News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

DIE Gartenschere (Gelesen 6341 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RoseBetty
Beiträge: 91
Registriert: 6. Mär 2007, 13:08

DIE Gartenschere

RoseBetty »

Hallo zusammen,ich bin auf der Suche nach DER Allzweck-Gartenschere schlechthin, folgende Kriterien sollten erfüllt werden:- meine Hände sind sehr klein- die Schere sollte etliche Jahre halten, gebe dafür auch gerne etwas mehr aus und benutze auch gerne eine Scherenschleifer- ich möchte folgende Arbeiten damit erledigen: im Sommer Gemüse/Obst/Kräuter ernten, kleiner Ästere/pflanzen schneiden, halt all das, was so täglich im Garten anfällt bis auf gröbere ArbeitenSo, wer hat nun Empfehlungen?Danke und Gruss,RoseBetty
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:DIE Gartenschere

Staudo » Antwort #1 am:

Hallo,klick einfach oben auf die Anzeige. Ich schwöre auf Felco. Für Deine Zwecke brauchst Du vielleicht sogar 2 Scheren, eine kleine für alle Tage und eine größere für die gröberen Sachen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Gart

Re:DIE Gartenschere

Gart » Antwort #2 am:

Felco ist sicher unbestrittener Leader, hat Modelle für jeden Bedarf, bietet auch Ersatzteile. Und doch mutet die verbreitete Felco-Affinität bisweilen etwas verkrampft an. Gerade für leichtere Arbeiten gibt es durchaus auch günstige Modelle, die jahrelang ihren Dienst tun und gut in der Hand liegen. Also Verschiedenes ausprobieren vor dem Kauf. Wenn nichts passt, kannst du immer noch eine Felco nehmen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:DIE Gartenschere

cornishsnow » Antwort #3 am:

Als Allzweckwaffe würde ich auch immer eine FELCO empfehlen, in Anbetracht der Masse an Modellen ist da für jeden etwas dabei. Meine absolute Lieblingsschere ist allerdings von Eichblatt, perfekte Größe um sie in der Hosentasche immer dabei zu haben 8) und sehr scharf, habe ich mir vor einigen Jahren mal bei Manufactum gekauft.LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Günther

Re:DIE Gartenschere

Günther » Antwort #4 am:

Alle reden von Felco...Ich hab keine.Erst am Samstag waren wir wieder in einer Gartenausstellung, und meine liebe Frau hat das ganze Felco-Sortiment in die Hand genommen und dann auf "nein" entschieden.Nun, Felco ist sicher gut, ich hab seit etwa 40 Jahren eine Felco-Kabelzange, die nach wie vor treue Dienste leistet.Außerdem gibts Felcos auch für Linkshänder, auch nicht so häufig.Wenn ich irgendwo Gartenscheren sehe, die ich noch nicht kenne, schau ich sie genau an und nehme sie in die Hand. Erst nach dieser Vorprüfung kommen genauere Überlegungen.Unsere älteste Gartenschere ist jetzt schon weit über 30 Jahre alt, ein fernöstliches No-Name-Produkt, und für grobe Arbeiten noch immer gut geeignet.Eine Gartenschere muß an den Benutzer/die Benutzerin angepat sein UND an den Verwendungszweck. Wenn ich damit ausschließlich Duftwicken für Sträußlein abschneide, solls eine andere Schere sein, als wenn ich massenhaft Obstbäume und Rosensträucher zurückschneide. Auch für die Zerteilung nackter Lusitanierinnen bedarf es keiner Felco.Sprich: Nicht nur nach Namen kaufen, auch, aber auch nach Gefühl und Bedürfnissen.DU "mußt" mit der Schere schneiden, mit Deinen Händen.Und hoffentlich nicht in Deine Finger...
Benutzeravatar
RoseBetty
Beiträge: 91
Registriert: 6. Mär 2007, 13:08

Re:DIE Gartenschere

RoseBetty » Antwort #5 am:

Also, die Felco-Schere hat für mich einen Vorteil (zumindest auf dem Papier), ich bin Linkshänderin und es wird dort eine besondere Schere hierfür angeboten. Jedoch möchte ich diese nicht einfach so bestellen, sondern mal in die Hand nehmen. Wo kann man diese denn im Handel erstehen?
Günther

Re:DIE Gartenschere

Günther » Antwort #6 am:

Antwort von Radio Eriwan: Erhältlich im gut sortierten Fachhandel ;DBaumärkte sind kaum eine geeignete Quelle...Und Linkshänderscheren engt das Sortiment doch deutlich ein - auf Felco hab ich hingewiesen, bei vielen Scheren macht zumindest die Sicherung ein Problem, das weitere Handling nimmer....
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:DIE Gartenschere

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, RoseBetty,eine Schere für alles? Hm, schwierig. Vor allem für die Kleinpfötler-Fraktion, zu der ich auch gehöre (Handschuhgröße 6 bis 6,5) – ich hab' mich nach langer Suche mit mir selber auf vier Lieblingsscheren geeinigt ;). Mit jeweils unterschiedlichen Einsatzbereichen.Wenn's ganz dicke kommt und ich stundenlang nix anderes mache als Schneiden (z.B. im Frühjahr beim Rosenschnitt), greife ich zur Felco Nr. 12. Das ist das kleinere Modell mit Rollgriff, der sehr angenehm das Handgelenk schont. Davon gibt's aber m. W. keine Linkshänder-Version, nur von der – ebenfalls kleiner gebauten – Felco Nr. 6 (ohne Rollgriff). Alle anderen Felcos kann man für kleinhändige Menschen komplett vergessen. Und mir persönlich ist schon die angeblich kleine Nr. 12 zu groß für den Dauergebrauch.Wiederum kleinpfötlertauglich ist diese Schere von Ars. Wegen des symmetrischen Baus und der nach hinten verlegten Sicherung vermutlich was für Rechts- wie Linkshänder. Eigentlich eine Traubenschere, lässt sich aber für viele Zwecke benutzen (außer Gehölz- und Rosenschnitt, da kann's unerwünschte Quetschungen an den Pflanzen geben). Ganz herrlich für Kleinpfötler ist die kleine Eichblatt-Schere, von der Oliver hier schon geschwärmt hat, handlicher geht's nicht – schau mal unten aufs Bild. Das nicht mal 15 cm lange Dingelchen, das sich wahrscheinlich auch für Linkshänder eignet (Sicherung hinten), beißt überraschend kräftig zu. Für heavy-duty-Jobs ist es aber leider nix.Insofern war für mich dieser Scherentyp von Barnel eine Entdeckung. Kann Äste ebenso gut wie Kleinzeug, ist in Sachen Solidität, Schärfe und Haltbarkeit der Felco ebenbürtig. Ist dabei aber etwas zierlicher und leichter gebaut (ich hab' die B 307, die kleinste). Und mit der Raffinesse versehen, dass man die Sicherung in zwei Stufen öffnen kann: halb fürs Normale, ganz für dickere Äste. Die Halb-Öffnung, die fürs allermeiste reicht, hat den Vorteil, dass sich auch die Griffe nicht so weit spreizen: günstig für kleine Hände. Deshalb habe ich, wenn ich zu ernsthaften Gartenarbeitsrunden ausrücke, normalerweise diese Schere im Köcher stecken. Sie funktioniert mit der rechten und mit der linken Hand gleich gut, weil man die Sicherung (oben angebracht) sowieso mit dem Daumen betätigt. Eigenes Ausprobieren ist aber durch nichts zu ersetzen :)…Schöne GrüßeQuerkopf
Dateianhänge
Eichblatt-Schere-399.jpg
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
tapir

Re:DIE Gartenschere

tapir » Antwort #8 am:

fürs Schneiden von Sommerblumen und weichstängeligen Kräutern benutze ich gerne eine Rebschere. Verblühte Rosen kann damit auch gut abschneiden, weil man dank des spitzen schlanken Scherenkopfes sehr genau zielen kann.Für alles andere benutze ich eine Felco. Was damit nicht schneidbar ist darf mein Mann in Angriff nehmen. Gartengeräte gibt es glücklicherweise für Kleinpfötler und auch bei den Handschuhen sind die Hersteller endlich draufgekommen, dass es mehr als Einheitsgröße geben sollte. Mein Problem ist momentan, eine passende Blechschere zu finden... Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:DIE Gartenschere

Re-Mark » Antwort #9 am:

In unserer Familie gibt es mehrere Felcos und auch zwei verschiedene Fiskars. Ich bin ziemlich enttäuscht von diesen teuren Scheren. Sie schneiden nicht so präzise wie ich es für den Preis erwarten würde: es passiert öfters, dass sich etwas zwischen den Klingen einklemmt, statt durchgeschnitten zu werden. Ok, vermutlich ist das nur eine Frage der Justierung, irgendetwas festzuziehen o.ä... aber warum wird das nie erwähnt?Ich habe mir ca. vier oder fünf Aldi-Baumscheren gekauft. Für den Preis einer Felco kann man wohl so 15 bis 20 Stück davon kaufen, also kommt mir nicht mit der Haltbarkeit. Ich könnte mir übrigens vorstellen, dass ein sehr scharfes Messer eine gute 'Universalschere' darstellen kann. Das bräuchte dann allerdings häufiges und fachkundiges Schleifen, und einhändiges Schneiden geht auch eher nicht.Irgendwie bin ich auch noch auf der Suche nach richtig gutem Schneidewerkzeug...Bye,Robert
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:DIE Gartenschere

RosaRot » Antwort #10 am:

Gibts die Barnel-Scheren auch in Deutschland?habe eine Felco Nr.2 und eine Gardena-Schere, mit beiden keine Probleme, letztere ist kleiner und leichter. Mit beiden allerdings ermüdet man, wenn man z.B. alle vielen Lavendel am Stück beschneidet...Suche aber eine gute leichte Heckenschere... Passt das auch zu diesem Thread?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:DIE Gartenschere

Susanne » Antwort #11 am:

Floristen stehen ja ständig vor dem Problem, feinste und dickste Stiele schneiden zu müssen. Und weil man ständig mit dem Messer hantiert, benutzt man es auch für holzige Stiele. Das geht aber nur, wenn es wirklich rattenscharf geschliffen ist und eine stabile Klinge an einem stabilen Griff hat. Mit so einem Messer lassen sich 2 cm dicke Forsythienzweige anschneiden. Für alles weitere hatten wir in meinem Ausbildungsbetrieb Wilkinson Sword Scheren. Das entsprechende Modell ist leider nicht mehr im Verkauf - es war besonders für kleine Frauenhände geeignet und dabei bärenstark. Der "small bypass pruner" sieht ihr am ähnlichsten.Wie die neuen Scheren sind, weiß ich nicht, aber die orangen Plastikteile an den meisten Modellen lassen mich Schlimmes befürchten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Günther

Re:DIE Gartenschere

Günther » Antwort #12 am:

Klein, symmetrisch, sicher nicht für schwere Beanspruchung:
Dateianhänge
962-88.gif
962-88.gif (11 KiB) 351 mal betrachtet
Günther

Re:DIE Gartenschere

Günther » Antwort #13 am:

Gibts auch schmal-spitz:
Dateianhänge
963-88.gif
963-88.gif (10.6 KiB) 366 mal betrachtet
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:DIE Gartenschere

max. » Antwort #14 am:

@re-markmeine felcos (nr.2 und nr.6) schneiden wie gift. richtig justiert quetschen sie nicht. ein, zweimal im jahr die schneide abgezogen, und ab und zu ein tropfen öl, dann halten sie ein leben lang.sie sind wahrscheinlich trotzdem teurer als die baumarkt-scheren, aber im lauf ihres langen lebens werden sie einem quasi zum freund. außerdem sind sie viel schöner und passen besser in die hand. (kleiner versuch: nimm mal eine eingearbeitete felco in einen baumarkt mit und teste sie gegen deren "scheren").
Antworten