News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Das Gemüsebeet im Jahresverlauf (Gelesen 17962 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

brennnessel » Antwort #60 am:

Oh, diesen schönen Schmetterlingen würde ich meinen Dill auch lieber opfern als für die braunen Ungeheuer, Barbara ;) ! Ist eh ungerecht ..... ::) .Meine Schalotten auf dem Acker sind jetzt fertig, die normalen Speisezwiebeln sind noch am Wachsen. Luna, deine Butterbohnen werden jetzt so allmählich erntereif, schmecken sehr fein, danke nochmal 8) ! LG Lisl
mooth

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

mooth » Antwort #61 am:

weil die Karotten zwischen den Dillreihen stecken, die wiederum Schwalbenschwanzraupenbesuch haben, womit der gesamte Bereich für mich tabu ist. :)
Toll! Auch das Foto.
Benutzeravatar
sellraintina
Beiträge: 54
Registriert: 17. Jun 2007, 10:35

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

sellraintina » Antwort #62 am:

bei uns ist der fenchel belagert ,von schwalbenschwanzraupen.trifft sich gut ich mag fenchel nicht so unbedingt,gesät habe ich heute silberzwiebel barletta und pariser winterzwiebel hoffe dass es noch nicht zu spät ist .geerntet stangenbohnen berner landfrauen die wachsen es ist eine freude, tomaten chili und zichorie . viele lb grüsse tina
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Gart » Antwort #63 am:

Die Zucchini-Ernte hält an. Es gibt nun vermehrt kleinere Exemplare mit Blüte, besonders begehrt.Teemalven sind nochmals voll in Form.Stachys sind hoch, blühen aber auch dieses Jahr nicht. Immerhin ist der Zweitstandort in Bestform.Hirschhhornwegerich gibt dieses Jahr während der wiederholten Regenwochen Höchsterträge. Da kann man einfrieren für Winterpastasossen.Kleine, dafür umso aromatischere Kürbisse Potimarron. Einen hab ich bereits verarbeitet, die anderen lass ich noch etwas Herbstsonne tanken.Knoblauch ist gesteckt, natürlich zwischen den Erdbeeren als "Fungizid".
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Knusperhäuschen » Antwort #64 am:

Schade, hab´ den thread nicht konsequent verfolgt....Also, alle Kartoffeln längst geerntet. Tomaten braunfaul entsorgt. Im Kartoffelbeet sind zur Zeit erntereif: Radieschen rot, verschiedene Sorten, Radieschen Eiszapfen, Spinat, Salatrauke, so kleine grüne Zichorienpuschel, die man überwintern kann, schmecken aber jetzt schon prima! Einige rasant wachsende Chinakohle (Upps, wie nennt man die denn in der Mehrzahl?), die allerdings Tendenz zum Schießen haben, dann gibts halt nur Blätter, keine Köpfe..... Feldsalat ist fast fertig, der neue Mangold bright lights wächst prima, eigentlich könnte man schon ein paar Stielchen klauen, der alte im anderen Beet hat teilweise Mehltau, außerdem wird er von der Kapuzinerkresse verschlungen! Außerdem wachsen im Kartoffelbeet auch noch Rettich "Münchner Bier" und Endiviensalat.Im Zweiten Hochbeet zur Zeit im abgedeckten Frühbeet: wilde Rauke, zum Teil nachgesät, weil die Kohlrabis sie hat absterben lassen, ausgepflanzte verschiedene Salate: Forellensch(l)uß, Romana, diverse andere, frühe Möhren, die schon dick werden, Knoblauch, nochmal Mangold, diesmal "Lukull", ein paar übriggebliebene Chinakohlpflanzen.In der anderen Hälfte:Broccoli (eigentlich die mickerigsten Überlebenden, die, die zu schäbig waren, in das vorgesehen Beet gepflanzt zu werden, leider wurden all die "Streber" dort von den Mäusen gefressen, die Mickerlinge überlebten hier und nach der Ernte der Zentral-Blüte treiben sie alle nochmal an den Seiten aus und es gibt noch ein paar Röschen zum Ernten...)Rettich Münchner Bier, Chinakohl, Kerbel (wucher, wucher) Glatte und krause Petersilie, verschiedene Salatpflanzen, wilde Rauke, Knoblauch, etliche spätgesteckte ZwiebelnIm dritten Hochbeet:Buschbohnen hab´ ich nach guter Ernte aufgerissen, ebenso Gurken nach akzeptabler Ernte, aber massivem Befall mit falschem Mehltau, Paprika, die immer noch nicht angesetzt hatten, sind im Kompost, der Rest der Paprika und Chilis ist jetzt wieder mit dem Foliengewächshaus überbaut, dazwischen Radieschen und Rucola gesät.Im unbedeckten Teil stehen immer noch Mangold bright lights, mehltaugeschädigt, aber immer noch austreibend, fast komplett überwuchert von der Kapuzinerkresse. Gesät sind dort auch noch Feldsalat und Radieschen.Im Zucchini-Komposter-Hochbeet kapitulieren die Zucchinis allmählich vor dem Mehltau und der Kapuzinerkresse (ich war wohl etwas großzügig mit dem Saatgut!), bin aber nicht böse darüber, ich kann für dieses Jahr eigentlich keine Zucchinis mehr sehen...Im Freiland mühen sich mehrere Pflanzen zweier Hokkaido-Kürbisse unterschiedlicher Herkunft noch darum, die zweite Garde ihrer Früchte reif zu bekommen.Naja und an einigen anderen Ecken im Garten warte ich mal ab, ob das, was da so steht, noch etwas zum Ernten einbringt, auf jeden Fall noch die Feuerbohnen am Zaun zum Nachbarn, die bekommen nächstes Jahr einen besseren Platz, im Verhältnis Pflanzplatz/Ernte sind sie ein echter Gewinner.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

frida » Antwort #65 am:

Bei mir stehen noch ein paar Reihen spät (7) ausgesäter Möhren, die auch gerne noch wachsen dürfen. Rote Bete (ausgesät 5 oder 6) hat schon befriedigende Größe, wird sukzessive geerntet. Frisee-Salat ist fast alle, bei einigen verderben jetzt die Blätter und werden braun und schlapp. Zuckerhut ist fast gänzlich Opfer der Schnecken geworden. Grünkohl (5, verpflanzt 7) sieht wunderschön aus und darf aber noch ordentlich wachsen (soll ich den jetzt noch düngen? was meint Ihr?). Winterbrokkoli (7, verpflanzt 8) ist noch sehr zart. Die letzten Kohlrabi sind holzig. Ein paar Herbstrüben haben die Schnecken stehen gelassen.Kürbis Hokaido und Butternut Ponca trotzen einigermaßen redlich dem Mehltau und lassen allmählich die Stiel verholzen. Paprika wollen und wollen nicht röten. Mangold mickert, Zucchini auch. Den Tomaten geht die Puste aus.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Feder » Antwort #66 am:

Grünkohl (5, verpflanzt 7) sieht wunderschön aus und darf aber noch ordentlich wachsen (soll ich den jetzt noch düngen? was meint Ihr?).
Über ein Schäufelchen Kompost freut er sich sicher. Kann man mit Anhäufeln verabreichen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

pocoloco » Antwort #67 am:

Gütiger Gott, bei mir ist es noch rappelvoll, diverse Raddichios für den Winter, Lauch, Sellerie, Möhren und Pastinak, Kohlrabi, der auch einige Grade unter null verträgt und Rote Beete, nach meinen wallnußgrößen aus dem letzten Jahr habe ich in diesem Jahr mehr gepflanzt und prommt faustgroße bekommen :D. Dafür sind die Pastinaken dieses Jahr ziemlich nörgelig. Einige Reihen Teltower Rübchen und Feldsalat habe ich noch und etwas zu spät gepflanzten Palmkohl, der noch Opfer einer Schnecke werden könnte. :-X Letzte Buschbohnen und Mais sind auch noch im Angebot, Stangenbohnen werden allmählich saatreif, Radieschen fruten und blühen in einerTour. Unter dem Butternut macht sich langsam falscher Mehltau breit, das macht mir Angst, der hat meine Gurken in weniger als zwei Wochen exekutiert. :'(Andere Gärten sind mittlerweile vollkommen abgeräumt, irgendwas mache ich falsch. :P
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

frida » Antwort #68 am:

Andere Gärten sind mittlerweile vollkommen abgeräumt, irgendwas mache ich falsch. :P
Ganz einfach, Du machst Dir zuviel Arbeit :-X
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
caro.

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

caro. » Antwort #69 am:

Heute habe ich vorschriftsmäßig (erste Oktoberhälfte) winterharten Kopfsalat gepflanzt.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Aella » Antwort #70 am:

ich hab heute knoblauch zwischen die erdbeeren gesteckt :D allerdings hab ich noch zwei päckchen wintersteckzwiebeln und weiß nicht wohin damit....die eine seite vom gemüsebeet ist noch voll mit grünkohl, endiviensalat, zuckerhut und rote bete...und auf der anderen seite sind noch karotten und zucchinis drin... :-\bis wann kann man die denn stecken?will nur wegen den zwiebeln jetzt nicht alles frühzeitig ernten bzw rausreissen ???
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

frida » Antwort #71 am:

Steck sie zwischen die Erdbeeren
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Gart

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Gart » Antwort #72 am:

Genau. Oft ist es im Frühherbst notwendig, Wintergemüse zwischen die noch stehende Ernte zu setzen, aus Platzmangel. Macht aber nichts, im Gegenteil. Hier ist ein Blick auf die Mischkulturtabelle nützlich.Kürbisernte hat begonnen (Potimarron). Ich warte allerdings noch zu, sie können nur noch süsser und mehliger weren, genau so, wie sie für die Suppe sein müssen. Hirschhornwegerich gab nochmals eine kräftige Ernte. Weiterhin Malvenblüten für Tee. Blätter von überall werden bereits zwischen die noch wachsenden Pflanzen gestreut. Schildchen an die Mehrjährigen nicht vergessen. Im Frühjahr ist die Erinnerung schwach, was wo steht. Stachys haben noch geschlossene Blüten. Obs noch reicht? Topis sind über drei Meter hoch und voller Blumen. Frische Majoranblätter gibts auch noch, einfach vom jetzt verholzten Stängel streifen.
brennnessel

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

brennnessel » Antwort #73 am:

Stachys haben noch geschlossene Blüten.
wundert mich sehr, Gart! die sind bei mir schon lange verblüht und fangen jetzt an zu vergilben! für die knöllchen ist es aber eh völlig unwichtig, ob sie blühen oder nicht! sind deine noch immer grün? lg lisl
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf

Aella » Antwort #74 am:

so hab ichs nun auch gemacht. hab nun massenweise knoblauch und zwiebeln zwischen die erdbeeren gesteckt, mal schauen obs was wird... ::)
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten