News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zeigt her Eure Frühbeete! (Gelesen 4419 mal)
Zeigt her Eure Frühbeete!
Ich habe noch kein Frühbeet.Was habt Ihr? gekauft? selbstgebaut?
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
Hallo caro !Das Frühbeet habe ich mir bei Lidl oder Aldi gekauft. Es ist eine stabile Folie drauf und war nicht teuer. Die gibts immer im zeitigen Frühjahr und es ist sehr geräumig und praktisch und hält schön warm. Ich kann es Dir sehr empehlen.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
ja, das war der beste kauf den ich voriges jahr gemacht habe bei aldi ;)schón geráumig man kan ne menge unterbringenlg,lisa
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
Da kann ich auch nur zustimmen!Ich hab´s auch beim "l" im letzten Frühjahr wirklich preiswert gekauft, gegen Stürme nochmal mit zwei Gurten jeweils über den Dachfirst gesichert. Bei mir passte es prima ins Hochbeet.Für den Preis wirklich o.k., und wenn es wärmer wird, kann man es einfach abbauen und die Pflanzen stehen dann im Freien, das Beet selber kann platzsparend weggepackt werden. Jetzt hab´ ich es umgekehrt gemacht und das Beet einfach über die Pflanzen im Beet gestellt, die vielleicht lieber etwas wärmer stehen (die Höhe ist allerdings begrenzt). Evtl. muß ich irgendwann mal das Gestänge ein wenig streichen, wenn die Folie noch o.k. ist, aber nächstes Jahr ist das noch nicht nötig.Ansonsten hab´ ich ein variables System aus einigen alten Alufenstern mit Doppelglasscheiben, die ich je nach Bedarf immer mal wieder verschieden zusammenpuzzle. Durch das hohe Eigengewicht stehen sie fast von alleine, gegen Umfallen sichere ich das Ganze immer, indem ich die Scheiben über Eck mit Paketklebeband fixiere.Guck auch mal hier:Frühbeetkisten
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
ja, mal geschaut, die frúhbeetkisten sind ja auch ne tolle idee,waar sicher viel arbeit?vielleicht tips ;)lg, lisa
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
Dieses hab ich mal recht teuer gekauft, über die Stangen kommt bei Kälte eine Folie drüber. Es hat Vor- und Nachteile.Vorteil: Schnell und komplett abzubauen.Nachteil: Die Folie wird mit Kunststoffklammern befestigt, die sie früher oder später (eher früher) ruinieren. An den Enden ist es nicht so gut zu fixieren, da lappt die Folie über die anderen Pflanzen und der Wind fährt rein. Schutzwirkung ist ordentlich, obwohl die Folie bereits Löcher hat (siehe oben).
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
Noch ein Vorteil:Die Stangen lassen sich im Sommer auch anderweitig nutzen.
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
Ich hab zwei gekaufte und eins der Marke Eigenbau (mein Vater ist Werkzeugmacher
).Eins der gekauften besteht zu 100% aus Plastik und das andere hat wenigstens Aluprofile. So ein komplettes Plastikteil kaufe ich nie wieder - die Verbindungselemente (merkwürdig geformte Plastikprofile) brechen zu schnell. Außerdem gibt es für meinen Geschmack zu groß Spalten zwischen den einzelnen Elementen.Das Alufrühbeet ist schon "dichter", leider ist es nicht ganz so hoch wie die Vollplastikausführung. Außerdem gibt es dort diverse Einstellmöglichkeiten für den Deckel, bzw. zur Lüftung.Mein Eigenbau ist eher ein Frühbeettunnel wie ihn schon Hellebora gezeigt hat. Meiner besteht allerdings aus Fahrradfelgen die halb durchgeschnitten wurden. An die halbe Felge können kürzere oder auch längere Aluschienen angeschraubt werden, durch die die Höhe des Tunnels variiert werden kann. Praktisch ist auch, daß ich die Länge des Tunnels durch die Anzahl der Felgen einfach an meine Beete anpassen kann. Damit die Folie (ich nehme immer dieses Frühbeetflies daß man im Frühjahr überall günstig bekommt) sich nicht allzusehr durchbiegt, spanne ich meist eine einfache Schnur von Felge zu Felge. An den Längsseiten des Tunnels lege ich einfach immer Bretter auf die Ränder der Folie/des Flies. Bei starkem Wind werden notfalls noch ein paar Steine draufgepackt.Ich kann morgen gern ein Foto meines Eigenbaus einstellen, denn nur beschrieben hört sich das irgendwie komplizierter an als es ist.

Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
So ein Plastikteil von Einhell habe ich auch, - nie wieder! - ich habe Ewigkeiten gebraucht, um es zusammenzubauen, nicht weil ich zu blöd bin, sondern weil die Aluteile sehr stramm über die Plastikteile geschoben gehören und das wirklich nicht leicht ist.Wenn das Frühbeet eh nicht beheizt wird, finde ich mittlerweile einen Vlies- oder Folientunnel genauso gut - schneller aufzubauen und preisgünstiger.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
@caro,früher hatten viele leute in ländlichen gebieten "richtige" frühbeete, mit fenstern aus holz und glas. die werden kaum mehr benutzt, liegen aber oft noch in irgendwelchen schuppen, weil die leute es nicht über's herz brachten, sie wegzuwerfen. frag doch mal rum! viel schöner sind sie als das plastikzeug, das sie ersetzt hat und haltbarer, müssen aber viel gelüftet werden, weil der abstand von den pflanzen zu den fenstern so klein ist.nachtrag:gärtnereien hatten die auch. meist aus stahl. größe: ca. 1,50 x 1,00 mtr.
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
Die Frühbeete in den Gärtnereien, auch als Niederglas im Gegensatz zum Hochglas/Gewächshaus bezeichnet, hatten auch so ihre Nachteile, zumindest in der Variante wie ich sie noch kenne: die "Wände", Stützen und der First aus Betonfertigteilen und die Fenster aus Glas im Holzrahmen.Die Fenster sind ziemlich schwer, trotzdem besteht die Gefahr, dass eine Windböe sie aufschlägt, dann hat man die Splitter im Beet, in das man mit der Hand pflanzt. Es ist schwierig die großen, schweren Fenster abzuräumen ohne dabei ins Beet zu treten. Man hebelt die so hoch, dabei läuft einem das Kondenswasser auf die Klamotten. Zum Lüften und Gießen, bei Sturmgefahr müssen die Fenster einzeln geschlossen bzw. geöffnet werden. Das ist nicht weiter anstrengend (außer vielleicht das Bücken), nur hat man zu tun bei vielleicht 300 Fenstern. Bei Sonne wird Schattiergewebe drübergelegt, wenn die Sonne weg ist, muss das dann wieder runter. Holz arbeitet bei Feuchtigkeit, die Fenster werden wakelig, ein Teil ist ständig in Reparatur. Die Primeln aus dem Frühbeet waren natürlich abgehärteter als die aus dem Gewächshaus.
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
das stimmt alles, cerinthe. ich kenne das auch. nur sind sie halt so schön...
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
@#9toller Tipp. Danke.Hat denn der Gemüsebeetchef ein Frühbeet?
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
hatte. im elternhaus, mehr als genug. jetzt nicht mehr. ich habe ja keinen hausgarten. frühbeete funktionieren nur in hausgärten wegen dem belüften.
Re:Zeigt her Eure Frühbeete!
Machst Du dann Frühkulturen unter Vlies? Das spart ja das Lüften.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)