News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frage zu Helenium (Gelesen 2323 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Frage zu Helenium

Brigitte1 »

Bei meiner Sonnenbraut (Helenium 'Potters Wheel') sind die Blüten seid etwa 3 Wochen völlig "verfärbt". Normalerweise sind die Blüten dieser Sorte fast über die gesamte Fläche dunkelbraunrot und nur am Rand befindet sich ein ausgesprochen feiner gelber Streifen. Im Sommer hatte ich mich schon etwas gewundert, dass einige Blüten in der Mitte eine breiteren gelben Rand bekamen, aber das fand ich nicht weiter schlimm.Jetzt sieht die Pflanze aber wie eine völlig andere Sorte aus! Sämtliche Blüten sind gelb und haben auffallend rote Flecken. Weiss jemand, was die Ursache dafür ist? Ich würde gerne wissen, ob das ein Qualtitätsmangel speziell dieser Sorte ist? Sodass ich einfach Pech gehabt habe? Oder gibt es solche Verfärbungen auch bei anderen Sorten? Liebe Grüße,Brigitte1
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Elfriede » Antwort #1 am:

Dass sich die Blüten von Helenium beim Abblühen verändern ist normal. Aber meist wird es ein einheitliches Braun oder Rotbraun, je nach Sorte. Ich nehme an, dass du einen Sämling erwischt hast. Die echte 'Potter's Wheel' müßte die Farbe den Sommer über behalten und auch farblich einheitlich abblühen.Helenium sortenecht zu bekommen ist nicht immer leicht. Beim Staudengärtner deines Vertrauens kaufen, dann kannst reklamieren. Es werden leider auch Namen für Sämlinge vergeben, die dann nicht stabil sind.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Brigitte1 » Antwort #2 am:

Danke für Deine Antwort :) ! Ja, Veränderung im Verblühen ist mir bekannt, aber die gelbe Farbe mit dem roten Flecken haben alle Blüten, auch schon im Aufblühen. Dass wusste ich gar nicht, dass es schwer ist, Heleniums sortenecht zu bekommen. Glaube, die 'Potters Wheel' ist auch nicht so leicht zu bekommen.Ich habe die Pflanze letztes Jahr im blühenden Zustand auf dem Pflanzenmarkt Kiekeberg im August gekauft, letztes Jahr hat sie noch einheitlich geblüht. Werde mal nach dem Händler forschen, das dürfte nicht so schwer sein, müsste noch ein Verzeichnis haben. Liebe Grüße,Brigitte1
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Elfriede » Antwort #3 am:

Wenn an einem Trieb einheitliche Blüten erscheinen, dann könnte es sein, dass sich deine Pflanze ausgesät hat oder schon ein Sämling dabei war. Solche 'Kinder' muss ich öfters aus meinen Pflanzen entfernen damit ich sie sortenrein erhalte.
LG Elfriede
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Brigitte1 » Antwort #4 am:

Ja, das Problem mit Sämlingspflanzen, z.B. bei Achillea millefolium kenne ich. Aber alle Triebe der Sonnenbraut sind leider betroffen und die Blüten dieser Triebe waren im Sommer noch sämtlich dunkelrot, so wie sie sein sollen und nun sind sie alle panaschiert.Liebe Grüße,Brigitte1
cimicifuga

Re:Frage zu Helenium

cimicifuga » Antwort #5 am:

wenn nur ein teilstück der pflanze betroffen ist, dann könnte es auch ein sport sein.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35671
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Staudo » Antwort #6 am:

Aber alle Triebe der Sonnenbraut sind leider betroffen und die Blüten dieser Triebe waren im Sommer noch sämtlich dunkelrot, so wie sie sein sollen und nun sind sie alle panaschiert.
Hallo,wenn es im vergangenen Jahr eine eintriebige Pflanze war, könnte es in der Tag ein Sport sein, obwohl mir so etwas bei Helenium bislang unbekannt ist. In Frage käme auch Virusbefall, der sich aber durch Strichelungen auf den Blättern erkennbar machen müsste. Dann wäre es möglich, dass im Topf ein fremder Sämling war und die richtige Pflanze im Winter eingegangen ist und schließlich könnte auch das diesjährige Wetter Schuld sein, wobei so extreme Blütenfarbänderungen eher unwahrscheinlich sind. Am besten also, den Verkäufer suchen und mal anrufen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Brigitte1 » Antwort #7 am:

Hallo,@cimicifuga + Peter: danke für Eure Antworten.die Pflanze war beim Kauf letztes Jahr zweitriebig. Dieses Jahr hatte sie aber an allen Trieben bis etwa Mitte August die normale Blütenfarbe gehabt, dann waren die Blüten verblüht und ich habe sie herausgeschnitten und die Sonnenbraut machte eine kleine Blühpause. Sämtlich Knospen gingen dann an den selben Trieben stark gefleckt (gelber Grund mit kupferroten, gr. Einsprengseln) auf, und so ist es geblieben (die Pflanze blüht noch). Ist schon sehr merkwürdig.Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35671
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Staudo » Antwort #8 am:

Hallo,das klingt dann alles wirklich so, als ob sich die Blütenfarbe jahreszeiten- und witterungsabhängig so stark verändern würde. Meldest Du Dich nächsten Sommer wieder, wie die Potter´s dann blüht? Das tät mich interessieren.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Brigitte1 » Antwort #9 am:

ja, das wirkt schon so, aber es könnte auch eine über Samen vermehrte Sorte sein, die nicht farbstabil ist, wie Elfriede meinte. Oder die Sorte 'Potter's wheel' neigt "von sich aus"dazu. Sage gerne Bescheid, was die Blüten nächstes Jahr machen :). Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35671
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Staudo » Antwort #10 am:

ja, das wirkt schon so, aber es könnte auch eine über Samen vermehrte Sorte sein, die nicht farbstabil ist
Hallo Brigitte1,jetzt kommt noch einmal der Oberlehrer. Alle vegetativ, also durch Teilung oder über Stecklinge vermehrten Pflanzensorten waren irgendwann einmal Sämlinge. Das schöne bei den Stauden ist ja, dass man sich einfach besonders schöne Sämlinge rauspicken kann, gibt denen einen Namen, vermehrt die durch Teilung und schon hat man eine neue Sorte. (Das machen die Hemerocallis-Liebhaber so gern.)Also sind Sämlinge erst einmal nichts schlechtes. Wenn ich aber von solch einer Sorte wieder Sämlinge habe, kommt irgend etwas heraus, evtl. etwas ähnliches wie die Mutterpflanze, evtl. auch etwas ganz anderes. Deshalb ist es sehr bedenklich, wenn Sämlinge von Stauden unter dem Sortennamen der Mutterpflanze verkauft werden.Wenn 'Potter´s Wheel' nun Blütenfarbänderungen hat, so hat das überhaupt nichts mit Sämling oder kein Sämling zu tun. Blöd ist nur, wenn sich im Topf ein fremder Sämling eingenistet hat und der als Potter´s verkauft wurde. Aber das scheint ja nicht zu sein. Dass Dein Helenium derartig die Blütenfarbe ändert, ist wirklich hochinteressant.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Frage zu Helenium

sarastro » Antwort #11 am:

Werde heute nachschauen, ob sich unsere 'Potter's Wheel' derart in der Blütenfarbe verändert hat. Aber mir ist schon oft aufgefallen, dass Helenium im Abblühen kein sonderlich schönes Bild bieten. Andererseits können Helenium dann runtergeschnitten werden, sobald die Grundtriebe für das kommende Jahr sichtbar sind. So sehr ich für das Erhalten von Samenständen und Rispen bin, so herrlich sind die verblühten Zweige auch wieder nicht anzusehen. Und der Aspekt der Selbstaussaat ist nicht zu verwerfen, obgleich er sich bei Helenium in Grenzen hält. Viel ärger ist es bei Heliopsis. Da nistet sich im Nu ein "falscher Fufzger" in der echten Sorte ein und verdrängt diese. Jahre später wundert man sich, dass diese oder jene Sorte viel kleinblumiger ist. So geschehen im Sichtungsgarten Königshof vor vielen Jahren, als die dortigen Gärtner trotz Aufforderung, die Heliopsis herunterzuschneiden, dies nicht taten und Jahre darauf im leichten, burgenländischen Sandboden alles vor Heliopsis-Sämlingen barst.
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Frage zu Helenium

Brigitte1 » Antwort #12 am:

@Peter: Natürlich habe ich nichts gegen generativ entstandene Sämlingspflanzen, wüßte nicht warum, darum gings ja gar nicht. Es geht und ging hier ja nicht um die allgem. Bewertung von Sämlingspflanzen!Vielmehr gings darum, ob sich evtl. ein unerwünschter Sämling "heimlich" in der ursprünglichen Sorte breitgemacht hat!!Du hast hier einiges durcheinander gebracht, nämlich die Vorschläge:- dass meine gekaufte Sonnenbraut, wie Elfriede vorschlug, ein ungewollter, generativ entstandener Sämling sein könnte, der sich in der Zuchtform breitgemacht hat (was aber natürlich nichts damit zu tun hat, dass Sämlinge grundsätzlich was Schlechtes wären!).ODER- die als 'Potters Wheel' verkaufte Sorte könnte über Samen vermehrt sein, wie Elfriede meinte.ODER-die Sorte 'Potters Wheel' könnte von sich aus zu diesem Farbwechsel neigen, also auch bei sortenechter Vermehrung (mein ursprünglicher Verdacht).Bekanntermaßen gibt es Zuchtformen, die man besser vegetativ vermehren sollte, da sie durch generative Vermehrung ihre guten Eigenschaften verlieren können. So ist es möglich, dass zum Beispiel eine bestimmte Sorte, wenn sie geschlechtlich vermehrt wird, farblich instabiler sein könnte als die eigentliche Sorte. Und genau das habe ich auch geschrieben.@Sarastro: danke für Deine Antwort. Falls Du noch etwas über die Potter's Wheel in Erfahrung bringen kannst...Solche Probleme hatte ich mit meiner Achillea millefolium 'Kirschkönigin', die Blütenstände habe ich nicht rechtzeitig heruntergeschnitten und die Samen sind in der Pflanze aufgegangen und von der ursprünglichen Sorte war nach 2 bis 3 Jahren nicht mehr viel übrig.Liebe Grüße,Brigitte1
Antworten