
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pinellia (Gelesen 6189 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Pinellia
Hallo, liebe Schattenpflanzenkenner,obige Pflanze habe ich vor kurzem in meiner Gärtnerei auf dem Raritätentisch gefunden, machte einen recht kernigen Eindruck, da habe ich sie mitgenommen. Sie wird wohl, lt. google, ähnlich wie ein Asarum blühen, oder?Jetzt werden die Blätter nach und nach gelb, sie scheint einzuziehen (ich hoffe jedenfalls, dass es keinen anderen Grund gibt). Kennt jemand von Euch diese Pflanze und hat Erfahrung mit der Kultur? Was muss ich beachten? Hab ich einen guten Griff getan?Für Hinweise wäre ich Euch dankbar.Liebe Grüße Barbaraedit knorbs: habe den betreff auf die gattung reduziert, weil in diesem thread auch die anderen arten aus der gattung thematisiert werden (können). 

Re:Pinellia pedatisecta
pinellia ist eine samenschleuder + nahezu unkaputtbar. ich reiße seit 2 jahren im frühjahr erscheinende blätter aus. jedes jahr seh ich wieder die blätterHab ich einen guten Griff getan?machte einen recht kernigen Eindruck


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Pinellia pedatisecta
Hab von dieser Pflanze auch die Finger gelassen als mir Herr Lux aus DD mir von dem Ausbreitungsdrang dieser Pflanze berichtet hat -fuerchte das sie fuer einen guten Bodendecker zu spaet austreiben wird
.

Re:Pinellia pedatisecta
Ich habe eine andere Pinellia, P. ternata tripartita, die sich ebenfalls im Winter zurückzieht. Durch eine blöde Unachtsamkeit habe ich sie letztes Jahr versehentlich mitsamt ihrer Topferde auf ein neu angelegtes Beet gekippt und unbemerkt mit untergegraben. Im Spätfrühling war sie wieder da - zwar noch etwas mickrig, aber überlebensbereit.Pinellias sind beinhart, was Winterhärte angeht, sie überleben in Klimazone 4. Die Blüten sind grün und vergleichsweise unauffällig, aber sehr hübsch, wenn man sie genauer ansieht.Ich würde die Pinellia an einem halbschattigen Platz mit nicht zu trockenem Boden auspflanzen, unbedingt die Stelle markieren und ihr dann gute Nacht sagen.Ich sehe gerade, daß Pinellia wuchern soll... dann werde ich das Teil mal im Auge behalten. In den letzten Jahren konnte ich in der Umgebung des Topfes trotz vorhandener Blüten keine Sämlinge entdecken.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pinellia pedatisecta
Puhh, da hab ich mir ja was Schönes eingebrockt!Dann muss ich wohl mal nach einer mehr wilden Stelle in meinem Schattengarten suchen, vielleicht hat sie ja eine Chance gegen Giersch. Wenn ich nicht so voreingenommen wäre, müsste ich auch zugeben, dass der ja ganz nett blüht, schädlingsresistent und offenbar ellenbogenbehaftet ist (sofern das bei Pflanzen überhaupt geht); da könnte die Pinellia dann mal eine Abwechslung sein. Vielleicht kann sie durch einen etwas unwirtlicheren Standort (Schatten, Trockenheit) ja auch etwas im Schach gehalten werden.Danke jedenfalls für die Informationen.LG Barbara
Re:Pinellia pedatisecta
Hallo Barbara,Das wird schon nicht so schlimm werden, ausserdem kannst Du ja versuchen die Samen zu entfernen. Richtig schön finde ich P. tripartita, mit grossen dreigeteilten Blättern und recht grossen Blüten, die bei der Normalform grün sind, bei var. atropurpurea dunkelrot - das sieht echt gut aus. Samen verstreut diese Art aber wohl auch. Richtig berüchtigt ist dagegen P. ternata, da sie neben Samen auch noch Brutknollen am Trieb bildet und sich wohl unmäßig ausbreitet....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Pinellia pedatisecta
Bei mir verhält sich P.ternata ganz manierlich. Breitet sich nur ganz langsam aus. Aus einer Pflanze hat sich in ca 6 Jahren ein kleiner Horst mit ca 40cm Durchmesser und ca 20 Pflanzen entwickelt.Ab und zu tauchen auch Sämlinge auf, die ich entweder ausgrabe und verschenke oder imermal auch wieder wegjäte.Vielleicht ist sie bei mir so freidlich, weil sie evtl kalkhaltigen Löss nicht so mag? Keine Ahnung...........LG, Bea
Re:Pinellia pedatisecta
.... und das hier, ist das jetzt Pinellia tripartita?Bildergugl ergibt Pflanzen mit etwas stärker geteilten Blättern
Re:Pinellia pedatisecta
Auch sie bekommt eine Blüte. Wenn sie geöffnet ist, werde ich noch ein Bild machen.
Re:Pinellia pedatisecta
Meine ternata sieht aus wie deine tripartita...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pinellia pedatisecta
hm ???Aber eigentlich kann man ja ternata recht einfach an den oberirdischen Brutknölchen (bitte ein bisschen scrollen
) am Blattgrund erkennen ...

Re:Pinellia pedatisecta
Danke für den Link.
Ich werde mir die meine nochmal ganz genau ansehen. Die Brutknöllchen sind mir bislang nicht aufgefallen.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Pinellia pedatisecta
Das klingt ja nach einer idealen Pflanze für meine Verhältnisse hierpinellia ist eine samenschleuder + nahezu unkaputtbar. ich reiße seit 2 jahren im frühjahr erscheinende blätter aus. jedes jahr seh ich wieder die blätter.

