News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

robuste Bourbon- und Remontantrosen (Gelesen 10829 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Marion

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Marion » Antwort #45 am:

@Marion Kannst biite ein Bild von Ulrich Brunner postieren. ;) ;D
Tut mir leid, Matthias, von Ulrich habe ich keine Fotos. Dieses Jahr habe ich im Garten so gut wie gar nicht fotografiert, rote Rosen akzeptabel in die Kiste zu bekommen, habe ich irgendwann aufgegeben und der Kampf mit der Einstelltechnik hier steht noch auf einer langen Liste.
ALFREDT

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

ALFREDT » Antwort #46 am:

@Marion Kannst biite ein Bild von Ulrich Brunner postieren. ;) ;D
Tut mir leid, Matthias, von Ulrich habe ich keine Fotos. Dieses Jahr habe ich im Garten so gut wie gar nicht fotografiert, rote Rosen akzeptabel in die Kiste zu bekommen, habe ich irgendwann aufgegeben und der Kampf mit der Einstelltechnik hier steht noch auf einer langen Liste.
Ja, rote Rosen sind so eine Sache- meine Canon Kamera spielt auch oft verrückt. :-\ Es geht mir aber nicht nur um die Blüte, sondern der Wuchs der Rose interessiert mich auch. ;) ;D
Marion

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Marion » Antwort #47 am:

Ja, rote Rosen sind so eine Sache- meine Canon Kamera spielt auch oft verrückt.
Das liegt meines Wissens nach an der hohen Farbtemperatur von Rot. Mit den analogen Kameras ging das noch, gerade so. Die digitalen hingegen sind damit (meistens) überfordert, auch die digitalen Spiegelreflexkameras. Bei den ganz hochwertigen Mittelformatkameras mit großem Sensor geht's dann wieder, ebenso bei RAW-Dateien - aber da kniee ich mich nicht auch noch rein. Von daher: Rote Rosen = Tabu, nur Frust. ::)
Jedmar

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Jedmar » Antwort #48 am:

Das farbechte Wiedergabe von roten Rosen ist sehr schwierig. Die besten Resultate habe ich, wenn ich im Abendlicht (also die Stunde vor Sonnenuntergang) fotografiere. Das muss irgendwie mit der Strahlungsintensität oder mit dem längeren Weg des Licht durch die Atmosphäre zu tun haben. Als weiteren Trick mache ich bei der digitalen Kamera den Abgleich auf meiner Handfläche, die ich neben die Rose halte und dann schwenke ich die Kamera rüber ohne den Finger vom Drücker loszulassen. Das gibt viel echtere Farben.
Jedmar

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Jedmar » Antwort #49 am:

A propos Ulrich Brunner fils: Ich kenne diese Rose als tiefes kirschrot. Im Juli habe ich aber in l'Hay ein ganzes Beet von Ulrich Brunner fils gesehen mit einer stark gefüllten hellrosa Rose. Spinne ich, oder wissen die Franzosen mehr?Ulrich Brunner fils?Ulrich Brunner fils?
brm

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

brm » Antwort #50 am:

Als weiteren Trick mache ich bei der digitalen Kamera den Abgleich auf meiner Handfläche, die ich neben die Rose halte und dann schwenke ich die Kamera rüber ohne den Finger vom Drücker loszulassen
Ja, das hilft, weil die Helligkeit der Handfläche in etwa dem 18% Grauton entspricht und so kann die Kamera schon richtig belichten. Bei vielen Kameras muss man allerdings die Speicherung der Messwerte bei gedrückter Auslöser-Taste zuerst extra aktivieren.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Detlev » Antwort #51 am:

A propos Ulrich Brunner fils: Ich kenne diese Rose als tiefes kirschrot. Im Juli habe ich aber in l'Hay ein ganzes Beet von Ulrich Brunner fils gesehen mit einer stark gefüllten hellrosa Rose. Spinne ich, oder wissen die Franzosen mehr?
Also ob die lieben Franzosen spinnen, weiß ich nicht, ich dachte immer, dass wären die Römer ;D Aber mein Uli sieht auch ganz anders aus, nicht so stark gefüllt und eher kirschrot, vergleichbar z. B. mit Tom Wood oder Rosarium Uetersen.
Marion

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Marion » Antwort #52 am:

A propos Ulrich Brunner fils: Ich kenne diese Rose als tiefes kirschrot. Im Juli habe ich aber in l'Hay ein ganzes Beet von Ulrich Brunner fils gesehen mit einer stark gefüllten hellrosa Rose.
Huch! Eine Fata Morgana! Was ist das denn? Zuminest bei Guillot und Loubert wird sie wie der hiesige Ulrich angeboten ... eben in diesem Kirschrot, deutlichweniger gefüllt und die Blütenform etwas TH-mäßig.
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Sarzine » Antwort #53 am:

Wenn ich Eure Beiträge so durchlese, bekomme ich den Eindruck, dass ich Honorine de Brabant und Louise Odier vielleicht umsetzen sollte? Honorine steht bei mir an der Südseite, und die Blüten hielten kaum durch, wirkten abends welk, als hätten sie zuviel Sonne bekommen (da scheint sie den ganzen Tag). Louise blüht mittelmässig, mit gesunden oder vorhandenem Laub hatte ich sie bisher fast nie, und die steht recht schattig bis zum Nachmittag. Soll ich beide umplatzieren?
Marion

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Marion » Antwort #54 am:

Aha! Es tauchen kniffelige Fragen auf, und der Club versammelt sich wieder. ;D
Marion

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Marion » Antwort #55 am:

A propos Ulrich Brunner fils: Ich kenne diese Rose als tiefes kirschrot. Im Juli habe ich aber in l'Hay ein ganzes Beet von Ulrich Brunner fils gesehen mit einer stark gefüllten hellrosa Rose. Spinne ich, oder wissen die Franzosen mehr?Ulrich Brunner fils?Ulrich Brunner fils?
Ich hab's! Vielleicht. Ganz simpel, fast doof: In L' Hay hat jemand die Namensschilder vertauscht. In Sangerhausen machen das manche Besucher ganz gerne, so als Gagg, die finden das lustig oder sonstwas. >:( Was meint ihr?
Raphaela

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Raphaela » Antwort #56 am:

Könnte leider sein :-\In Sangerhausen steht eine Ulrich Brunner fils unter dem Namen rince Stirby (welcher aber hell sein müßte). Könnte es vielleicht sein daß es in L´Hay umgekehrt ist?Bei mir duftet Souveir de St. Anne´s zart, frisch und elegant, nicht bananig wie Souvenir de la Malmaison. Über die Blütenhaltbarkeit kann ich auch nicht meckern, besonders im Regen, liegt vielleicht auch am Standort.Honorine de Brabant scheint sich an halbschattigen Plätzen tatsächlich wohler zu fühlen, von Louise Odier hab ich schon an sonnigen und an schattigen Standorten sehr schöne Exemplare gesehen (vielleicht kommt´s da auch auf die Bodenverhältnisse an Frischen, humosen Boden scheint sie zu bevorzugen)."...Duft ist das einzige, was ich beim Captain bisher vermisse." - Huch!? :o Meiner hat einen sehr intensiven Duft der an Tee Rosen erinnert. Im Schultheiskatalog steht (stand?) auch immer was von wenig Duft sonst hätt ich ihn schon viiiiel früher im Garten haben wollen. - Hey, ihrs! Ich bin Kettenraucher! Ihr könnt mir doch nicht ernsthaft erzählen daß ich besser riechen kann als ihr?! :o ;)
Raphaela

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Raphaela » Antwort #57 am:

Sorry, eben vergessen ::):" Wie wachsen die Rosen Mlle Blanche Lafitte, Marie Dermar und Mme Francois Pittet? "Mlle Blanche Lafitte halte ich mit moderatem Schnitt auf 1,3 bis 1,5 m da sie im Beetvordergrund steht. So wächst sie schön buschig. Sie könnte sicher auch 2m werden, aber das würde wohl länger dauern als bei anderen Bourbon Rosen.Marie Dermar ist mit Klettermöglichkeit eine veritable Kletterrose und hier zur Zeit an die 4m hoch und eher schmal (werd aber im Frühjahr die Seitentriebe stark einkürzen, sonst hält das Gerüst nicht mehr lange). Freiwachsend ist sie breiter und weniger hoch.Mme Francois Pittet wächst hier zweimal und beide sind an einem Stab aufgebunden, dadurch eher hoch als breit. Die größere jetzt etwa 1,9m mit noch mehr Potential (ist noch jung und die andere ein Wühlmaus-Rekonvaleszent). Ich glaube Nova hat ein freiwachsendes Exemplar das eher breit als hoch ist.
Marion

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Marion » Antwort #58 am:

Könnte leider sein :-\In Sangerhausen steht eine Ulrich Brunner fils unter dem Namen rince Stirby (welcher aber hell sein müßte). Könnte es vielleicht sein daß es in L´Hay umgekehrt ist?
Raphaela, Tastenklemmer? Du meintest doch bestimmt "Prince Stirbey"?!
Marion

Re:robuste Bourbon- und Remontantrosen

Marion » Antwort #59 am:

Die Steckbriefe: - Prince Stirbey, HP, Joseph Schwartz, Lyon 1871.- Ulrich Brunner, HP, Antoine Levet, Lyon 1881.Prince Stirbey wird in keiner der im Web vertretenen Rosenschulen angeboten. Wohl aber überall Ulrich und zwar so, wie wir ihn kennen.Für den Prinzen gibt es (im Web) eine einzige Ausnahme. Es gibt ihn in der Roseraie Fabien Ducher, eine Traditonsrosenschule in Lyon. Katalogbeschreibung des Prinzen: "H. remontant. Schwartz 1871. Fleur: rose fuchsia, mi-double. Parfum***. Floraison: très remontante. Haut.: 1,5m." Jedmar, wir ahnen Böses, und auch nach dem Foto im Katalog (Pdf S.5) ist "Prince Stirbey" nie und nimmer, die Rose, die Du in L'Hay fotografiert hast. Ducher führt auch "unseren" Ulrich (ebd.S.4).Ich tippe nach wie vor auf einen "ach-wie-lustigen" Schildertausch. 8)Wieso Ulrich Brunner in Sangerhausen mit dem Prince Stirbey identisch sein soll, so neben Raphaela - u.a.- (auch Marcia hier im Forum) ist mir rätselhaft. ???Soweit Marion
Antworten