News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion! (Gelesen 26932 mal)
Moderator: AndreasR
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Hallo Johann,schön, dass du dich hier meldest.Dann wünschen wir deinem Vater weiterhin die beste Gesundheit und dass er noch lange botanisch aktiv bleiben kann. Auf Madeira muss es einem eigentlich immer gut gehen. Eine tolle Insel.Viele GrüßeWolfgang
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Hallo Herr Bruckmoser junior!!!Das freut mich, von Dir zu hören, dass es Deinem Vater gut geht .... und wünsche ihm eine wunderschöne Reise nach Madeira! Er hat mir schon viel davon erzählt!Ich habe in einigen Foren Deine homepage als link hinterlassen und weiß, dass viele dran interessiert sind! Liebe Grüße Moni (Monika Kirchner/Salzburg Land!!!!)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Hallo Johann, herzlich willkommen im Forum!
LG., Oliver. P.S.: Du mußt den Link zu deiner Homepage noch einmal überarbeiten, da fehlt ein "w"! 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Das habe ich gerade schnell "repariert".
LG Nina

Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
hallo!ich bin neu hier, aber ein absoluter albizia-fan! ;)ich hab diese bäume heuer im juni zum ersten mal gesehen - in griechenland (war sofort begeistert).aufgrund dieses forums habe ich mir im juni eine bei hrn. bruckmoser gekauft, nur leider steht das gute ding jetzt bei meinem ex-freund im garten >:(Jetzt im Oktober habe ich mir aus griechenland samen mitgenommen, eingesetzt und es tut sich schon etwas!ich denke, dass die auch winterhart sind, da es ja in nordgriechenland durchaus auch mal schneit.hat wer erfahrung mit "griechischen" seidenbäumen?lg schnitti
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
bin grad über eine ebay-auktion gestolpert...dort wird albizia julibrissin-samen angeboten, der von bäumen gesammelt wurde, die in zentral-pennsylvania (z5b) stehen ("The seeds of this exotic tree were collected in central Pennsylvania, in USDA zone 5b"). wen's interessiert...auktion läuft noch bis 28.10.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Hallo,hier geht ja wieder mal die Post ab, bin in letzter Zeit selten im Internet, habe wenig Zeit.Bin total zufrieden mit der "Kleinen" von H. Bruckmoser, geht aber dieses Jahr in ihren ersten Winter bei mir.Die älteren Blätter sind zum Teil sehr schnell abgefallen, aber es wurden immer frische nachgetrieben.Nur ist mir noch etwas unklar, wie ich daraus einen Hochstamm mache, da sie keinen klaren Leittrieb hat? ???GrußLinda und ein herzliches Willkommenn an alle weiteren Albizia-Fan's
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Ich hab mal "sofort kaufen" gedrückt ;)Mal gucken was da kommtbin grad über eine ebay-auktion gestolpert...dort wird albizia julibrissin-samen angeboten, der von bäumen gesammelt wurde, die in zentral-pennsylvania (z5b) stehen ("The seeds of this exotic tree were collected in central Pennsylvania, in USDA zone 5b"). wen's interessiert...auktion läuft noch bis 28.10.
in vino veritas
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Hallo allerseits!Ich habe letztes Jahr im Februar 10 Samen ausgesät. 5 haben bis jetzt überlebt und treiben im kalten Gewächshaus wieder neu aus. Ich hab sie auch schonmal bei -5°C mit 5cm Höhe draussen stehen lassen-überlebt hat es die Hälfte) Ich habe auch mal A. lophantha gehabt, der ist mir in 2Jahren über den Kopf gewachsen, der A. julibrissin ist jetzt, nach fast einem Jahr 5cm klein.......ist das normal,d ass es zwischen den Arten solche himmelhochen Unterschiede gibt?Die "Stämme" sind ungefähr 2mm dünn. Jetzt fangen sie grad an, auszutreiben.In der Anzuchtanleitung steht, dass sie ab dem 4 Jahr frosthart sind - wenn die die nächsten 4 Jahre auch nur 5cm/Jahr wachsen=20cm??? Wie hoch sind die bei euch?
(\/)
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
(°°)
(oo)
Das ist Hase. Kopiere Hase in deine Signatur und hilf ihm, die Weltherrschaft an sich zu reißen.
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Sofern ichs nicht überlesen habe: Die genannte Albizia südlich von Graz steht an der Landesstraße vom Einkaufszentrum Seiersberg Richtung Feldkirchen, ca. 1km von Seiersberg entfernt in einem Grundstück mit Einfamilienhaus nördlich der Straße.lG, ernst
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Albizia julibrissin 'Clemensis' - eine besonders harte Selektion!
Meine Albizia aus post #59, die wohl eher eine lophanta ist, hat mich wirklich überrascht. Übergesiedelt ins neue Heim gab es einen argen Stau, was die Überwinterungsplätze angeht. Die Albizia mußte schweren Herzens in einem freistehenden, dunklen, kalten Blechschuppen (ehemaliger Öllagerraum) überwintern. Wir hatten auch längere Frostperioden und zweistellige Minusgrade. Der Tontopf stand frei im Raum auf Beton, ohne irgendwelche Schutzmaßnahmen (Styropor, Zeitungspapier, Folie, Jute, Decken etc.). Viele Tage lang war die Erde im Topf betonhart durchgefroren (Mittelgebirge, Wintersportort). Mäuse haben auch die untersten Ästchen abgenagt. Im Schuppen fehlte höchstens die Zugluft, die Temperatur kann kaum höher als draussen gewesen sein.Im Frühjahr zeigte die Pflanze keinerlei Lebenszeichen (hatte bisher immer im Haus warm überwintert). Gott sei Dank hab´ ich Geduld gehabt und gehofft, da beim Kratzen mit dem Fingernagel immer noch Grün hervorschimmerte.Und seit einer Woche schiebt sie ein grünes Fiederblättchen nach dem anderen hervor, da freue ich mich sehr.....
.Allerdings wundert es mich, dass ich jetzt mehrfach im Netz las, die Pflanzen würden keine Frostgrade vertragen, das scheint dann aber wohl nicht zu stimmen. Das es eine lophanta ist, da bin ich mir mittlerweile doch sehr sicher, die Blüten sind eher zylinderförmig flaschenbürstenartig und nicht so rundlich und rosa, wie bei den julibrissins.



Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?