News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hamamelis - Zaubernuss (Gelesen 15491 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

Elfriede » Antwort #15 am:

Guten Morgen!Also die Blätter habe ich heute noch nicht fotografiert, aber eine Herbstaufnahme habe ich gefunden.LGElfriede
Dateianhänge
H_vorm_Haus.JPG
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

bernhard » Antwort #16 am:

hallo zusammen,also, nur damit da jetzt keine verwirrung entsteht. haselnüsse sind mit zaubernüssen nicht verwandt. die haselnuss heißt lateinisch corylus und zählt zu den betulaceae, die zaubernuss, lat. hamamelis zählt zu den hamamelidaceae.ihre winterhärte ist nach meinen erfahrungen sehr gut. bei mir hat noch keine einen winterschutz gesehen. es ist auch noch NIE auch nur ein triebspitzerl zurückgefroren ;) . ihre WHZ ist fast durchgehend 6 b (H.x intermedia, H. japonica, H. molllis). H. vernalis 6 a. Meine lieblingszaubernuss, H. virginiana, die im Herbst blüht ist sogar härter (5 b). anne, lies dir mal den winterhärteartikel durch, denn wie michael dirr schon sagt: "One should never allow hardiness ratings to solely determine whether he/she will use a specific plant." zu den blättern: sie färben nicht nur gelb, wie du nach den bisherigen posts glauben hättest können. es gibt auch rote herbstfärber .... und was für ein rot.herbstrot von hamamelis x intermedia vermutlich dianehier noch ein thread zu hamamelis virginiana. hier ihr firsches frühjahrslaub (herbstfärbung ist gelb). die blattforum ist signifikant unterschiedlich zu h. mollis und h. x intermedia.
Dateianhänge
hamamelis_virginiana_fruehj.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Hamamelis - Zaubernuss

brennnessel » Antwort #17 am:

Hallo Bernhard! Na, da hab ich schönen Unsinn zusammengeschrieben, war aber schon spät abends..... (eine Ausrede finde ich immer ;)!)!Aber was passt denen dann bei uns nicht? Ich kenne nur einen schönen großen Strauch in einer Siedlung hier. Von Bekannten und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass sie hier nicht so recht wollen....( Da sie etwas teuer sind, versuchte es natürlich jeder meist nur einmal....)Oder hat es etwas mit dem Boden zu tun? Du hast aber doch auch Kalk... ???Und wegen der Verwandtschaft (der Hamamelis ;)): veredelt man die nicht auf Haselnuss, glaub, das mal gelesen zu haben.... ????? Oder bin ich da völlig daneben...????Lieben Gruß Lisl
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

Elfriede » Antwort #18 am:

Und welch leuchtendes rot diese 'Diane' hat
Dateianhänge
Garage_23.10..JPG
LG Elfriede
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

bernhard » Antwort #19 am:

ja, genau, elfriede: so hab ich es in erinnerung!
Du hast aber doch auch Kalk...
nö ... eher neutral. kalk hab ich mal geglaubt. nachdem bei mir (fast) alles im normalen boden wächst, dürfte diese angabe jetzt stimmen.
Und wegen der Verwandtschaft (der Hamamelis ): veredelt man die nicht auf Haselnuss, glaub, das mal gelesen zu haben.... ?? Oder bin ich da völlig daneben...????
ich lehne mich aber mal weit aus dem fenster und behaupte: nein. haselnüsse als unterlage würden da durch ausschläge ziemlich lästig sein und ich kann mir auch vorstellen, dass sie unverträglich sind. sind ja, wie erwähnt, nicht miteinander verwandt. meines wissens werden als veredlungsunterlagen für alle arten und sorten sämlinge von hamamelis virginiana und auch hamamelis japonica verwendet.aus rudolf dirrs buch "hamamelis" ist jedoch zu entnehmen, dass von einer erfolgreichen verwachsung von hamamelis virginiana auf corylus avellana berichtet wird. der autor zweifelt dies allerdings an.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

Silvia » Antwort #20 am:

Hamamelis braucht es eher sauer. Ich habe jetzt auch ein kleines Sträuchlein. Es steht an einer Stelle, an der Fichten gestanden haben. Ich hoffe, das reicht. Winterhart sind sie auf jeden Fall. Hier wachsen sie auch.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

bernhard » Antwort #21 am:

ups, ja danke silvia. hab ich vergessen.sauer bis neutral .... bis selten leicht alkalisch. richtig kalkhaltiger boden ist sicher suboptimal.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

bernhard » Antwort #22 am:

@ brennessl: tu dir nix an. ich vertu mich auch öfter .... ;) @ elfriede: wow ... deine große ist schon wunderschön. der habitus ist ja wirklich atemberaubend. immer wieder aufs neue! weißt du ihren genauen namen?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Hamamelis - Zaubernuss

brennnessel » Antwort #23 am:

ah na, Bernhard, so schnell tu ich mir nix an ;D !!!! Ich kann mich nur erinnern, dass ich da mal aufgrund eines Berichtes an Haselnusstrieben herumprobiert hab - ist eh nichts gewachsen >:(Wenn die nun Kalk nicht mögen, war es dann doch wahrscheinlich der Boden und nicht die geringere Frosthärte, wie wir damals vermuteten..... sorry ::) !!!!!Elfriede, hast du denn keinen kalkhaltigen Boden oder hast du so aufgebessert, dass es passte?LG Lisl
Anne
Beiträge: 185
Registriert: 8. Mai 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

Anne » Antwort #24 am:

@Elfriede und Bernhard - danke für die Photos!Habe jetzt die Zaubernuss ganz groß auf meinen Wunschzettel geschrieben. Scheint für mein angedachtes Eckerl zu passen.Gruß,Anne
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

Elfriede » Antwort #25 am:

Ich habe diese Hamamelis leider vor vielen Jahren namenlos gekauft. Denke aber , daß sie H.mollis angehört. @brennessel wir haben hier auf unserem 'Hügel' keinen Kalk im Boden, Wasserhärte 1 - 1.3In einen Kilometer Entfernung jede Menge Kalkgehalt!LGElfriede
Dateianhänge
Hamamelisblatt.JPG
LG Elfriede
Hortulanus

Re:Hamamelis - Zaubernuss

Hortulanus » Antwort #26 am:

Ich glaube, ihr macht euch zuviel Gedanken zu den Bodenansprüchen. Soweit ich weiß, und die häufige Anpflanzung in unterschiedlichsten Gärten in meiner Umgebung beweist es, sind alle Hamamelis-Arten und -Hybriden recht bodenvage. Zwar mögen sie, wie die meisten anderen Pflanzen auch, keine Extremsituationen, kommen aber ohne weiteres sowohl mit sauren als auch alkalischen Böden zurecht. Wohl einzige Bedingung ist ein lockerer, humoser Boden. In schwerem Erdreich stockt ihr Wuchs.Ich habe drei in meinem Garten verteilt. Am besten gedeiht die, die im Halbschatten steht. Vermutlich kommt das der Art am meisten entgegen, die ja wohl ein Bewohner der Laubwaldregionen ist.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Hamamelis - Zaubernuss

helga7 » Antwort #27 am:

Brennessel, ich hab Kalk, und meine Hamamelis gehört bestimmt mit zu den gesündesten und schönsten Gehölzen im Garten!Tu dir einfach nix an und setz eine! :) :) :)
Ciao
Helga
brennnessel

Re:Hamamelis - Zaubernuss

brennnessel » Antwort #28 am:

Tu dir einfach nix an und setz eine! :) :) :)
Ja mei, liebe Helga - wo denn ???? Steht ja schon überall was ... ::) !!!!!!Aber: sag niemals: nie! ;)Lieben Gruß Lisl
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Hamamelis - Zaubernuss

bernhard » Antwort #29 am:

Kommt Hamamelis, kommt Platz! Aber wenn nur eine, dann welche? Oh Gott ist das ne Qual! ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten