News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eure Rosengerüste - laßt mal sehen (Gelesen 87992 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
ALFREDT

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

ALFREDT » Antwort #75 am:

Wie funktioniert denn diese begrünte Wand in Sangerhausen?
::)Weiter oben habe ich es gut beschrieben, wie meine Konstruktion aussieht und in Sangerhausen sieht es natürlich auch so aus. ;) Nur mit dem Unterschied, dass ich eine Höhe von ca. 2m habe und in Sangerhausen ca. 3m sind. ;)
Also muss ich vor die Wand eine stehende Konstruktion stellen, in die meine Albertine reinwachsen soll/darf, ohne dass die Konstruktion zusammenbricht.
Wie weit die Pfähle in Sangerhausen eingebuddelt sind, kann ich dir nicht sagen- ich hatte keinen Klappspaten dabei... ;) ;DDu kannst dir 3m Vierkanthölzer kaufen und die Bodenhülsen verwenden. Ob es reicht, kann ich dir nicht sagen, zur Not mußt du noch ein kleines Fundament bauen. Oder du kaufst dir längere Vierkanthölzer.... Oder du probierst Detlefs Variante aus. ;) ;D
Moniereisen ist ein sehr vielseitiges Material, erst recht, wenn man mit einem Schweißgerät umgehen kann oder jemanden kennt... Ich leider nicht
Du kennst mich doch... ;) ;D Schweißgerät habe ich, ;) 8) nur mit der Entfernung gibt es Probleme. :-\
Benutzeravatar
MrsBarnaby
Beiträge: 120
Registriert: 4. Sep 2007, 18:38

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

MrsBarnaby » Antwort #76 am:

Hi Matthias, ich such und such und find keine genaue Beschreibung im Thread. Wie dick sind denn die Vierkanthölzer ungefähr? Das würde mich noch interessieren. Und muss man die nicht auf ein Fundament mit Eisenschuh setzen? Direkt in den Boden buddeln, geht das? Verrottet das nicht?Gestrichen wurden die Vierkanthölzer nicht. Haste bestimmtes Holz genommen? Bankirai oder Robinie? Und dazwischen einfach Wildschutzzaun spannen. Richtig? Mit ca. 20 cm Maschendurchmesser.Ja, ich weiß. Ich muss immer alles ganz genau wissen. Aber ich weiß genau, dass mich GG genau das alles fragen wird. ich kenn ihn. ;D Und deshalb sorge ich sozusagen vor.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

uliginosa » Antwort #77 am:

In Baumärkte gibt es meines Erachtens kein 'echten' Wildschutzzaun. ;) Die Maschenweite ist ca. 0,20m und deshalb gut für Rosen geeignet.
Nennt sich dort "Schafsgeflecht", ist einen Meter hoch, oben mit 20 cm Maschenweite, unten enger, das ist bei den ca 1,5 m hohen Wildschutzzäunen, die man oft am Straßenrand sieht, meist auch so. Wahrscheinlich werde ich einfach Drähte oder Wäscheleine spannen, das ist am Hang auch leichter an das Gefälle anzupassen, einen Wildschutzzaun müßte ich stückeln.Das Problem mit dem Sandboden habe ich nicht ;D , dafür ist das Löchergraben umso beschwerlicher :-\ @ Detlev und andere mit Erfahrung: Wie transportiert man Moniereisen, die ja für einen 2,7,m hohen Bogen - mal ausrechnen - mindestens 6 m lang sein müssen? Liefern lassen wird nur wieder teuer ??? Pflanzen :D ist schöner als bauen :( - aber wo sollen dann die Kletterpflanzen hin wachsen ??? LG Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 421
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Ramblerjosef » Antwort #78 am:

Hallo,hallo,diesen Rosenbaum, wenn man so dieses Rohrgerüst bezeichnen darf, habe ich diese Woche gebogen, geschweißt, gestrichen und montiert. Die Seitenäste können durch einstecken der schon gefertigten Rohre verlängert werden, so daß unser Baum eine Breite von über 6m erreicht. :D :o Jedenfalls meine GG. war begeistert. ;DDas Gerüst ist mit einem Edelstahlrohr im Boden versenkt, kann also nicht rosten. :) ;) :D Das Gerüst war notwentig, da die Ramblerrose Rosemary Foster schon ca. 3m groß ist und dies als Wurzelnackte im zweiten Jahr. LG. von Helene und Josef.
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 421
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Ramblerjosef » Antwort #79 am:

Und nun der Rosenbaum :-X
Dateianhänge
IMG_0682.jpg
IMG_0682.jpg (37.34 KiB) 361 mal betrachtet
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

michaela » Antwort #80 am:

Moin,Moin!!Wir haben heute auch wieder 2 Rankhilfen für die im Herbst kommenden Kletter-bzw.Ramblerrosen gebaut. Aber "nur" ;) aus Holz, einmal ein Gerüst über einen Eingang und einmal eine Laube über eine Bank. Wo ich hoffe in 3 Jahren richtig im Rosenhimmel zu sitzen. :D :D Der Rosenbaum gefällt mir auch, leider sind meine Männer nicht so versiert im schweißen, aber die Idee ist Super. Zeigst du uns auch mal ein bewachsenes Bild? Dauert ja sicher noch, aber man kann sich ja vielleicht schon mal drauf freuen! Gruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Amelia

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Amelia » Antwort #81 am:

Hier ein Foto von unserem "Klettergarten". Die Gerüste bzw. Bögen u. Obelisken sind alle selbstgebaut. Da meine große Liebe den Kletterrosen gilt, kann ich von den Dingern nie genug haben :).
Dateianhänge
Klettergarten.jpg
Sabine456

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Sabine456 » Antwort #82 am:

Hier ein Foto von unserem "Klettergarten". Die Gerüste bzw. Bögen u. Obelisken sind alle selbstgebaut. Da meine große Liebe den Kletterrosen gilt, kann ich von den Dingern nie genug haben :).
super schön :D
Amelia

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Amelia » Antwort #83 am:

Hier ein Foto von unserem "Klettergarten". Die Gerüste bzw. Bögen u. Obelisken sind alle selbstgebaut. Da meine große Liebe den Kletterrosen gilt, kann ich von den Dingern nie genug haben :).
super schön :D
Danke :D
freiburgbalkon

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

freiburgbalkon » Antwort #84 am:

Hier ein Foto von unserem "Klettergarten". Die Gerüste bzw. Bögen u. Obelisken sind alle selbstgebaut. Da meine große Liebe den Kletterrosen gilt, kann ich von den Dingern nie genug haben :).
Du hast den Obelisk vorne rechts selbst gemacht?!!! Hast Du mal ne Schweißerlehre gemacht 8)? Oder ne Goldschmied-Ausbildung oder so?
freiburgbalkon

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

freiburgbalkon » Antwort #85 am:

In Baumärkte gibt es meines Erachtens kein 'echten' Wildschutzzaun. ;) Die Maschenweite ist ca. 0,20m und deshalb gut für Rosen geeignet.
Nennt sich dort "Schafsgeflecht", ist einen Meter hoch, oben mit 20 cm Maschenweite, unten enger, das ist bei den ca 1,5 m hohen Wildschutzzäunen, die man oft am Straßenrand sieht, meist auch so. Wahrscheinlich werde ich einfach Drähte oder Wäscheleine spannen, das ist am Hang auch leichter an das Gefälle anzupassen, einen Wildschutzzaun müßte ich stückeln.Das Problem mit dem Sandboden habe ich nicht ;D , dafür ist das Löchergraben umso beschwerlicher :-\ @ Detlev und andere mit Erfahrung: Wie transportiert man Moniereisen, die ja für einen 2,7,m hohen Bogen - mal ausrechnen - mindestens 6 m lang sein müssen? Liefern lassen wird nur wieder teuer ??? Pflanzen :D ist schöner als bauen :( - aber wo sollen dann die Kletterpflanzen hin wachsen ??? LG Uliginosa
Ich hatte mal einen Drachen, als der nicht ganz kurzgepackt transportiert wurde war der auch um die 5 m lang. Das tut man auf's Dach, ich hatte einen Dachgepackträger und ne Aluleiter draufgelegt, darauf den Drachen, der vorne und hinter überstand, Vorne darf er m.W nicht über die Länge des Autos hinausreichen, hintern schon, bei mehr als 1 m länger (wenn ich mich recht errinnere und sich die Gesetze nicht geändert haben) muß man so rot-weiß gestreifte Bändel aus Plastikdranbinden, daß es den dahiner fahrenden besser auffällt, oder so eine kleine rot-weiß, gestreifte Tafel dranbinden. Das ganze muß natürlich mit Gurtband ordendlich festgezurrt werden. Aber wo weit wirst Du's ja nicht haben. Mir kommt grad das Bild in den Sinn, wie einer in einer Straßenbahn oder einen Bus steigt und die Fahrgäste um Vorsicht bittet, wei er mal eben 6 m lange Metallstangen in die Tür schieben muß... ;DVielleicht mußt Du ja mal in einem Möbelmitnahmemarkt sowieso was kaufen, da kriegt man dann oft für einige Stunden sehr günstig einen Transporter dazu verliehen. Mit dem könntest Du ja dann eben noch einen Abstecher in den Moniereisenladen machen und das Ding schon mal Rosenbogenähnlich biegen, daß es evt. durch die breiten Hintertüren passt. Not macht erfinderisch.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

malva » Antwort #86 am:

Herrlich!!!! :)Wie immer bei dir gute Tipps und eine tolle Portion Humor. ;DDaaanke!Die Frage des Transports hatte sich mir auch schon gestellt. Eigentlich ganz einfach auf dem Dach.... muss man eben aber auch darauf kommen.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 421
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Ramblerjosef » Antwort #87 am:

Der kleine Künstler in mir! Marke Eigenbau LG Helene und Josef
Dateianhänge
IMG_0026_edited.jpg
IMG_0026_edited.jpg (21.68 KiB) 340 mal betrachtet
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 421
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Ramblerjosef » Antwort #88 am:

Durch einen Rosenbogen (Eigenbau) ins Treibhaus. Lg von Helene und Josef.
Dateianhänge
IMG_0013.jpg
Benutzeravatar
Ramblerjosef
Beiträge: 421
Registriert: 30. Mär 2006, 11:32
Region: NRW
Höhe über NHN: 554
Bodenart: Sandig,Ton,Lehm und Schiefrig

Ich liebe dieses Forum der Rosenfreunde! Man braucht nicht erst zu sterben, um ins Paradies zu gelangen, geh in deinen Rosengarten. Jedes Ding hat drei Seiten: Eine, die du siehst, eine, die ich sehe, und eine, die wir beide nicht sehen. (Eine buddhistische Sichtweise)

Re:Eure Rosengerüste - laßt mal sehen

Ramblerjosef » Antwort #89 am:

Nochmals der kleine Künstler in mir. ( Marke Eigenbau) :D :) ;) Der Winter wird noch lang, Zeit für Rosenbögen zu fertigen. :) Lg von Helene und Josef.
Dateianhänge
IMG_0247.jpg
IMG_0247.jpg (23.27 KiB) 278 mal betrachtet
Antworten