News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Birnequitten faulen und sind sind braun (Gelesen 15125 mal)
Moderator: cydorian
Birnequitten faulen und sind sind braun
Meine wunderschönen riesigen Birnengquitten machen mir dieses Jahr Kummer. Sie sind von außen ohne Makel, im Innern ist das Fruchtfleisch allerdings braun. Auch faulen sie nach der Ernte schon nach einigen Tagen. Meist um eine kleine Stelle herum, die Aussieht wie ein kleines Loch. Konnte aber keine Maden oder ähnliches in oder an den Früchten entdecken. Soll ich mein Quittenbäumchen mit einem Leimring vor gefräßigen Wicklern schützen? Werden Quittenbäume überhaupt befallen und wenn ja, von wem? Fast 80 Prozent der Früchte sind befallen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Über Verbräunungsursachen wird endlos spekuliert und diskutiert. Meiner Erfahrung nach haben Verbräunungen bei Quitten multifaktorielle Ursachen. Ich nenne mal welche, geordnet nach Relevanz:- Disposition der Sorte. Apfelquitten sind am meisten problematisch. Die neuen Sorten sind okay, aber auch nicht immer verbräunungsfrei. - Behangdichte. Überbehang begünstigt Verbräunungen.- Wetter. Wenig Sonne und zu kühl, vor allem zur Reifezeit begünstigt.- Boden. Wenig leistungsfähige Böden begünstigen Verbräunungen.Meine Riesenquitte von Lescovac hat dieses Jahr starken Überbehang, eigentlich eine verbräunungsarme Sorte. Früchte im Schatten sowie Früchte mit etwas Schorf, früher gefallene Früchte sind alle verbräunt, daneben gibt es schöne Früchte die innen reingelb sind. Der Baum war überfordert, Quitten hatten nur 45° OE, viele wurden gar nicht ganz gelb.Dieses Jahr ist Monilia recht stark, ebenso Schäden durch Wespen. Allerdings vor allem an den süssen Obstsorten, möglicherweise gibts aber auch Quittensorten die angefressen werden. Meine Jonathan und Jonagold sind deswegen fast komplett futsch, hinzu kommen pickende Vögel. Raupen gibts um diese Jahreszeit nicht mehr, Löcher stammen von Insekten und Vögeln.
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
hi fan, habe 11 Quttensorten im Anbau und noch keine Verbraunungfestgestellt. Lediglich Probleme mit Monilia und neuerdings natürlichFeuerbrand (der hält sich aber in Grenzen, von Roden kann keineRede sein - die leben schon seit 1o Jahren damit). Die besten Sortensind RONDA, VRANJE, KLOSTERNEUBURGER. Alte Sorten wie zB WU-DONIA wachsen schlecht, reifen nicht richtig aus und haben Schorfund Mehltau. Vielleicht probierst einmal eine der oben genannten -viel Glück + ciao damaxMeine wunderschönen riesigen Birnengquitten machen mir dieses Jahr Kummer. Sie sind von außen ohne Makel, im Innern ist das Fruchtfleisch allerdings braun. Auch faulen sie nach der Ernte schon nach einigen Tagen. Meist um eine kleine Stelle herum, die Aussieht wie ein kleines Loch. Konnte aber keine Maden oder ähnliches in oder an den Früchten entdecken. Soll ich mein Quittenbäumchen mit einem Leimring vor gefräßigen Wicklern schützen? Werden Quittenbäume überhaupt befallen und wenn ja, von wem? Fast 80 Prozent der Früchte sind befallen.
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das macht mir ja nicht gerade Hoffnung. Habe gerade mal auf das Sortenschildchen meiner Quitte geschaut: "Cydonia"Birnenquitte steht drauf. Dachte, mit meiner Quitte habe ich mir einen kleinen robuten Hausbaum zugelegt und nun das... Wenn sie im nächten Jahr wieder so überreif trägt, werde ich im Vorfeld einige Früchte abnehmen. Wenn es auch tief in meinem stolzen Gärtnerherz schmerzt. Immerhin hatte ich diese Jahr (zweites Standjahr) 78!! dicke, fette gelbe Quitten am Baum.
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Hm, Cydonia heißt einfach nur Quitte, also kein Sortenname. (Es gibt aber eine Sorte namens 'Cydora', also nicht verwechseln.)Vielen Dank für die schnellen Antworten. Das macht mir ja nicht gerade Hoffnung. Habe gerade mal auf das Sortenschildchen meiner Quitte geschaut: "Cydonia"Birnenquitte steht drauf.
Die Früchte unserer 'Portugieser' sind dieses Jahr auch so schlecht wie schon lange nicht mehr. Ausgehend von den von Cydorian genannten möglichen Gründen: Sommer war nicht so toll, und der Boden ist möglicherweise auch nicht optimal. Aber im allgemeinen halte ich die Quitte trotzdem für einen der unproblematischsten Obstbäume. Von unseren Äpfeln dagegen ernten wir praktisch gar keine Früchte mehr, die nicht von Würmern befallen oder von Schorf verunstaltet sind.Dachte, mit meiner Quitte habe ich mir einen kleinen robuten Hausbaum zugelegt und nun das...
Ich habe den Eindruck,das ist eine Spezialität der Quitte allgemein: dass junge Bäume eine reiche Ernte und vor allem sehr große Früchte bringen. Da bräuchte dein Gärtnerherz doch nicht zu bluten, wenn es halt nur vierzig statt achzig würden - bei Apfel oder Birne hättest du bei einem so jungen Baum eh noch keine so gute Ernte.Bye,RobertWenn sie im nächten Jahr wieder so überreif trägt, werde ich im Vorfeld einige Früchte abnehmen. Wenn es auch tief in meinem stolzen Gärtnerherz schmerzt. Immerhin hatte ich diese Jahr (zweites Standjahr) 78!! dicke, fette gelbe Quitten am Baum.
- blanche_aline
- Beiträge: 469
- Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
- Kontaktdaten:
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Cydonia ist doch einfach nur der lateinische Gattungsname?Wenn ihr schon beim Thema seid, ich hab ein bisschen den Eindruck, dass viele der modernen, resistenten Sorten weniger aromatisch sind als die alten. Wir haben jahrelang Gelee eingekocht von Früchten eines sehr alten Baumes (ist es möglich, dass der so alt wie das Haus, also ca. 100 Jahre? Der Stamm war etwa 120cm im Durchmesser, Innen jedoch vollständig hohl, was ihm dann auch zum Verhängnis wurde). Bei diesen Früchten war immer ca. 20-30% verbraunt, in einigen Jahren auch mehr als die Hälfte.In den letzten Jahren mussten wir dann Quitten (immer Birnenquitten) zukaufen, es waren immer andere Sorten und auch von verschiedenen Bauern, aber so richtig überzeugt punkto Aroma hat uns bisher keine

-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Auch ich habe einige alte Quittenbäume im Garten stehen. Besonders von den Verbräunungen betroffen ist eine überaus aromatische Apfelquitte mit ziemlich kleinen und auch äußerlich ziemlich fleckigen Früchten. Trotzem machen wir gerade aus dieser Sorten den allerbesten Quittengellee. Meiner Meinung nach sind die Verbräunungen lediglich ein Schönheitsfehler.Die restlichen Quitten geben wir einem ortsansässigen Obstbrenner, der uns immer ein hervorragendes Destillat aus den herrlichen Früchten brennt. Und auch in diesem Stadium merkt man absolut nichts mehr von den Verbräunungen.

Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Das ist eine sehr gute Idee, werde ich mir merken. Wieviel Quitten brauche ich denn, damit sich das Brennen lassen lohnt? Ist das teuer?Die restlichen Quitten geben wir einem ortsansässigen Obstbrenner, der uns immer ein hervorragendes Destillat aus den herrlichen Früchten brennt. Und auch in diesem Stadium merkt man absolut nichts mehr von den Verbräunungen.![]()
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Naja, 30 bis 40 Kilo sollten es schon sein, damit sich ein Brannt lohnt. Quitten "laufen" natürlich relativ schlecht. D. h. da sie rel. wenig Zucker und Flüssigkeit haben läuft aus einer großen Menge Quitten relativ wenig Geist. Aber Quittenbrand ist eben eine Spezialität!Du musst nur beim zuständigen Zollamt eine Meldung als sog "Stoffbesitzer" machen. Der Brenner erledigt dann alles andere. Am Schluss kriegst Du vom Zoll eine Rechnung über die angefallene Branntweinsteuer. Ich glaube, ich habe im letzten Jahr von etwa 70 kg Quitten 12 oder 13 0,7er Flaschen 40%iges Destillat bekommen. Lecker, lecker!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Wudonia ist erst seit 1970 im Handel, es ist also eine neue Sorte. Vranja stammt z.B. von 1898. Wudonia ist robust, reift früh, hat aber etwas Steinzellen. Vielleicht verwechselst du diese Sorte mit einer anderen?Alte Sorten wie zB WUDONIA wachsen schlecht, reifen nicht richtig aus und haben Schorf und Mehltau.
- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Wie jedes Jahr ist ein Teil meiner Apfelquitten braun, andere wiederum sind perfekt. Für Gelee, Chutney und leckere Eintöpfe reicht es aber reichlichst. Im Gegensatz zu Dir, Re-mark, sind sie dieses Jahr aber gut ausgereift. Ich erinnere mich durchaus an Jahre, wo ich mich jeden Abend gefragt habe, ob sie es bis zum ersten Frost noch schaffen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Huch, wo habe ich denn geschrieben, dass unsere nicht ausgereift seien!?Wie jedes Jahr ist ein Teil meiner Apfelquitten braun, andere wiederum sind perfekt. Für Gelee, Chutney und leckere Eintöpfe reicht es aber reichlichst. Im Gegensatz zu Dir, Re-mark, sind sie dieses Jahr aber gut ausgereift.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Die sind dieses Jahr sogar deutlich früher reif, manchmal waren auch die Zuckergehalte höher, aber die gelbe Ausfärbung war durch die Bank schlechter. Cydora Robusta hatte 57° OE (letztes Jahr 48°!), die Riesenquitte von Lescovac wegen starkem Überbehang nur 45°, eine kleine halbwilde Apfelquitte über 60°. Am gleichen Baum hatte ich je nach Jahr Schwankungen um bis zu 25° OE. Daran kann man erkennen, wie sehr sie von warmen Jahren abhängen. Pflanzt sie vollsonnig stehend, wenn sie auf arteigener Unterlage steht verträgt sie auch trockene, steinige Böden.
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Trockene steinige Böden behagen ihr sogar besser - zumindest muss der Boden gut durchlässig sein, denke ich. Meine alte Apfelquitte steht auf dem noch immer von den Bauarbeiten verdichteten Boden und bekommt nach übermäßigem Regen immer wieder Schübe von Monillabefall, ganz besonders, seit ihr vor Jahren zu früher Schneefall (auf den noch voll belaubten Baum
) einen großen Ast abdrückte. Ich vermute, dass jetzt "unten und oben" nicht mehr gut zusammenpasst! ?

- oile
- Beiträge: 32082
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Birnequitten faulen und sind sind braun
Sorry, da habe ich zu flüchtig gelesen, vielleicht war ich zu benebelt von Quitten-Essig-DuftHuch, wo habe ich denn geschrieben, dass unsere nicht ausgereift seien!?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!