
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Smilacina racemosa - Aussaaterfahrungen (Gelesen 2167 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Smilacina racemosa - Aussaaterfahrungen
smilacina racemosa ist eine im garten völlig problemlose waldstaude aus nordamerika. im habitus ähnlich den bekannteren polygonatum (beide aus der familie der convallariaceae - maiglöckchengewächse). wesentlicher unterschied zu polygonatum ist der blütenstand. warum man diese dankbare waldstaude nicht häufiger im garten findet erschließt sich mir nicht, ich finde sie gerade zur blütezeit auffälliger als die polygonatum + im herbst zieren sie mit ihren auffällig roten früchten. ich hab mal just for fun im november 2005 einige samen im topf ausgesät. im september 2006 mal kontrolliert und keimlinge gefunden. jetzt im september 2007 habe ich sie ausgetopft und in den garten gesetzt. vielleicht ein grund, weshalb sich keiner mit denen abgibt, weil es lange dauert bis man zu ansehnlichen pflanzen kommt. vegetativ dürften sie wahrscheinlich ebenso leicht zu vermehren sein wie polygonatum, hab ich aber bisher noch nicht gemacht. vor kurzem hab ich meine smilacina abgeerntet...die roten früchte sahen wg. ihrer ähnlichkeit mit johannisbeeren zu verlockend für die kinder aus + ich wusste nicht, ob sie giftig sind. die früchte im sieb unter wasser reiben bis sich die samen rauslösen + das oben aufschwimmende fruchtfleisch beseitigen, dann hat man sauberen samen, der aussieht wie forelleneier
.hier ein paar fotos: habitus - frucht - samen - keimling- sämling:[td][galerie pid=22181]Smilacina racemosa - Habitus[/galerie][/td][td][galerie pid=22182]Smilacina racemosa - Frucht[/galerie][/td][td][galerie pid=22183]Smilacina racemosa - Samen[/galerie][/td][td][galerie pid=22184]Smilacina racemosa - Keimlinge[/galerie][/td][td][galerie pid=22185]Smilacina racemosa - Sämlinge[/galerie][/td]

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Smilacina racemosa - Aussaaterfahrungen
Soweit mir von meinem USA Aufenthalt (Olypmic National Park, Washington State) bekannt ist haben die Ureinwohner an der Westküste die Beeren gegessen. Sollen wohlschmeckend sein. Hab es noch nicht probiert und würde es auch nicht empfehlen.Für mich unvergesslich ist der schwere süße Duft der blühenden Smilacina in den Küstenregenwäldern. Wenn man einen größeren Busch besitzt ist dies köstlich!lg planwerk
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Smilacina racemosa - Aussaaterfahrungen
hm...den duft hab ich noch gar nicht bewusst wahrgenommen
...werd ich nächstes jahr mal nachschnuppern
. essbar also, aber mit den harten samen drin ...nur was für naturvölker



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Smilacina racemosa - Aussaaterfahrungen
Unglaublich, Norbert, Deine Bilder! Ich mag sie auch und natürlich steht sie bei mir im Garten. Da sie aber ja schon lange nicht mehr blüht, hatte ich sie vollkommen vergessen. Und was mache ich nun? Samen ansehen!!! 

Re:Smilacina racemosa - Aussaaterfahrungen
Deine Bilderserie finde ich prima, knorbs!Das hat ja so schon was vom Ian-Young-Bulblog, auf das ich mich jede Woche freue. (Ich nehme mal an, dass Du auch dort reinguckst, oder?)Schön, mal so eine Entwicklungsreihe mit guten Fotos zu sehen!Vielen Dank! BarbaraPS: Ich habe auch seit bald 25 Jahren ein Exemplar im Garten, das mittlerweile zu einem recht stattlichen Busch herangewachsen ist, aber sich für das besagte Alter m.E. nicht übermäßig ins Zeug gelegt hat, vermehrungsmäßig. Jedenfalls ist es deutlich horstartiger als das auf Deinem Foto, Ausläufer wie bei Polygonatum hab ich nicht gefunden, auch die Blütenstände sind kompakter und eher weißgelb. Ist Deins eventuell ein unbezüchtetes Naturkind? Oder verwechsle ich da was?LG Barbara
Re:Smilacina racemosa - Aussaaterfahrungen
selten...bin dann regelmäßig immer so gefrustet(Ich nehme mal an, dass Du auch dort reinguckst, oder?)



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Smilacina racemosa - Aussaaterfahrungen
Musst Du nicht sein!!! :DDu hast doch so viele schöne Pflanzen!LG Barbara