News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra (Gelesen 17644 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Elfriede » Antwort #15 am:

Die vorderen Pflanzen liegen, die dahinter stehen stützen sich untereinander ab. Darum kann man die C.tubulosa auch als Bodendecker verwenden.C.tubulosa 'Wyevale' halte ich im Topf am Balkon, sie wächst also nach unten.Clematis tubulosa Wyevale.jpgC, tubulosa 'Cassandra' steht im Staudenbeet, muss jedoch auch gestützt werden. Clematis tubulosa Cassandra.jpgC.hexapetala lehnt sich an einen Euonymus auf Stamm.Clematis hexapetala .JPGC.recta x terniflora 'Pamela' bekommt eine Stütze und wächst dann über eine Föhre. Sie wird meist 160cm hoch.Clematis recta x terniflora 'Pamela'
LG Elfriede
sarastro

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

sarastro » Antwort #16 am:

Wunderschön, deine Clematiden! Besonders Cl. hexapetala kenne ich noch nicht.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Amur » Antwort #17 am:

Wir haben uns im Frühjahr eine Aromatica gekauft. http://www.clematis.hull.ac.uk/new-clem ... ey=118Zwar kleine Blüten, aber fürs erste Standjahr sehr viele. Benötigt aber Stützen durch ein Gerüst o. ä. Wie der Name schon andeutet, ist sie gut riechend. Sie hat jetzt erst wieder ein paar neue Blütenstengel geschoben. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Elfriede » Antwort #18 am:

Sie paßt sehr gut zu niederen Strauchrosen.Clematis aromaticaGut gehütet wächst bei mir Clematis urticifolia.Clematis urticifolia
LG Elfriede
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Elfriede » Antwort #19 am:

Ich hatte auch mit einer anderen Farbe gerechnet, ein Experte hat mich dann aber aufgeklärt.Hier Clematis heracleifolia 'Sander', eine duftende Sorte, die jetzt noch immer nachblüht. Höhe 1,5m.
Dateianhänge
Clematis_heracleifolia_Sander.jpg
LG Elfriede
Irisfool

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Irisfool » Antwort #20 am:

Hallo Elfriede. Ich habe mal eine Frage. Von einer Clematis ( keine Staudenclematis) habe ich gestern die Samen geerntet. Nun würde ich gerne wissen, wie man sie ausssät und wann. Vielleicht kannst du mir bitte weiterhelfen? LG Irisfool Auch PM, ist ja hier OT ::)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

knorbs » Antwort #21 am:

Ich habe mal eine Frage. Von einer Clematis ( keine Staudenclematis) habe ich gestern die Samen geerntet. Nun würde ich gerne wissen, wie man sie ausssät und wann. Vielleicht kannst du mir bitte weiterhelfen? LG Irisfool Auch PM, ist ja hier OT ::)
also dafür gibt's doch a) das vermehrungsforum + b) ist das sicherlich von allgemeinen interesse + sollte nicht pm-mäßig abgehandelt werden ;) . im übrigen gabs's da mal eine thread, wo ich zur vermehrung von clematis alpina was berichte...vielleicht da dranhängen? müsste ihn aber erst suchen :P
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Wutzi
Beiträge: 12
Registriert: 13. Aug 2006, 13:41

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Wutzi » Antwort #22 am:

Nur mal so am Rande...Staudenclematis lassen sehr leicht über Stecklinge vermehren. Ich hab von meinem Monster öfter mal Zweige abgebrochen, weil sie zu groß wurde und ich kaum mehr durchkam. Die habe ich einfach in die Erde gesteckt...werd Mulch oder bewurzle, mir egal. 8) Alle sind angegangen und haben noch im selben Jahr wieder geblüht.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

chlflowers » Antwort #23 am:

Ich habe mir eine Clematis integr. New Hendersonii gekauft.Gibt sie sich auch mit einem Standort am Gehölzrand zufrieden oder wäre ein Platz im Beet besser ???@WutziDas mit den Stecklingen werde ich nächstes Jahr auch mal ausprobieren. Mit dem Zauberwort "Werde Mulch oder wachse" kann ja nichts schiefgehen ;) ;D.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

chlflowers » Antwort #24 am:

Nochmal - schubs hoch:
Ich habe mir eine Clematis integr. New Hendersonii gekauft.Gibt sie sich auch mit einem Standort am Gehölzrand zufrieden oder wäre ein Platz im Beet besser ???
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

uliginosa » Antwort #25 am:

Bei dem Zauberspruch "werde Mulch oder wachse" ist wahrscheinlich der Zusatz "mir egal" noch sehr wichtig ;) Leider kann ich zu der Standortfrage nichts beitragen :-\ , ich bin nämlich noch nicht viel weiter: Soll man/habt ihr eure Integrifolias auch tiefer gepflanzt? Westphal schließt dabei nur alpina, montana tangutica und orientalis aus, d.h. für C. integrifolia-Hybriden, in meinem Fall Aljonushka und Chinook, müsste das tiefer pflanzen auch günstiger sein. Was habt Ihr für Erfahrungen? ???VG, Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Elfriede » Antwort #26 am:

Ich habe mir eine Clematis integr. New Hendersonii gekauft.Gibt sie sich auch mit einem Standort am Gehölzrand zufrieden oder wäre ein Platz im Beet besser ???
Wieviel Sonne würde sie bekommen? Da meine Pflanzen alle mit Halbschatten zufrieden sind, würde ich sagen, probier's einfach aus ;) @Uliginosa, ich habe noch nie eine Clematis tiefer gesetzt. Aber sich an die Angaben der Fachleute zu halten, ist sicher vernünftig.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Glockenblume » Antwort #27 am:

New Hendersonii habe ich an zwei verschiedenen Standorten. Die sonniger steht blüht besser. Allerdings braucht sie sich auch nicht gegen große Rosenbüsche durchsetzten. Die zweite hat da viel mehr Wurzelkonkurrenz und eben Halbschatten.Meine Staudenclemtis habe ich nicht tiefer gesetzt und sie kommen zuverläßlich jedes Jahr wieder.Egal ob Cassandra, Eclips oder Aljonushka. Auch die blaue und weiße Integrifolia habe ich nicht tiefer gesetzt. Wenn du dir nicht sicher bist mail doch einfach Herrn Westphal an. liebe Grüßedie Glockenblume
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

uliginosa » Antwort #28 am:

Wenn du dir nicht sicher bist mail doch einfach Herrn Westphal an.
Gute Idee! :) Ohne tiefer setzen scheint es bei euch ja auch zu klappen... 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenclematis hexapetala,recta pamela,Wyevale und tubulosa Cassandra

Glockenblume » Antwort #29 am:

uliginosa ich habe jetzt nicht geschaut in welcher Region du wohnst.Bei uns sind die Winter nicht so hart wie z. B. im B. Wald.Aber ich würde die Staudenclematis auch nicht tiefer setzten.Meine sehen sehr gut aus, davon habe ich mich heute überzeugt.Und mir ist eingefallen, das ich einige im kleinen Topf ,ohne irgendwelchen Schutz über den Winter gebracht habe.Mit der Zeit werden die Cassandra und auch die anderen Staudenclematis zu Monstern.liebe Grüßedie Glockenblume
Antworten