News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staunässe (Gelesen 834 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
jbosley
Beiträge: 3
Registriert: 9. Okt 2007, 09:07

Staunässe

jbosley »

In einem Teil meines Gartens habe ich immer wieder Probleme mit Staunässe. Was kann man hier sinnervoller Weise pflanzen????
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Staunässe

Susanne » Antwort #1 am:

Sag mal was zu den Licht- und sonstigen Bodenverhältnissen... in sonnigen Feuchtgebieten kann man sich regelrecht austoben.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
jbosley
Beiträge: 3
Registriert: 9. Okt 2007, 09:07

Re:Staunässe

jbosley » Antwort #2 am:

Der Bereich ist sonnig bis halbschattig; der Boden lehmig (und nach längeren Trockenphasen knüppelhart).
bristlecone

Re:Staunässe

bristlecone » Antwort #3 am:

Geht es Dir speziell um Gehölze, die man da pflanzen kann, oder um Gartenpflanzen generell?Staunässe - meist als Folge der Bodenverdichtung durch Baufahrzeuge - ist ein immer wieder angesprochenes Problem, siehe etwa auch hier: Baum für eine nasse Problemzone gesucht.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Staunässe

SouthernBelle » Antwort #4 am:

Mein Grundstueck ist teilweise Marsch, dh insbesondere winterfeuchter /-nasse Kleiboden. Was geht hier?Hast Du viel Platz? Dann die klassischen Bruchwaldgehoelze, zB Eschen(trochnen den Boden stark aus), aber nur st erile Sorten!!!, Erlen(kleiner), Zitterpappel(macht massig Auslaeufer, geht daher nur in oft gemaehtem Rasen), auch riesig riesengross mit der Zeit und gern mehrstaemmig Ptreocarya fraxinifolia. Auch Taxodium distichum wird wohl irgendwann sehr gross- meine sind noch ganz handlich, und sie wirken durch das feine Laub nie massiv. Sie treiben leider recht spaet aus, vielleicht auch nur, weil sie bei mir ganz im Wasser stehen, das sich ja im Fruehjahr langsam erwaermt.Mit nicht soviel Platz vielleicht eine Sorte der Erle, Alnus glutinosa Imperialis mit ganz feinem Laub, Nyssa, zb N. sylvatica. Nothofagus antarctica mit winzigen Blaettern und dem Beduerfnis nach etwas Formierung, wenn Dich der Schlangenlinienwuchs stoert.Bei den Gehoelzen kommen gut klar Clethra, Euonymus alatus, Rhamnus frangula, von dem es auch eine ganz feinblaettrrige Sorte "Asplenifolia" gibt, Cephalanthus occidentalis, Cornus mas mit Anlauf, sehr schoene einigermassen kleinbleibenden Weiden, zB Salix melanostachys mit schwarzen Kaetzchen und eine hochgelobte blaubereifte S. daphnoides Aglaia(hab ich noch nicht), oder man glaubt es kaum, eine kegelfoermige, kleinbleinbende Scheinzypresse Chamaecyparis thyoides Top Point, die braucht auch Anlaufzeit. Ebenfalls wachsen einige Viburnum ganz gut, V. x carlecephalum, V. burkwoodii. Choisya ternata ist immergruen und blueht ueppig und hat duftende Blaetter, ist allerdings nicht ueberall winterhart; neuerdings gibts beim Hollaender eine ziemlich gelbblattrige Sorte Aztec Gold(?) davon. Ach ja und die winterbluehenden Lonicera, L. fragrantissima und L. x purpusii. Beide brauchten etwas Zeit, um in die Puschen zu kommen, wachsen jetzt aber schon heftig!Fuer grenzwertige Faelle kann man immer noch Starthilfe in Form eines kleinen Huegels geben, sodass die neue Pflanze nicht auch noch in einem (Wasser)Loch anfaengt. Etwas Bodenlockerung ist bestimmt auch von Nutzen.
Gruesse
Benutzeravatar
jbosley
Beiträge: 3
Registriert: 9. Okt 2007, 09:07

Re:Staunässe

jbosley » Antwort #5 am:

Von der Höhe her sollten Gehölze ausreichen. Der Rhamnus frangula wird mit 5m fast schon zu hoch. Besser wäre eine maximale Wuchshöhe von 2-3m.Die Idee mit dem Hügel hatte ich auch schon. Ist aber leider nur ca. 25cm hoch geworden.
Antworten