News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer palmatum atropurpureum (Gelesen 5044 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Hekate
Beiträge: 6
Registriert: 14. Aug 2007, 11:33

Acer palmatum atropurpureum

Hekate »

Hallo!In meinem Bonsai-Wahn habe ich mir Samen von einem Fächerahorn (Acer palmatum atropurpureum) gekauft. Nun gehen jedoch die Meinungen, bei welcher Temperatur die Samen am besten keimen, auseinander. Die einen meinen, die Schale mit den Samen sollte kühl stehen, die anderen meinen wiederum, dass es besser wäre wenn sie warm steht. Was ist nun richtig? Bitte helft mir! GrüßeHekate
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Acer palmatum atropurpureum

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Hekate,wie du Acer-Samen besten/ am schnellsten/ am vollständigsten zum Keimen bringen kannst, weiß ich leider nicht. Ich weiß nur, dass sie ganz problemlos im Freiland keimen - ich kenne Leute, die regelmäßig Spontansämlinge ihrer Japan-Ahörnchen aus den Beeten buddeln (müssen ;)), hab' auch im eigenen Garten schon Minis gesichtet.Ich persönlich würde den Samen in einem größeren Gefäß mit gutem Wasserabzug (z. B. hölzerne Weinkiste) aussäen, das Ganze in eine ruhige, schattige, nicht zu trockene Gartenecke stellen und im nächsten Frühjahr mal wieder nachschauen - wenn sich bis dahin nichts getan hat, halt im übernächsten Jahr nochmal ;)... Aber das ist nur eine Idee, nix Erprobtes. Hab' ein bisschen Geduld, die Acer-Spezialisten melden sich bestimmt bald. :)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Acer palmatum atropurpureum

Stick » Antwort #2 am:

Hallo Hekate,ich habe viele Jahre Acer palmatum und Kultivare aus Samen gezogen. Nichts ist leichter als das. Nehme den Samen und mische ihn mit feuchtem Torf- feucht nicht nass. Tue das Ganze in ein großes Gurkenglas und dann in den Kühlschrank. Ab Februar kannst ja mal nachschauen ob sich etwas tut. Auf alle Fälle bis März müssten die Samen anfangen zu keimen oder die Samen müssten schon anschwellen. Dann topfe sie einzeln in 11 Töpfe. Das wärs. Solltest Du Samen von verschiedenen Acer palmatum brauchen z.B. Osakazuki, palmatum, Tana, Seiryu oderBloodgood lass es mich wissen, habe genügend. Der Samen muss aber erst noch reifen. Er ist reif, wann die Propeller trocken werden.Stick
GSt
Antworten