News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Efeu - die Pest (Gelesen 7575 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Adji
Beiträge: 150
Registriert: 20. Mär 2007, 20:16

Efeu - die Pest

Adji »

In den vergangenen Jahren habe ich meinen Efeu eigentlich ganz gut im Griff gehabt, aber in diesem milden Winter hat er von mir zunächst völlig unbemerkt, denn die neuen Blätter bilden sich erst jetzt, den halben Garten erobert. Efeu zwischen den Beerensträuchern, in den Beeten, im Rasen.Ich habe heute den gesamten Tag damit verbracht das Zeug zu entfernen wo ich es nicht haben will.Kann mir wer sagen wie sich das Zeug vermehrt? Im Rasen habe ich nur oberflächlich heraus gerissen, in den Beeten gehackt und an Wurzeln rausgeholt deren ich habhaft werden konnte, bei den Beerensträuchern teilweise gegraben und gehackt. Sollte aus jedem Würzelchen eine Pflanze entstehen dann kann ich meinen Garten demnächst zubetonieren. Oder einen Efeuversand aufmachen.grussAdji
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Efeu - die Pest

fips » Antwort #1 am:

Hoffentlich hast Du wenigstens eine seltene und gefragte Sorte ? :-X
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7435
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Efeu - die Pest

Phalaina » Antwort #2 am:

Da Efeu als verholzender Haftwurzler ja kein rhizombildenes Unkraut darstellt, habe ich ihn eigentlich auch immer ganz gut im Griff. Seine Wurzeln sind nicht das Problem, sondern die flachliegenden Triebe! Sie müssen vollständig entfernt werden, da abgerissene Teilstücke, besonders wenn sie gut eingewurzelt sind, sofort weiterwachsen können. Es ist also sehr zu empfehlen, jeden Trieb einzeln zu verfolgen, die Erde längs des Verlaufs zu lockern und alles komplett zu entfernen, ohne den Trieb zu zerhacken. ;)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Efeu - die Pest

Crispa † » Antwort #3 am:

Hallo Adji,eigentlich weiß ich auch nicht so recht ob ich Efeu lieben oder hassen soll. Bei mir ist er sehr viel unter Gehölzen flächendeckend verbreitet was ja auch schön aussieht und den Boden weitgehenst unkrautfrei hält. Nur er klettert dabei auch in die Gehölze oder schiebt seine Triebe in den Rasen. Aus den Gehölzen reiße ich ihn von Zeit zu Zeit runter und schneide die Gehölze untenherum ca. 20 cm efeufrei, wo er in den Rasen wächst steche ich ihn ab und reiße die Triebe von hand raus.Efeu wird auch durch Vögel verbreitet die die Früchte fressen und den Samen wieder ausscheiden der dann meist unter Gehölzen aufläuft.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Adji
Beiträge: 150
Registriert: 20. Mär 2007, 20:16

Re:Efeu - die Pest

Adji » Antwort #4 am:

Nee, das ist eine dunkelgrüne 08/15 Sorte, keine Blattzeichnung, vom Vorbesitzer gepflanzt und von mir geduldet weil ich nach und nach die Koniferen rode, die er wohl sehr mochte und deren Stämme ich nicht vollständig raus kriege.Sieht also nicht so aus, als würd ich reich werden können damit:))So wie sich das liest werd ich wohl rausrupfen, möglichst genau und zusehen das ich das Zeug dann irgendwann dauerhaft loswerde.gruss Adji
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Efeu - die Pest

Viridiflora » Antwort #5 am:

Och nö, Adji,Efeu ist doch schööön ! Und gar nicht sooo schwierig zu bändigen - willst Du den wirklich vollständig eliminieren ? ??? :'(Im Vergleich zu Scharbockskraut, Giersch und Quecke ist Efeu doch eigentlich recht zahm... ;)LG :)Viridiflora, die einen ausweglosen Kampf mit den Obengenannten führt ::)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Efeu - die Pest

Scilla » Antwort #6 am:

Stimmt, mir gefällt Efeu auch ganz gut, nur muss er sich ja nicht überall im Garten ausbreiten ...Mir ist er auf jedenfall auch lieber als die von Dir genannten Unkräuter, Viridiflora.Wenigstens das leidige Scharbockskraut (seine Blümchen finde ich eigentlich ganz hübsch ;) ) beginnt jetzt langsam mit dem Einziehen :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Efeu - die Pest

Astrantia » Antwort #7 am:

Nochmal was zum Thema "Efeu"Vor Jahren pflanzte ich an die Wand unseres Ferienhäuschens ein panaschiertes kleinblättriges Efeu, das nun mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes zur Hochform aufgelaufen ist.Jetzt im Herbst sind seine Blüten ein Eldorado für die Bienen, es ist ein unglaubliches Gesumme am Dachrand. Leider musste ich das Foto so sehr verkleinern, dass man die Bienen nicht so gut erkennen kann. Man hat aber, wenn man drunter steht, den Eindruck, dass der ganze Schwarm angerückt ist.Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_P9230060.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Efeu - die Pest

Astrantia » Antwort #8 am:

Gelegentlich lassen sogar die Admiräle das gärige Fallobst im Stich und kommen zum Nektarschlürfen
Dateianhänge
Groenanderung_P9230058.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Efeu - die Pest

Astrantia » Antwort #9 am:

Und zusammen mit den rötlich verfärbten Blättern des Knöterichs hat man auch was fürs Auge.Was für ein Jammer, dass wir in diesem Jahr das Dach neu machen lassen müssen, das kann wohl dauern, bis es dann wieder so schön ist.Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_P9280089.JPG
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Efeu - die Pest

Susanne » Antwort #10 am:

Vor Jahren pflanzte ich an die Wand unseres Ferienhäuschens ein panaschiertes kleinblättriges Efeu, das nun mittlerweile im wahrsten Sinne des Wortes zur Hochform aufgelaufen ist.
Von der Panaschierung ist auf deinen Bildern nichts mehr zu sehen. Hat die Altersform irgendwo das Blattmuster übernommen oder ist sie total vergrünt?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Efeu - die Pest

Astrantia » Antwort #11 am:

Stimmt, Susanne, es gibt zwar noch ein, zwei panaschierte Stränge, aber die Normalos haben sich mal wieder durchgesetzt und zeigen an den Blüten hier den größten Anteil.Hab übrigens gerade mit meiner Familie dort telefoniert: heute haben sie 13 Admiräle an der Nektarbar gezählt, gleichzeitig!LG Barbara
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Efeu - die Pest

vvvde » Antwort #12 am:

Und zusammen mit den rötlich verfärbten Blättern des Knöterichs hat man auch was fürs Auge.
du hast sicher den Wein gemeint, nicht den Knöterich, oder?
Liebe Grüße
Nina
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Efeu - die Pest

Astrantia » Antwort #13 am:

Eigentlich nciht, denn, soweit ich weiß, ist es ein Knöterich (mit Haftorganen) und kein echter Wein (mit Ranken). Vielleicht hört er auf den Namen "Wilder Wein", ist aber sicher kein Vitis, sondern irgendein Parthenocissus oder so ähnlich. Oder gehören die doch zur Gattung "Wein"? Bin gerade überfragt. :oLG Barbara
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Efeu - die Pest

Astrantia » Antwort #14 am:

So, jetzt hab ich nochmal gegoogelt, man soll ja immer gleich nachgucken, wenn man was nicht weiß:es ist Parthenocissus tricuspidata und gehört doch zu den Weingewächsen!! Man lernt nie aus.LG Barbara
Antworten