News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wein 2007 (Gelesen 63010 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
also ich finde frumoasa sollte man mit mittelspät bis spät bei uns einstufen. fast eine woche nach chasselas doré ist an der grenze dessen was ich bei mir anbauen kann und sicher ausreift.druschba ist eine frühe bis mittelfrühe sorte, ich gehe von anfang september bei mir aus an der wand , ca. 2-3 wochen vor ontario.karoleva liegt da ähnlich.geschmacklich sind beide hervorragend, würde sie auf eine stufe mit pölösky oder auch muscat bleu stellen. kodrianka ist , wie auch arladia geschmacklich eine reine tafeltraube wie man sie auch auf dem markt findet, keine wunder erwarten was das anbetrifft. nur die größe ist wirklich beeindruckend.aber probiert mal narancizu oder ISA, muscat hambourg usw., dann wisst ihr was geschmack istich habe ja wie gesagt noch muscat alexandria und theresa, muscat hambourg ist da auch zu nennen wenn auch 2 wochen früher , die dürften bei mir den abschluss ca. ende oktober/anfang november unter sich ausmachen.damit habe ich von anfang august bis zum ersten richtigen frost durchgehend trauben, das sind 4 monate bei 5 monaten in denen es immer schneit bzw. unter -5° wird.p.s.: ich rede immer bei reif von mind.75-80 ochsle, vollreif bei mir 90 oechsle, nur da kann man den sortentypischen eigengeschmack schmecken .
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2007
Frumoasa alba haben wir von etwa Ende August bis letzte Woche gegessen. Bei mir steht sie am freien Spalier. Der optimale Genusszeitpunkt war Mitte September. Mir ist aufgefallen, dass Frum. alba bei mir wesentlich intensiver geschmeckt hat als am Stutel in Veitshöchheim. Mann kann nicht sagen, dass die Reife weiter fortgeschritten war aber es war ein wesentlicher geschmacklicher Unterschied. Bei mir steht die Sorte an einem normalen Rebspalier in N - S - Richtung. Laut Auskunft von Herrn Schmidt in Obernbreit gibt es die ganzen neuen Sorten (Arkadia, Flora, Frum. alba, Kodrianka) ab kommendem Sommer auf Anfrage bei ihm in der Rebschule.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
kleiner "tafeltraubentag" in oberfranken
gesamtansichtviele viele weitere sorten schon abgeerntet, mit Frankenthaler wird die letzte letzte reifephase eingeleitet, muskattrollinger steht schon in den startlöchern; theresa so langsam ein rosa hauch zu sehn.Fannyabsolut auf Supermarkttrauben-Niveau was Beerengröße angeht, leider auch geschmacklich nicht hervorstechend.leider viele trauben erst von 2-jährigen pflanzen, da geht sicher noch mehrsorten von links nach rechts :Pirovano, Frankenthaler, Cardinal, Muscat bleu, OntarioPalatina, Verdelet, gelber Muskateller, Königsgutedel, Fannydie kleine helle traube in der mitte ist narancizu, zwar kein massenträger aber die kleinen beeren mit vielen kernen haben ein herrliches muskataroma, sehr süß und dieses jahr eher nach Zitronenblüten schmeckend. zum glück werden immer erst die großbeerigen sorten gegessen.nächstes jahr wird zum traubentag geladen 


-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2007
@trauben-freundOntario ist wirklich schön. Ich habe sie auch schon ein paar Jahre stehen. Die Trauben sind ansehnlich und auch ganz gut im Geschmack. Vor allem die tolle Herbstverfärbung ist ein pflanzen dieser Sorte wert.Weißt Du um welche der vielen Pirovanos es sich bei der Deinen handelt? Sieht ja auch ganz ordentlich aus. Lilla, Fanny und Angela haben diese Jahr total versagt. Der Mehltau hat gnadenlos zugeschlagen (bei der einen etwas mehr - bei der anderen etwas weniger) und jetzt im Herbst sind v.a. Lilla und Angela ziemlich schnell verfault. Naja bei dem nassen Jahr. Leider war auch der Geschmack der 3 "Wolfsorten" ziemlich wässrig - ähnlich wie bei Theresa.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
@siebensteinFanny hat sich bei mir eigentlich ziemlich gut gemacht, wie auch zu sehen an der traube.lilla neigt generell dazu sobald sie reif ist das schimmeln anzufangen, sehr kurzes erntefenster.ist aber bei mir einer der resistentesten, fanny ebenso.angela hab ich mir gar nicht erst geholt, einfach zu spät, nochmals eine woche nach theresa würde ich mal sagen.aber dass theresa wässrig ist kann ich auch nicht nachvollziehn. BITTE BITTE die trauben erstmal vollreif werden lassen und dann abernten. gerade theresa braucht sehr lange um von süß schmeckend auf vollreif zu kommen.das ist die pirovano 15, pirovano 185 (Ignea)hab ich noch stehn , braucht aber noch siherlich 2 wochen. hat rote ovale beeren , knackig fleischig die bei vollreife leichten muskatton haben, sehr gut.dann noch die pirovano 65 (=italia) , die kennt man ja vom markt her schon.
Re:Wein 2007
gestern war ein schöner sonniger herbsttag, heute ist es total verregnet.das weinlaub lichtet sich und bringt manches übersehene zutage wie z.B. bei Mitschurinski.hatte dieses jahr nicht gespritzt und bis auf Muskat Hamburg kaum aufälle.hier ein schnappschuss8 Tafeltraubenbei Ontario war ich erstaunt, daß es einen blauen ableger gibt, ich kannte sie als weisse traube. wie ist denn der geschmack der sorte?für hartgesottene traubenfreaks ein link aus russlandhttp://vpvine.narod.ru/collection.htmldie bezeichnungen "super early" und "very early" darf man für deutsche verhältnisse natürlich nicht wörtlich nehmen.ein orientierungswert wäre die vegetationsdauer bis zur reife in tagen + ca. 30% . hier ein kleiner tipp:wer mit den kyrillischen schriftzeichen nicht klar kommt, und das dürften wohl die meisten sein, kann sich den text auch mit dem übersetzungsbrownser von google auf englisch anzeigen lassen.1. www.google.de enter2. Mehr» anklicken3. übersetzen anklicken4. schaltfläche des übersetzungsbrownsers herunterladen anklicken5. die sprache(n) auswählen (rechte maustaste)6. zu favoriten/links hinzufügen7. jetzt die gewünschte webseite anwählen8. im internetexplorer rechts oben neben "links" den doppelpfeil anklicken und die gewünschte sprache auswählen.bei anderen brownsern gibt es für die schritte 6 und 8 abweichende optionen.
that`s all - take it easy
that`s all - take it easy
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
wie viele viele andere dürftest du wohl auch auf eine falsche muskat hamburg reingefallen sein.nochmals: muscat d`hambourg ist am kaiserstuhl ca. ende oktober reif, wenn überhaupt.!!es gibt viele fälschlicherweis unter diesem namen laufende pflanzen.müsste auch runde und kompakte trauben haben. wo hast du denn die sorte her?der rote gutedel sieht ja herrlich aus!auch fanny wirkt doch sehr ansehnlich.mich wundert nur dass deine beeren allgemein kleiner sind als meine dafür farblich intensiver.........vllt. liegt das aber auch am boden, man sagt ja magere böden bringen intensivere farben.
Re:Wein 2007
die besagte rebe bezog ich 1990 aus dem Obstforschungsinstitut Dresden-Pilnitz unter der bezeichnung "Muskat Hamburg". voriges jahr waren die trauben wesentlich kompakter, dieses jahr leicht verrieselt.das mit dem boden kann ich bestätigen - feinster karnickelsand.habe aber irgendwo gelesen, daß leichter boden die reife beschleunigt. jetzt würde mich doch wirklich einmal interessieren, wie man die sorten unterscheidet. ???hier noch ein bild von 2006 mit 10-cent münze.
Re:Wein 2007
ich hatte bis letztes jahr eine ähnlich aussehende sorte mit noch größeren beeren und trauben, die mir als "black hamburgh" verkauft wurde. sehr attraktive früchte- "wie aus dem laden", sehr guter ertrag, aber wenig aroma, kein muskatton und extrem peronospera - und oidiumanfällig.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2007
sorten unterscheidet man am besten am blatt und an der frucht.mir kommen deine blätter auch etwas sehr spitzzackig und eingeschnitten vor, zudem geht der muskat hambourg etwas in richtung lappig wie die madeleine royaleich habe vor einigen jahren schon den muskattrollinger gekauft, laut aussage des verkäufers sollte der identisch sein was aber keinesfalls zutrifft.trotzdem eine wunderbare traube.nun habe ich mir vor 2 jahren aus der gegend bordeaux eine gekauft unter der bezeichnung muscat d`hambourg, dort wird sie schließlich auch angebaut. ich glaube das dürfte sie wirklich sein.ich werde zur sicherheit mir eine 3. pflanze von noch einem anbieter kaufen um vergleichen zu können, evtl sogar eine 4.te, ist sowieso meine lieblingstraube.aber wenn ein frz. winzer schon zu mir sagt es sind sehr viele irrtümlicherweise als muskat hamburg bezeichnete pflanzen unterwegs ::)p.s.: black hamburg bekomme ich von einem freund aus england und der bezeichnet sie auch als schautraube aber ohne muskat. sehr ähnlich aber von höheher qualität soll black prince sein die ich ebenfalls bekomme, übrigens je 2 pflanzen im komemnden frühjahr also wer noch eine will
@maxdas synonym zu muscat d`hambourg soll auch black muscat sein

Re:Wein 2007
in hampton court, einem schloss bei london wächst eine 1758 gepflanzte rebe der sorte "black hamburgh". der stamm wurzelt im freien. gezogen werden die triebe in einem 30 meter langen glashaus. ich hab sie mal voller trauben gesehen, sehr beeindruckend.
Re:Wein 2007
@maxbei Black Hamburg handelt es sich um den Blauen Trollinger, auch unter Frankentaler und Tirolinger bekannt.in südtirol nennt man ihn Groß Vernatsch.als kelterrebe wird sie auch in würtemberg angebaut.die sorte wächst sehr stark und braucht zur ausreife beste lagen oder überdachung.erst wenn die beeren dunkelblau-schwarz sind haben sie einen sehr angenehmen süss-sauren geschmack.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2007
Hat jemand Erfahrung mit der Sorte Tonia Hobrevt?Laut Veitshöchheim ist sie ja der "Shootingstar 2007" unter den kernlosen Sorten?Wie ist die Pilztoleranz, die Frosthärte, die Holzreife?
Re:Wein 2007
Hallo,hatte bis jetzt keine Zeit, wieder zu schreiben. Mein Rankgerüst soll komplett freihstehend werden. Auf einer Seite steht es vor der Südwand des Hauses (so 3m Abstand) auf der anderen Seite steht es im 2m Abstand zu einer Hecke (Ostseite) Passt der Standort so??(Hecke liegt vom Gerüst links, also richtung Westen, verdeckt also nur abends die Sonne)Das Gerüst soll so 6m lang werden 1,5m auf der Südseite, 4,5 auf der Ostseite) und 1,80m hoch. Stützpfosten habe ich jetzt mal gedacht müssten in der Stärke 7cmx7cm reichen?? Wieviele Pfosten brauche ich? Spanndraht habe ich jetzt mal 3mm dick angenommen. Passt das??Welchen Abstand sollen nun die Pfosten haben, auf welche Höhen soll der Draht gespannt werden und wie soll ich dann die Kordonarme verteilen? Wenn ich Winkelstamm mache, soll ich dann für 1m Jahrestriebe (Hab ich irgendwo gelesen, dass die 1m werden können) Kordonarme auf zwei Höhen machen??Weine werden es dann ja 3. Danke gleich mal für Antworten!!