News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Roscoea (Gelesen 75882 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Roscoea

knorbs »

mich würde interessieren, welche erfahrungen ihr mit roscoea im garten gemacht habt...pflanzplatz, substrat, winterhärte/schutz.ich hatte vor einigen jahren roscoea cautleoides im freiland zwischen rhododendren (pflanzplatz vormittagsonne). das ging 2 jahre gut, dann war sie verschwunden. könnte aber auch daran gelegen haben, dass ich zu wenig gegossen habe bzw. die rhodos wasser und nährstoffe weggesaugt haben. die roscoea hybride x beesiana hat mehrere jahre an der gleichen stelle wie r. cautleoides im freien überdauert. roscoea alpina habe ich aussamen vermehrt, aber bisher in töpfen frostfrei überwintert. r. alpina soll in usda-zone 6 hart sein...werde es heuer mal versuchen.änderung: die gezeigte roscoea alpina ist falsch bezeichnet...es handelt sich um roscoea scillifolianorbert
Dateianhänge
08310004_eRoscoea_alpina.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

Elfriede » Antwort #1 am:

Hallo!Diese Pflanzen machen auch mir viel Freude.Lange Zeit hatte ich keinen Erfolg damit, bis ich wo las, daß sie 30cm tief gepflanzt werden möchten. Seitdem überstehen sie jeden winter ohne Schutz und blühen sehr reich.LGElfriede
Dateianhänge
TT.JPG
LG Elfriede
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Roscoea

Irm » Antwort #2 am:

30 cm ? so tief sind meine nicht gepflanzt, aber schon so gut 15 cm. Hab sie schon viele Jahre, stehen vollschattig und sehen aus wie die von Elfriede ;D kann ich Foto sparen. Letztes Jahr hatte ich einige Sämlinge, diese scheinen aber den Winter nicht überlebt zu haben, hätte ich wohl einmal drinnen überwintern sollen. Na ja, man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch was dazu ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #3 am:

@elfriede + irmich denke ihr habt roscoea purpurea. lt freilandschmuckstauden die härteste und üppigste art. die literatur ist sich hinsichtlich des planzstandorts nicht recht einig....in die freilandschmuckstauden heißt es sonnig, oder nur halbbeschattet, die rhs-encyclopedia empfiehlt den schattenbereich (woodlandgarden, damp shady border).ich habe heute einige meiner r. alpina im halbschatten im steingarten gepflanzt + werde sie im winter mit laub überdecken...probieren geht über studieren ;D .machen euere roscoea purpurea(?) samen? meine alpina haben schon angesetzt.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

Elfriede » Antwort #4 am:

Ich denke schon, daß sie Samen ansetzt, leider bin ich immer zu schnell mit dem Abschneiden.Vor zwei Jahren habe ich Roscoea scillifolia gepflanzt in schwarz. sie treibt brav Blätter, leider habe ich noch keine Blüte gesehen. LGElfriede
LG Elfriede
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Roscoea

Irm » Antwort #5 am:

also, da ich letztes Jahr im Garten Sämlinge hatte, wird meine Pflanze wohl Samen machen :o hab nie danach geschaut :)Ich habe übrigens auch die Roscoea alpina im Garten. Diese habe ich letztes Jahr aus Schottland mitgebracht und gleich in den Garten gepflanzt. Sie hat mich ca. im Mai mit einer wunderschönen Blüte überrascht, leider bisher nur eine einzige. Den Winter hat sie gut überstanden, obwohl die sicher nicht so tief in der Erde steckt wie die andere, hm. Vielleicht sollte ich die im Herbst etwas tiefer setzen ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #6 am:

@irmdann scheint die angabe zur winterhärte von r. alpina mit usda-zone 6 ja zu stimmen...prima :D@elfriede
...Roscoea scillifolia gepflanzt in schwarz
:o wie...schwarze blätter, blüte? foto?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

Elfriede » Antwort #7 am:

Schwarze Blüte, aber Foto gibt's noch keines davon. Aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf. Vielleicht kommt noch eine kleine Knospe!Lgelfriede
LG Elfriede
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #8 am:

:o :o :onorbert
z6b
sapere aude, incipe
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

Elfriede » Antwort #9 am:

Hallo!Habe mir Roscoea beesiana f. alba vorige Woche gekauft. War ein großer Topf mit 5 Pflanzen. Zwei haben geblüht (leider nur beim Kauf) und zu Hause erblüht eine in Purpur. Finde im Netz keine Ähnliche, sie unterscheidet sich aber sehr von meiner R. purpurea. LGElfriede
Dateianhänge
Roscoea.JPG
LG Elfriede
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Roscoea

Irm » Antwort #10 am:

so ähnlich sah bei mir eine Blüte einer Pflanze aus, die ich als R.alpina in Schottland gekauft habe. Leider machte sie das ganze Jahr nur eine einzige Blüte, die ich zwar fotografiert habe, aber wohl als unscharf nicht auf den PC übernommen :-[nun muß ich wohl bis nächstes Jahr warten ...Ist jedenfalls eine wunderschöne Blüte, Elfriede !!!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Christiane.

Re:Roscoea

Christiane. » Antwort #11 am:

Roscoea cautleoides zickt, 3 Jahre hat sie brav geblüht, seit letztem Jahr verweigert sie eine Blüte.R. purpurea hingegen wird immer üppiger.R.c. steht ziemlich schattig, R.p. hingegen recht sonnig (lichter Streuschatten), aber dafür feucht.Hat schon mal jemand die zweifarbige Form (früher R. procera) gesehen bzw. kultiviert?LGChristiane
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Roscoea

knorbs » Antwort #12 am:

in meiner rhs-encyclopedie ist r. procera ein syn. der r. purpurea. unter r. purpurea werden auch farbtypen in reinweiß und 2.farbigen blüten erwähnt...das sind dann wohl die r. procera, die du erwähnst christiane...kenn ich leider nicht.meintest du so etwas in der richtung?roscoea purpurea stripedoder so:roscoea zweifarbignorbert
z6b
sapere aude, incipe
Christiane.

Re:Roscoea

Christiane. » Antwort #13 am:

ja, Norbert, das sind sie, in den Freilandstauden heißt es, dass die zweifarbigen früher in England als R. procera geführt wurden.Wenigstens eine Sorte davon muss ich auch noch haben.LGChristiane
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Roscoea

Iris » Antwort #14 am:

Simon in Marktheidenfeld hatte relativ viele Roscoea-Arten. Darunter auch mehrfarbige, die ich leider aber nicht mehr so gut erinnere. Ich habe bei meinem vorletztem Umzug die Roscoea meiner Mutter in die Sonne (Sandboden) gepflanzt; schon auch ca. 20 cm tief. Dort ist sie seitdem jetzt im zweiten Jahr aufgetaucht. Muss sie demnächst mal nach der Blüte fragen. Wenn ich mich recht entsinne war es Roscoea beesiana.Eure Bilder machen Lust auf mehr. Freue mich schon, wenn ich wieder mehr Zeit zum Garteln habe!Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten