Hallo Piemont, toll, deine Hecke! leider darf meine geplante Hecke nur ein schmales Heckelchen werden, und ist teils im Hausschatten, was es ein bisschen schwiergier macht...cyraHallo Cyra,ja leider ist bei dem begrenzten Speicherplatz das Foto sehr klein. Hier ein alter Ausschnitt http://forum.planten.de/galerie/v/user/ ... 1.jpg.html
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gemischte Rosenhecke (Gelesen 9573 mal)
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Gemischte Rosenhecke
Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Gemischte Rosenhecke
Nachtrag zu meiner Planungsliste: fallen euch auch noch passende Clematis oder anderes kleines pflegeleichtes Fussvolk für den 50 cm schmalen Pflanzstreifen meiner 10m langen Hecke ein? :-*cyra
Grüße, cyra
Re:Gemischte Rosenhecke
Deshalb habe ich die Fotos auch noch einmal eingestellt. Man soll sich in der Größe nicht verschätzen. Die Louise Odier und der Ferdinand wachsen bei uns auch im Halbschatten. Toll wächst bei uns im Schatten auch Charles de Mills
Viele Grüße, Piemont.

- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Gemischte Rosenhecke
oh, danke für die schönen Ganzkörper-Fotos! Toll! Der Ferdinand macht schon was her!Deshalb habe ich die Fotos auch noch einmal eingestellt. Man soll sich in der Größe nicht verschätzen. Die Louise Odier und der Ferdinand wachsen bei uns auch im Halbschatten. Toll wächst bei uns im Schatten auch Charles de MillsViele Grüße, Piemont.

Grüße, cyra
Re:Gemischte Rosenhecke
Die Celsiana haben wir auch, kommt hin mit den Maßen. Unsere Rosen sind ca. 12-10 Jahre alt, also ausgewachsen. Sie werden eben immer durch die Schere im Zaum gehalten, nur die im Wall nicht - wie man sehen kann. Viele Grüße, Piemont.
Re:Gemischte Rosenhecke
Celsiana kann in schattigen Bereichen auch 3m hoch werden, verträgt aber Rückschnitt nach der Blüte.Rose de Resht schafft im Schatten auch 2m und mehr (dann muß sie sich ja mehr strecken).Félicité Parmentier verträgt weniger sonnige Standplätze auch sehr gut, Chloris wird wesentlich höher und größer (läßt sich zusammengebunden aber relativ schmal halten) hat aber dafür keine Stacheln.Von den genannten "Übergangsrosen" wird Fantin Latour am breitesten, die anderen drei wachsen schmaler.Indigo steht hier sonnig und ist im dritten oder vierten Standjahr doch wesentlich höher geworden als 1,3m, verträgt aber Schnitt und ist wirklich ein Must-have (gesund, frosthart, stark duftend, fleißig öfterblühend)
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Gemischte Rosenhecke
Danke für die Infos, Raphaela! Jetzt bin ich noch am Schwanken zwischen Kardinal de Richelieu und Reine de Violettes im sonnigeren Bereich - wie unterscheiden sich denn diese beiden? CdR ist 1x blühend, und R.dV ist remontierend, oder? und sonst? vom Wuchs und von der Farbe? Duft? und daneben vielleicht wirklich Indigo
, soo sonnig ist's aber dort nicht...dann Louise Odier, Mme Pierre Oger, Celsiana, Boule de Neige ins schmale Stück, dann ganz hinten Souv du Docteur Jamain und Violacea (kann dann schon wieder breiter werden)Das ist jetzt dunkelviolett abfallend über versch. rosas nach weiß
hoffe, das schaut nicht blöd aus... aber sie haben ja eh eine verschiedene Blührhytmik, denke ich. und morgen denk ich nochmal über die im Wuchereck nach
ciao, cyra




Grüße, cyra
Re:Gemischte Rosenhecke
Von den sogenannten Reine des Violettes hab ich nur die remontierende, helle Variante die wahrscheinlich eine Bourbon Rose ist.Für den schmalen Teil wär sie sicher sehr gut geeignet denn sie wächst mehr in die Höhe als in die Breite und hat kaum Stacheln. Duften tut sie auch sehr schön, etwas süßlich, und sie remontiert sehr zuverlässig spätestens im zweiten Standjahr. Ihre Farbe it ein lavendeliges Rosa das gut zu einmalblühenden historischen Rosen passt.Beim Cardinal kommt´s drauf an ob du ihn von Anfang an aufbindest oder frei wachsen läßt: Auf- und zusammengebunden kann man ihn schmal halten, ann braucht er an der Basis wenig Platz und hängt oben schön über. Freiwachsend geht er mehr in die Breite und wird weniger hoch. Ich hab ihn hier an einem Bogen hochgezogen und im unteren Bereich beansprucht er nicht mehr als ca. 60 cm2.
Re:Gemischte Rosenhecke
So, jetzt hab ich mich entschieden:
J. Cartier
und Indigo
kommen an die Straße, daneben eine Säuleneibe
und dann Maiden's Blush, ziemlich im Schatten des Hauses. Zwischen Rosa pimpinellifolia und den Cotoneaster melanocarpa kommt Felicia
. Unschlüssig bin ich mir nur noch mit den Gallicas: Zwischen Charles de Mills und Tuscany superb (die wird doch höher als Tuscany?) soll Stanwell P. (der sieht aus, als könnte er auch aufgebunden werden, so wie er in seinem Topf rumhängt???) oder doch vielleicht Cardinal de R., wenn man den so kompakt
aufbinden kann
Gallica versicolor fände auch auch interessant, die scheint aber doch sehr niedrig zu bleiben
(OT: Ich glaube von Raphaela kann ich noch viel lernen, was das Unterbringen von vielen rosen auf begrenztem Platz betrifft
) Also, sind doch noch ein paar Fragen geworden... ;)LG, Uliginosa











Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Gemischte Rosenhecke
Die Stanwell Sträucher sind hier telweise aufgebunen (zwei, die dann nach oben klettern) oder "tailliert", dann klettern sie nicht so hoch, bleiben aber schmaler und hängen nur oben über. Geht beides sehr gut.Der Cardinal läßt sich auch prima aufbinden und hat weniger Stacheln als SP, remontiert dafür aber nicht.Gallica versicolor bleibt sogar in unserem fetten Lehmboden eher niedrig (ca. 1,3m, im Schatten etwas höher).Als Begleit-Clematis find ich Arabella (gehört zu den Staudenclematis, schafft aber locker 2,5m) ideal. Sie hat kleinteiliges Laub das wenig Licht wegnimmt und blüht kontinuierlich. Für den Bodenbereich kommt eventuell Geranium Phaeum in Betracht, verträgt Schatten und es gibt wunderschöne Farbtöne bei den Sorten die hervorragend zu historischen Rosen passen.Ja, (Platz-) Not macht erfinderisch 

Re:Gemischte Rosenhecke
Also Stanwell, gegebenenfalls aufgebunden!
Arabella hab ich erst gestern in einem Baumarkt blühen gesehen
, ganz unauffällig zwischen ihren kletternden Schwestern! (Und habe mich gefragt, was Otto Normalgärtner wohl macht, wenn seine neue Kletterpflanze so gar keine Anstalten machen will, sich festzuhalten!
) Arabella wäre sicher schön, aber für die Stelle habe ich schon Chinook vorgesehen, müsste in den nächsten Tagen eintreffen! Mal sehen, ob die Staudenclematis hier auch so hoch werden, hier ist es ja eher heiß und trocken
Geranium phaeum aus dem feucht/schattigen Staudensaum einer sächsischen Wiese wächst bei mir auf der Nordseite, wo ich alles hin verbanne, was es feucht und schattig braucht. Langsam wird es dort eng, deshalb muß ich wohl jetzt verschärft überlegen, wo ich meine neuen Noisette-Stecklinge vor der Wintersonne schützen kann
.






Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Gemischte Rosenhecke
Chinook sieht auf Fotos auch toll aus
Das Tolle an Arabella ist m.E. daß sie von Juni bis zum Frost durchgehend blüht. Hier wächst sie durch Jacques Cartier durch und braucht deshalb keine eigene Befestigung, das ist sehr praktisch.Geranium phaeum hab ich auch an trockenen, schattigen Standorten und bin sehr zufrieden damit. Leider weiß ich die Sorten nicht, hab sie freundlicherweise alle "geerbt".

Re:Gemischte Rosenhecke
C. de Mills ist größer als Tuscany (finde ich personlich schöner als die superb) und eine tolle Rose - auch im Schattenbericht.Eine schöne Kombi ist aber auch Tuscany und Variegata di Bologna. Viele Grüße, Piemont.
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Gemischte Rosenhecke
hallo Piemont, einigen Fotos nach zu urteilen geht die Charles de Mills doch eher mal in den Magenta-Bereich über, oder ist das nicht richtig? während Tuscany Superb doch eher immer sehr dunkel ist - oder liege ich da falsch? cyraC. de Mills ist größer als Tuscany (finde ich personlich schöner als die superb) und eine tolle Rose - auch im Schattenbericht.Eine schöne Kombi ist aber auch Tuscany und Variegata di Bologna. Viele Grüße, Piemont.
Grüße, cyra
Re:Gemischte Rosenhecke
Charles de Mills ist eigentlich auch dunkel, zumindest hab ich noch kein verpinktes Exemplar gesehen.OT: Hab grade noch eine Chinook bestellt und D U bist schuld! 
