche Baumschwämme.Ich hab diese als Schwefelporling identifiziert.Laut Literatur ist dieser genießbar.Hat jemand damit Erfahrung?Schmeckt er womöglich sogar gut?Genießbar ist mir sicher zu wenig....
Re:Pilzrezepte
wenn die schwefelporlinge jung sind, schmecken sie mir sehr gut.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Pilzrezepte
schwefelporlinge hab ich noch nicht probiert, dafür birkenporlinge.schmecken aber auch nur jung und klein gut...sonst zäh wie schuhsohle.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Pilzrezepte
standardrezept:in scheiben geschnitten, in viel butter gebraten, zum schluß feingehackte petersilie und etwas zitronensaft drauf, umrühren, salzen pfeffern fertig.ich gehe davon aus, daß es sich bei deinen pilzen sicher um den schwefelporling handelt.
Re:Pilzrezepte
Wie heißen die giftigen Alternativen?