News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vinca major "Reticulata" gesucht (Gelesen 1327 mal)
Moderator: Nina
Vinca major "Reticulata" gesucht
Wer hat diese gelbgeaderte Sorte und kann mir ein Stück abgeben oder eine Bezugsadresse nennen?Vielen Dank
Liebe Grüsse Crispa
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Ich weiß, wo ich welches klauen kann...
Ansonsten gibt es das großblättrige, panaschierte Immergrün hier und hier und hier...Mir scheint aber, daß die Panaschierung auf den Bildern sehr unterschiedlich ausfällt - mal gelb, mal weiß.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Vielen Dank Susanne, aber das ist eigentlich nicht das was ich suche. Es sollte nicht einfach panaschiert sein sondern sollte auffällig gelb- oder cremefarbengeaderte, später dunkelgrüne Blätter haben.Hier mal eine Abbildung die in etwa hinkommt, nur im Original sieht das Blatt noch viel schöner ausDu kennst evtl. Lonicera japonica "Aureoreticulata", so gezeichnet sollte das Blatt sein. Diese Lonicera würde ich auch zum Tausch anbieten. Hier ein Link dazu.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Ja Sabine, blos woher nehmen und nicht stehlen 

Liebe Grüsse Crispa
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Also eine Netzzeichnung... den habe ich leider noch nirgend gesehen. Ich werde die Augen offen halten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
irgeneine GDS Fachgruppe? oder im GDS Foruum nachfragen?"Waidmanns Heil"Ja Sabine, blos woher nehmen und nicht stehlen
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Ich habe nochmal nachgeguckt. Stade hat doch das Vinca major var. reticulata, nur das Bild ist nicht gut und die Beschreibung etwas luschig...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Hallo Crispa, leider habe ich diese Sorte nicht, wierklich sehr schön! :)Neben Stade habe ich imm PPP. Index noch diese fünf Anbieter gefunden, hoffentlich wirst Du dort fündig, ich habe allerdings den Eindruck, das diese Sorte häufig mit 'Variegata' verwechselt wird. ::)Also, viel Glück! LG., Oliver.
Baltin-Stauden, Christian Baltin38442 Wolfsburg-Ehmen Der Bamberger Staudengarten, Johann und Edith Strobler96052 Bamberg Staudengärtnerei, Gerhard Rudolf90518 Altdorf bei Nürnberg Tel: 09187-8492 Staudengärtnerei, Gräfin von Zeppelin79295 Sulzburg-Laufen Staudengärtnerei, Hermann Näpfel91710 GunzenhausenTel: 09831-2070
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Vinca major 'Variegata' hat einen hellen Rand. 'Reticulata' ist innen heller, beim Neuaustrieb sind die Blattnerven farblich besonders auffällig.
LG Elfriede
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Das ist aber nun wirklich keine "Netzzeichnung"...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Vielen Dank für eure Bemühungen. Die Angelegenheit hat sich für mich positiv erledigt. Da in den Staudengärtnereien sehr oft die falsche Pflanze als Vinca major "Retikulata" angeboten wird, habe ich mich entschlossen, in dem Privatgarten anzurufen wo ich sie letzte Woche gesehen habe. Nun werde ich voraussichtlich Freitag hinfahren und mir dort einige Pflanzen holen.Wie ersichtlich gibt es wohl bei dieser Sorte große Meinungsverschiedenheiten. Auch ich mußte dieses beim Rescherschieren nach dieser Pflanze immer wieder feststellen. Entweder es wird eine weiß panaschierte Vinka major oder eine wie in Antwort # 12 abgebildet angeboten. Wie Elfriede schreibt sind beim Neuaustrieb die Blattnerven farblich besonders auffällig. Ich werde es sehen und euch berichten.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Vinca major "Reticulata" gesucht
Ich war heute bei Stade und habe mir dort einen wilden Haufen Vinca major angesehen. Darunter auch besagte 'Reticulata', die an ein- und derselben Pflanze eine Netzzeichnung, eine Zeichnung wie auf Elfriedes Fotos und ein einheitliches Grün aufwies. Herr Stade sagte mir, daß je nach Standort und Alter des Austriebs die Zeichnung variiert. Der Neuaustrieb habe eine deutliche Netzzeichnung, die mit zunehmendem Alter erst zu einer grüngelben Mittelzone wird und dann total vergrünt. Ich habe mal eine Pflanze mitgenommen und werde ausprobieren, ob sie an einem mageren, hellen Standort eine bessere Netzzeichnung ausbildet.Was haben denn deine Recherchen ergeben?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.